Pressemitteilung -

Ebola triff immer häufiger auch Helfer / SOS-Lehrer in Guinea gestorben

Monrovia/Conakry/München
– Die Ebola-Epidemie in den Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone
beschleunigt sich. Anfang November wird bereits mit 20.000 Infizierten
gerechnet. Dadurch nimmt auch die Gefahr für die Helfer immer stärk zu.

Bei den SOS-Kinderdörfern in Guinea ist jetzt ein Lehrer der SOS-Schule am Standort
N’Zerekore im Osten des Landes nahe der Grenze zu Sierra Leone und Liberia
gestorben. Da in den betroffenen Gebieten die Schulen schon seit Wochen
geschlossen sind, könne eine Ansteckung von Schulkindern ausgeschlossen werden,
teilte die Leiterin der Organisation in Guinea, Oumou Diane, mit.

Der Ebola-Tod des Lehrers ist bereits der dritte Verlust, den die SOS-Kinderdörfer in wenigen
Wochen hinnehmen müssen. In Liberia waren bereits eine SOS-Mutter und eine
SOS-Krankenschwester der gefährlichen Krankheit erlegen. Obwohl alle Helfer
intensiv über Ansteckungsgefahr und Prävention intensiv geschult wurden, ist
Sicherheit immer weniger für den einzelnen zu gewährleisten.

„Noch immer fehlt es an internationalen Ärzten, Schwestern und Seuchen-Experten, obwohl die
Hilfsaktionen endlich angelaufen sind. Dafür fordert Ebola unter unseren
eigenen Experten immer mehr Opfer, berichtet der Leiter der SOS-Kinderdörfer
George Kordahi. Der Assistent der Leiterin des Gesundheitsministeriums starb
letzte Woche an Ebola. Mit rund 40.000 lokalen Gesundheitshelfern will Liberia
den Virus nun in den Griff bekommen. Doch die betroffenen Länder können es
nicht allein schaffen, da Ihre Gesundheitssysteme auch schon vor Ausbruch der
Seuche völlig unzureichend waren. Laut einer Erhebung der WHO aus dem Jahr 2010
kommen auf 100.000 Menschen 2,2 Ärzte in Sierra Leone und sogar nur 1,4 Ärzte in
Liberia.

Nach einer staatlich angeordneten dreitägigen Ausgangssperre letzte Woche identifizierten
die Behörden allein in Sierra Leone 56 Neuinfektionen. „Das ist die höchste
Ansteckungsrate seit Beginn der Ebola-Epidemie“, berichtet Emmanel Woode, SOS-Landesleiter 
in Sierra Leone besorgt. Krankenschwestern traten nach dem Tod dreier
Kolleginnen in Kenema, einem der am stärksten betroffenen Gebiete des Landes,
in Streik. Den freiwilligen Beerdigungsteams fehlt es an Schutzkleidung und der
dauerhaft brachliegende Handel, stürzt eh schon verarmte Familien in große Not.
Nun droht auch noch Freetown unter Quarantäne gestellt zu werden. „Es ist eine
verzweifelte Lage“, sagt Woode.


Links

Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Kategorien

  • kinder
  • soziale projekte
  • soziales engagement
  • nothilfe
  • sos-kinderdörfer
  • familienarmut
  • hilfsorganisation
  • ebola
  • tod
  • waisen

Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit 550 Kinderdörfern und mehr als 1.800 SOS-Zusatzeinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 133 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Ebola: Schutzanzüge für Liberia / Klinik der SOS-Kinderdörfer bleibt weiter geöffnet

    Die Klinik der SOS-Kinderdörfer in Monrovia hat neue Ganzkörperanzüge und eine Lieferung Desinfektionsmittel erhalten. "Unsere Mitarbeiter müssen sich vor dem tödlichen Ebola-Virus schützen können, um weiter täglich Patienten zu behandeln", sagt Verwaltungsleiterin Quendi Appleton. Die SOS-Klinik ist die einzige medizinische Einrichtung in Monrovia, die 24 Stunden am Tag geöffnet ist.

  • Ebola in Liberia: "Wir erleben die Hölle.“ / SOS-Klinik in Monrovia arbeitet auf Hochtouren

    Monrovia/München - Angehörige stürmen Krankenstationen, Patienten fliehen aus Quarantänestationen. Liberias Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf verhängte inzwischen eine nächtliche Ausgangssperre. Ganze Stadtviertel wurden unter Quarantäne gestellt. Die Schulen in Liberia sind offiziell geschlossen. SOS-Klinik in Monrovia arbeitet auf Hochtouren

  • Ebola: SOS kämpft gegen den Virus

    Die SOS-Kinderdörfer kämpfen mit allen verfügbaren Mitteln, um Kinder und Familien vor dem Ebola-Virus zu schützen. In den SOS-Kinderdörfern sind dank umfassender Hygienemaßnahmen keine Ebola-Fälle aufgetreten. SOS-Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen.

  • Ebola: Wie machen sie das, Mr. Woode

    Freetown In Sierra Leone, Liberia und Guinea steigen die Infektionsraten weiter an. Aktuell sterben allein in Sierra Leone rund 25 Menschen am Tag. Tendenz stark steigend. „Don’t touch! – Nicht anfassen!“ ist derzeit das höchste Gebot im Ebola-Gebiet. Im Interview erzählt SOS-Kinderdorfleiter Woode aus Sierra Leone, wie er und sein Umfeld mit dieser Extrem-Situation umgehen.

  • Ebola: Explodierende Preise, drohender Hunger und ein Drittel der Bevölkerung unter Quarantäne / Infektionszahlen verdoppelt / Ausbreitung nicht zu stoppen

    Wo noch vor einigen Wochen reger Verkehr und buntes Markttreiben herrschte, bestimmen nun Straßensperren und leere Plätze die Szenerie. Weil die Ebola-Epidemie in Sierra Leone nicht unter Kontrolle zu bekommen ist, hat Präsident Ernest Bai Koroma die Quarantänemaßnahmen drastisch verstärken lassen. SOS-Kinderdörfer weltweit Ebola-Waisen

  • Ebola: Die vergessenen Toten

    Ebola: Die vergessenen TotenEbola: Die vergessenen Toten Kollaps des Gesundheitswesen: Mehr Kinder sterben an Malaria Die Ebola-Epidemie in Westafrika hat weit über tausend Kinder das Leben gekostet. Nicht nur das tödliche Virus, auch behandelbare Krankheiten wie Malaria fordern immer mehr Opfer. Der Grund: "Ebola hat unser Gesundheitssystem zerstört", sagt George Kordahi...