Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) hat das Ruhrgebiet als offizielle RadReiseRegion zertifiziert und bescheinigt der Region damit einen hohen Qualitäts- und Servicestandard. Das Siegel gilt für drei Jahre und zeichnet neben den hochwertigen RevierRouten auch das begleitende radtouristische Angebot der Region aus.
Neue Website, neuer Name und noch mehr Marketingpower: Die Marketing-Kooperation „Germany’s Top River Routes“, welche zehn der schönsten Flussradwege Deutschlands unter einer Marke vereint, startet neu aufgestellt in das Jahr 2021.
Digitale Infrastruktur als Alleinstellungsmerkmal für einen touristischen Radfernweg: Die Römer-Lippe-Route, die zwischen Detmold und Xanten verläuft, ist Teil des Modellprojekts „Digitalisierung im Radtourismus am Praxisbeispiel der Römer-Lippe-Route“.
Auch wenn der Vorjahresvergleich einem erneut das Ausmaß und die Folgen der COVID 19-Pandemie deutlich vor Augen führt, können aktuell erneut positive Entwicklungen verzeichnet werden.
Radfahren liegt in diesem Jahr voll im Trend. Wer abwechslungsreiche Kurztouren sucht, wird im radrevier.ruhr fündig: 1.200 Kilometer Knotenpunktnetz warten in der urbanen Radreiseregion darauf entdeckt zu werden. Die Ruhr Tourismus GmbH hat 12 Tourenvorschläge entwickelt, die größtenteils abseits der Straßen verlaufen und Radlern tolle Outdoor-Erlebnisse ermöglichen.
Die Kooperationsgemeinschaft hinter dem Erfolgsprojekt Römer-Lippe-Route wird für fünf weitere Jahre zusammenarbeiten. Im Rahmen der 9. Römer-Lippe-Konferenz, die heute in Lippstadt zusammenkam, bestätigten alle Kooperationspartner ihre weitere Beteiligung und bekräftigen somit, welch großes Zukunftspotential sie in dem 479 Kilometer langen Radfernweg sehen.
Sechs neue Reiseideen sollen vor allem Menschen aus Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Bundesländern für einen Urlaub im Ruhrgebiet begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, die Region aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Verschiedene Gesamtpakete sind ab jetzt auf unserer Homepage online buchbar.
Für alle, die die langen Wochenenden zum Radeln nutzen möchten, stellt die Ruhr Tourismus GmbH Entdeckertouren vor, die zum Radfahren abseits der beliebten Hauptrouten einladen.
Ausgezeichnete Radwege entlang der Ruhr und Lippe, 1200 Kilometer radrevier.ruhr auf alten Trassen, imposante Haldenlandschaften und viel Industriekultur zum Entdecken – die Metropole Ruhr positioniert sich mit Rad- und Aktivtourismus in einem 3-Stufen-Plan und sucht damit „aktive“ Wege aus der Corona-Krise.
Das Projekt „Barrierefreiheit im Radtourismus am Beispiel der Römer-Lippe-Route", welches die Ruhr Tourismus GmbH zwischen 2016 und 2019 federführend umgesetzt hat, wurde am 27. Februar im Rahmen eines Festakts auf der ‚Fahrrad Essen‘ als Preisträger des deutschen Fahrradpreises 2020 ausgezeichnet.
Tourenvorschläge, die Möglichkeit Strecken auf individuelle Bedürfnisse anzupassen und viele Informationen zu Radtouren und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet: Das und mehr bietet der digitale radtourenplaner.ruhr, der seit heute kostenfrei zum Download zur Verfügung steht.
Nachdem unsere Evaluation für das radrevier.ruhr die Relevanz des Radtourismus für die Region eindrücklich belegt hat, möchten wir pünktlich zur „Fahrrad Essen“ einen weiteren Meilenstein in der radtouristischen Vermarktung des Ruhrgebiets präsentieren.
Von Ostern (April) bis zu den Herbstferien (Oktober) 2019 wurde im radrevier.ruhr eine umfangreiche Evaluation durchgeführt bei der rund 1,85 Millionen Radfahrer von 14 automatischen Rad-Zählstellen erfasst und über 2000 Interviews durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen nun eindrucksvoll die Wirksamkeit der durch die Ruhr Tourismus GmbH umgesetzten radtouristischen Maßnahmen.
Im letzten Jahr wurde eine umfassende Evaluation des radrevier.ruhr durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und werden am Montag, den 17. Februar in einem Pressegespräch vorgestellt.
Die Blicke der Fahrradwelt sind in dieser Woche nach Duisburg gerichtet, denn vom 23. bis 24. Oktober findet der 1. Nationale Radtourismus-Kongress im Landschaftspark-Nord statt. Mit 150 Teilnehmern ist der vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) und der Ruhr Tourismus GmbH organisierte Kongress ein voller Erfolg.
Auf der Römer-Lippe-Route ist einiges in Bewegung – die Evaluation der Radsaison 2019 sowie der Abschlussbericht zu dem vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten und von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) konzipierten und umgesetzten Projekt „Barrierefreier Radtourismus an der Römer-Lippe-Route“ untermauern die positive Entwicklung des Fernradwegs.
EINLADUNG: Pressegespräch Römer-Lippe-Route - Zertifizierung Barrierefreiheit: Reisen für Alle/Abschlussbericht „Barrierefreies Radfahren am Beispiel der Römer-Lippe-Route“ Als erster deutscher Fernradweg erhält die Römer-Lippe-Route die offizielle Zertifizierung "Reisen für Alle" für Barrierefreiheit. Die Zertifizierung wird durch den Geschäftsführer des Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) Be
Seit Beginn Osterferien läuft im radrevier.ruhr eine groß angelegte Evaluation. Sechs Dauerzählstellen, zehn mobile Zählstellen sowie ab Mitte Mai auch eine begleitende Gäste- und Anbieterbefragung sollen Auskunft darüber geben, wie viele Radfahrer im radrevier.ruhr, auf der Römer-Lippe-Route, der Route der Industriekultur per Rad und dem RuhrtalRadweg unterwegs sind und wie zufrieden diese sind.
Als erster deutscher Radfernweg ist die Römer-Lippe-Route nach den Kriterien der bundesweit gültigen Kennzeichnung „Reisen für Alle“ zertifiziert. Das Förderprojekt „Barrierefreier Radtourismus an der Römer-Lippe-Route“ der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) geht damit speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie von Senioren und Familien mit kleinen Kindern ein.
Ganz im Zeichen des Radfahrens steht der diesjährige Messeauftritt der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) auf der ITB in Berlin. Mit dem radrevier.ruhr, das als Dachmarke den RuhrtalRadweg, die Römer-Lippe-Route und die Route der Industriekultur per Rad unter sich vereint, bietet die Region zwischen Rhein und Ruhr ein rund 1.200 Kilometer langes Radwegenetz.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Ruhr Tourismus GmbH zu folgen.