News -

Essbare Schalen und essbares Besteck zur Müllvermeidung

Füllett, die essbaren Schalen können nun ganz passend ‚ausgelöffelt‘ werden!

Der ‚beste‘ Müll ist der, welcher gar nicht erst anfällt! Das heißt, was nicht wirklich (!) verzehrbar ist, hinterlässt in jedem Falle entsorgungsbedürftige Müllberge – und zwar für den Verwender derartiger Produkte kostenpflichtig!

Unter diesem Aspekt bieten wir seit Jahren zwecks Müllvermeidung als Alternative zu jeglichem nicht verzehrbaren Einweggeschirr unser knuspriges Füllett- Sortiment an. Nicht verzehrte Füllett-Reste sind nämlich nur einfacher Speiseabfall, noch dazu zerbrechen sie letztendlich platzsparend bei der Entsorgung.

Nunmehr bieten wir ab sofort zu unseren essbaren Schalen das Pedant an: essbares Besteck! Derzeit nur als Ess-Löffel und Eislöffel angeboten, in Kürze auch als Gabeln verfügbar (Messer wird es nicht geben!).

Die aus einer Mehlmischung gebackenen essbaren Löffel werden allerdings nicht in unserem Hause gebacken, sondern von uns als Handelsware eingekauft. Dabei ist für die Vermarktung eines nicht in Deutschland hergestellten Produktes für uns natürlich auch der Aspekt der Nachhaltigkeit und der sozialen Bedingungen der Arbeiter vor Ort wichtig. Dafür haben wir uns ausführlich über den Hersteller und dessen Angaben zu Produkt und Arbeitsweise informiert. Nach einer eigenen Verkostung der Löffel haben wir uns dann für den Vertrieb dieser durchaus ansprechenden Produkte entschieden.

Somit bieten wir nunmehr ein ‚sättigendes Equipment‘ als Alternative zu nicht verzehrbaren, so genannten Bio Einweggeschirr, welches lt. ÖKO-Test alles andere als ‚lecker‘ ist, an.

Natürlich muss die Verzehrbarkeit unserer angebotenen Produkte dem Gast entsprechend kommuniziert werden – deshalb bieten wir zur Verkaufsunterstützung hier auch GÄSTE-Hinweisposter zum Download an.

Links

Themen

  • Essen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Füllett - auch aus ökologischen Gründen 1. Wahl!

    WIE „nachhaltig/ ökologisch“ ist Einweggeschirr unter dem Label " biologisch abbaubar" wirklich? Wie sieht dessen Ökobilanz aus, wie steht es um die 100% - Kompostierung und wie stellen sich die Fakten der Entsorgung dieser Artikel dar? Warum sind wirklich essbare Produkte ggf. die bessere Alternative?

  • Füllett: wie am besten verkaufen?

    Füllett inszenieren und durch ein geschicktes Verkaufsgespräch die Gäste begeistern: kommunizieren Sie das Füllett als knusprige BACKWARE und weniger als 'essbare Verpackung' um allen Ansprüchen Genüge zu tun. FAKT: eine BACKWARE passt bei jeder Veranstaltung denn was ist schon gegen ein Backprodukt einzuwenden, welches aus den gleichen Rohstoffen wie das täglich verzehrte Brot hergestellt wird?

  • ​Umweltgerecht und ökologisch: Essen mit Genuss?

    Das Thema ‚Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung‘ sollte im Zusammenhang mit der Verwendung von ‚Bio-Einweggeschirr‘ auch durch den Konsumenten viel mehr hinterfragt werden: nicht alles ist nämlich wirklich so ‚grün und ökologisch‘ wie dies von den Anbietern derartiger Produkte dargestellt wird. Neben den weiten Transportwegen ergaben Labortests gar eher einen ‚Ekelfaktor‘ ...

  • Füllett- Einsatzmöglichkeiten konzeptionell planen!

    Kreativ -innovativ denken u n d handeln- z. B. durch die 100% Einsparung von Geschirr durch geschickte Speisenzusammenstellung im Biergarten! Personalreduzierung mit gleichzeitiger Müllvermeidung bietet erhebliche Kosteneinsparung und stärkt gleichzeitig das Image als nachhaltig und umweltbewusst agierendes Unternehmen! Hohe Akzeptanz für die knusprigen Füllett ist seitens der Gäste garantiert!

  • Füllett, ein ökologischer Trendsetter mit hoher Akzeptanz beim Gast!

    Umweltbewusst, ökologisch und nachhaltig handeln - ein Thema, dem sich jeder verantwortungsvolle Unternehmer mit gastronomischen Konzept verpflichtet fühlen sollte. Was unser Füllett- Sortiment unter diesem Aspekt beitragen kann, ist nachfolgend inklusive entsprechender Anregungen zu lesen. Mit den knusprigen Füllett läßt sich der Müllberg verringern und auch Kosten sparen!

  • Corona- ‚Auszeit‘ für strategische Neuausrichtung nutzen

    Eine Existenzbedrohende Krise wie die Corona-Epidemie: Niederlage und Chance gleichermaßen, welche gut genug für einen Neubeginn sein kann. Bestehende Konzepte neu denken, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltverträglichkeit verantwortungsvoll optimieren und so dem Kunden/ Gast bei seinem zukünftigen Konsumverhalten ein gutes Gefühl und zu vermitteln- das schafft Kundenbindung!

  • Mit Produkten 'Made in Germany' sich bewusst von Mitbewerbern abgrenzen!

    Sich von Mitbewerbern abgrenzen: z. B. mit Trendthemen wie der Unterstützung der deutschen Wirtschaft durch Erhöhung der Loyalität gegenüber Herstellern & Lieferanten mit Produkten ‚Made in Germany‘! Das eigene Image damit steigern, dies aber auch entsprechend klug kommunizieren und so das Gästepotenzial auf Dauer erhöhen - das sollte das Ziel sein!