Direkt zum Inhalt springen
EU bewilligt rund 6,4 Millionen Euro Fördermittel

Pressemitteilung -

EU bewilligt rund 6,4 Millionen Euro Fördermittel

EU fördert Scandlines` innovatives Projekt, das sich durch die einzigartige Kombination aus Hybridtechnologie und Abgaswäschern auszeichnet, mit 6,4 Millionen Euro. 

Der Schadstoffausstoß auf der Route Puttgarden–Rødby wird zukünftig erheblich reduziert. Zur Förderung des Projektes „Sustainable Traffic Machines – On the way to greener shipping” bewilligte die EU jetzt Mittel in Höhe von rund 6,4 Millionen Euro. Die Fördermittel stammen aus dem TEN-V-Programm der Europäischen Kommission und werden für die Umrüstungen der Fähren „Prinsesse Benedikte“ und „Schleswig-Holstein“ auf der Route Puttgarden–Rødby eingesetzt.

Das Pilotprojekt von Scandlines kombiniert herkömmlichen dieselelektrischen Antrieb mit einem Hybridsystem. Bei langsamer Fahrt oder während Hafenliegezeiten produzieren die Dieselgeneratoren überschüssige Energie, die in Batterien gespeichert wird. Wird mehr Energie benötigt, als ein Dieselgenerator produzieren kann, gibt das System Energie ab. So wird erreicht, dass der Dieselmotor immer unter optimaler Auslastung arbeitet.

Das Hybridsystem optimiert die Effizienz der Schiffsmotoren und reduziert so den Ausstoß von CO2, SOX und NOX erheblich. Darüber hinaus plant Scandlines die Installation von Abgaswäschern (Scrubber) auf den Fähren der Vogelfluglinie, um den Schwefelausstoß von 1 Prozent auf 0,1 Prozent zu reduzieren. Die verbesserte Auslastung des Dieselgeneratorantriebs ermöglicht zudem den Einsatz eines kleineren Scrubbers.

Scandlines ist weltweit die erste Reederei, die in diesem Umfang auf einen Hybrid-Antrieb an Bord setzt. Dieser soll später auch auf den Fähren „Prins Richard“ und „Deutschland“ auf Puttgarden–Rødby umgesetzt werden.

Søren Poulsgaard-Jensen, CEO von Scandlines, freut sich über die Unterstützung des Projektes durch die EU: „Unser Ziel ist es, auf der Route Puttgarden–Rødby einen umweltfreundlicheren Fährverkehr zu betreiben. Aus diesem Grund investieren wir einen zweistelligen Millionenbetrag in nachhaltigere Technologien für die Fähren. Wir sehen es als Auszeichnung und Anerkennung, dass die EU entschieden hat, unseren Einsatz mit Fördermitteln zu unterstützten.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.scandlines.de

Themen

Kategorien


Scandlines wurde 1998 gegründet und ist eine der größten Reedereien in Europa. Auf drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden bietet Scandlines effizienten und zuverlässigen Transport für Passagiere und Frachtkunden. Im Fokus stehen dabei guter Service und ein abwechslungsreiches An-Bord-Erlebnis auf den Fähren sowie umfassende Einkaufsmöglichkeiten in den BorderShops an Land. 

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Scandlines tritt Trident Alliance bei

    Scandlines tritt Trident Alliance bei

    Die Trident Alliance, ein Zusammenschluss von Reedereien, setzt sich gemeinsam für die Einhaltung neuer maritimer Schwefelrichtlinien ein, beispielsweise die seit 1. Januar 2015 für die Ostsee geltenden.

  • Scandlines’ umweltfreundliche Initiativen werden auch auf der Linie Rostock-Gedser gefördert

    Scandlines’ umweltfreundliche Initiativen werden auch auf der Linie Rostock-Gedser gefördert

    Das Gesamtprojekt, das neben der Installation von Scrubbern und Hybrid-Antriebssystemen auf den beiden neuen Fähren der Strecke Rostock-Gedser auch die Errichtung der für den reibungslosen Betrieb der Scrubber notwendigen Versorgungsinfrastruktur in Rostock sowie der entsprechenden Entsorgungsinfrastruktur in Gedser beinhaltet, soll mit EU-Fördermitteln von bis zu 6,3 Mio. EUR unterstützt werden.