Scania und Northvolt entwickeln Batteriezellen für schwere Lkw und Busse
Die beiden schwedischen Unternehmen Scania und Northvolt haben die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Batteriezellen für schwere Nutzfahrzeuge vereinbart.
Die beiden schwedischen Unternehmen Scania und Northvolt haben die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Batteriezellen für schwere Nutzfahrzeuge vereinbart.
Scania präsentiert vom 14. bis 18. Mai 2018 auf der IFAT in München auf dem Freigelände (Stand 709/11) eine Auswahl an effizienten und nachhaltigen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in Städten und Gemeinden sowohl für Kommunen als auch für Unternehmer.
Das Jahr 2017 war für Scania Österreich nicht nur aufgrund weiterer Produkt- und Dienstleistungsneuheiten sehr erfolgreich, sondern auch aufgrund der überdurchschnittlich hohen Anzahl an Scania Lkw-Zulassungen im Vergleich zu 2016. Diese positiven Entwicklungen spiegeln sich ebenso im Gesamtmarktanteil von 16,7 % wider und positionieren Scania als zweitstärkste Lkw-Marke in Österreich.
Einsparungen an Kraftstoff, effizientere Motoren, neues Design innen wie außen und ein umfangreiches Angebot an Fahrzeuglösungen, Applikationen und Dienstleistungen: Das Produkt- und Serviceangebot von Scania in Deutschland präsentiert sich 2017 vielfältiger und nachhaltiger als jemals zuvor.
Mit der Gründung von Scania Vabis Deutschland am 17. Mai 1968 blickt Scania Deutschland 2018 auf fünf Jahrzehnte Firmengeschichte zurück. Scania war damals der erste Lkw-Importeur im deutschen Nutzfahrzeugmarkt. Die Geschichte von Scania in Deutschland begann allerdings viel früher.
Der Scania R 450 Highline ist das umweltfreundlichste Nutzfahrzeug seiner Klasse. Jetzt gibt es den Sieger des Umweltrankings 2017 auch als First Class Pferdetransporter im Dienst der renommierten Sportpferde-Spedition Johannsmann.
Für Scania beginnt nun die dritte Phase der Einführung der neuen Lkw-Generation für den europäischen Markt. Im Vordergrund stehen städtische Anwendungen, die im Verteilerverkehr und im Transportgeschäft zwischen und in Städten und deren Umgebung zum Einsatz kommen, sowie Entsorgungs-, Kommunal- und Einsatzfahrzeuge.
Scania hat sich in der Transportbranche als das Unternehmen etabliert, das den Weg zu nachhaltigen Transportlösungen am deutlichsten eingeschlagen hat. Schätzungen zufolge werden in zehn Jahren 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben.
Die neue Scania Lkw-Generation für den innerstädtischen und stadtnahen Einsatz wird um weitere Fahrerhäuser ergänzt: Die L-Baureihe glänzt im urbanen Umfeld – egal ob im Verteilerverkehr, bei Abfallentsorgung, Feuerwehr oder Baufahrzeugen.
Bisher wurden für die neue Lkw-Generation von Scania fünfzehn verschiedene Euro-6-Motoren im Leistungsbereich von 280 bis 730 PS eingeführt. Sie basieren auf drei unterschiedlichen Motorenfamilien mit neun, dreizehn und sechzehn Litern. Scania ergänzt das Portfolio nun um eine vierte Familie.
Scania hat einen innovativen Euro-6-Gasmotor mit einer Leistung von 410 PS eingeführt. Der 13-Liter-Motor kann sowohl im Fernverkehr als auch im Baustellenbetrieb eingesetzt werden.
Mit der Einführung der Gasmotoren OC13 und OC09 läutet Scania die Einführung alternativer Kraftstoffe für die neue Lkw-Generation ein. Der OC13 basiert auf dem bewährten 13-Liter-Motor von Scania.