Pressemitteilung -

Ebola: Explodierende Preise, drohender Hunger und ein Drittel der Bevölkerung unter Quarantäne / Infektionszahlen verdoppelt / Ausbreitung nicht zu stoppen

Freetown/München – Wo noch vor einigen Wochen reger Verkehr und buntes Markttreiben herrschte, bestimmen nun Straßensperren und leere Plätze die Szenerie. Weil die Ebola-Epidemie in Sierra Leone nicht unter Kontrolle zu bekommen ist und sich die Zahl der Neuinfektionen im Vergleich zum Vormonat verdoppelte, hat Präsident Ernest Bai Koroma die Quarantänemaßnahmen drastisch verstärken lassen. In dem Sechs-Millionen-Einwohner-Land stehen aktuell mehr als zwei Millionen Menschen unter Quarantäne.

Betroffen ist auch Makeni, die größte Stadt des Nordens, und damit der Standort des dortigen SOS-Kinderdorfs – eines von dreien in Sierra Leone. Auch hier wurde eine beunruhigende Zahl von Neuinfektionen festgestellt. Für die isolierten Bewohner ist die Lage verzweifelter denn je, denn nur medizinisches Personal darf sich zwischen den Quarantäne-Zonen bewegen.

Inmitten der sich täglich zuspitzenden Lage, versucht SOS-Leiter Emmanuel Woode die Kontrolle zu behalten. „Wir haben ein Vorratslager für drei Monate in jedem Kinderdorf angelegt und spezielle Passierscheine organisiert, die sicherstellen, dass wir trotz der Abriegelung Zugang zu unseren SOS-Kindern haben“, berichtet Woode. „Die Nahrungsmittelpreise stiegen um mehr als 100 Prozent und immer mehr Menschen können sich höchstens noch eine Mahlzeit am Tag leisten“, erklärt er. Die SOS-Kinderdörfer versorgen deshalb trotz der hohen Ansteckungsgefahr gut 2000 extrem bedürftige Menschen weiter mit Nothilfepaketen in Makeni, Bo und Freetown.

Der Druck auf Woode steigt von Tag zu Tag. Der Hauptstadt Freetown und damit einem weiteren SOS-Standort, droht die Abriegelung. „Ich muss unsere SOS-Kinder aus drei Dörfern schützen, dafür sorgen, dass die unter Quarantäne stehenden SOS-Standorte nicht von der Versorgung abgeschnitten werden.“

Hinzu kommt, dass sich Woode um Ebola-Waisen im Land kümmern muss. Nach Einschätzung der UN soll es bereits jetzt rund 4000 Kinder und Jugendliche im Ebola-Gebiet geben, die ihre Eltern durch die grassierende Epidemie verloren haben. Sie leiden besonders. Oft sind die Ebola-Waisen sich selbst überlassen, von ihren Verwandten verstoßen. Die Angehörigen haben Angst, sich zu infizieren und weigern sich, die Kinder aufzunehmen. „Die Angst vor dem Virus ist stärker geworden als Familienbande und Menschlichkeit“, sagt Woode. Er hat in Sierra Leone bereits hunderte Ebola-Waisen ausfindig gemacht.

In allen drei Ländern hat SOS-Kinderdörfer das Schicksal der Waisen ins Zentrum seines Engagements gerückt. So wurde begonnen, sichere Räume zu schaffen mit Tagesstrukturen, sinnvoller Beschäftigung, da praktisch alle Schulen geschlossen sind. „In die Kinderdörfer können wir sie vorerst nicht aufnehmen, das wäre eine zu große Gefahr für die SOS-Kinder“, sagt Woode.

Die SOS-Mitarbeiter versuchen zudem zu klären, wer die Kinder sind und ob es Angehörige gibt, bei denen sie unterkommen können. In der chaotischen Situation eine äußerst schwierige Aufgabe. Aber SOS profitiert von der langen Erfahrung in Westafrika und in anderen Krisengebieten auf der ganzen Welt.

Woodes Telefon klingelt – zum x-ten Mal an diesem Tag. Diesmal lächelt der SOS-Leiter: Das 280.000 Euro Nothilfepaket wurde bewilligt, ist auf dem Weg und sichert die nächste Notversorgung von mindestens 2000 bedürftigen Familien und Kindern.


BU: SOS-Leiter Emmanuel Woode kümmert sich um eine Ebola-Waise in Makeni. Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit

Links

Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Kategorien

  • ebola
  • ebola-waisen
  • liberia
  • sierra leone
  • guinea
  • epidemie

Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit 550 Kinderdörfern und mehr als 1.800 SOS-Zusatzeinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 133 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Ebola triff immer häufiger auch Helfer / SOS-Lehrer in Guinea gestorben

    Die Ebola-Epidemie in den Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone beschleunigt sich. Anfang November wird bereits mit 20.000 Infizierten gerechnet. Dadurch nimmt auch die Gefahr für die Helfer immer stärk zu. Bei den SOS-Kinderdörfern in Guinea ist jetzt ein Lehrer im Osten des Landes nahe der Grenze zu Sierra Leone und Liberia gestorben.

  • Ebola: Schutzanzüge für Liberia / Klinik der SOS-Kinderdörfer bleibt weiter geöffnet

    Die Klinik der SOS-Kinderdörfer in Monrovia hat neue Ganzkörperanzüge und eine Lieferung Desinfektionsmittel erhalten. "Unsere Mitarbeiter müssen sich vor dem tödlichen Ebola-Virus schützen können, um weiter täglich Patienten zu behandeln", sagt Verwaltungsleiterin Quendi Appleton. Die SOS-Klinik ist die einzige medizinische Einrichtung in Monrovia, die 24 Stunden am Tag geöffnet ist.

  • Ebola in Liberia: "Wir erleben die Hölle.“ / SOS-Klinik in Monrovia arbeitet auf Hochtouren

    Monrovia/München - Angehörige stürmen Krankenstationen, Patienten fliehen aus Quarantänestationen. Liberias Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf verhängte inzwischen eine nächtliche Ausgangssperre. Ganze Stadtviertel wurden unter Quarantäne gestellt. Die Schulen in Liberia sind offiziell geschlossen. SOS-Klinik in Monrovia arbeitet auf Hochtouren

  • Ebola: Wie machen sie das, Mr. Woode

    Freetown In Sierra Leone, Liberia und Guinea steigen die Infektionsraten weiter an. Aktuell sterben allein in Sierra Leone rund 25 Menschen am Tag. Tendenz stark steigend. „Don’t touch! – Nicht anfassen!“ ist derzeit das höchste Gebot im Ebola-Gebiet. Im Interview erzählt SOS-Kinderdorfleiter Woode aus Sierra Leone, wie er und sein Umfeld mit dieser Extrem-Situation umgehen.

  • Ebola: Die vergessenen Toten

    Ebola: Die vergessenen TotenEbola: Die vergessenen Toten Kollaps des Gesundheitswesen: Mehr Kinder sterben an Malaria Die Ebola-Epidemie in Westafrika hat weit über tausend Kinder das Leben gekostet. Nicht nur das tödliche Virus, auch behandelbare Krankheiten wie Malaria fordern immer mehr Opfer. Der Grund: "Ebola hat unser Gesundheitssystem zerstört", sagt George Kordahi...