Blog-Eintrag -

Füllett- Einsatzmöglichkeiten konzeptionell planen!

Füllett- für kreative und innovative Anwender!

Sie wissen es (hoffentlich!): Füllett bieten ein breites Spektrum sehr unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten. Aber nutzen SIE selbst diese auch wirklich? Unsere Feststellung: die meisten Kunden sind doch sehr auf 1-2 Füllett- Größen und nur eng gefasste Anwendungen fixiert.

Wir möchten Sie hiermit ermuntern, kreativer und innovativer zu denken und sich auch neuen Anwendungen nicht zu verschließen. Füllett für kalt/ warmen Fingerfood- oder Handheld-Snacks ist die eine Möglichkeit, durchaus beachtliche ‚Sattmacher‘-Portionen von 300 -350g im MAXI-Füllett bieten aber auch perfekte Einsatzmöglichkeiten bei Outdoor-Events aller Art oder z. B. im Biergarten.

Bald beginnt sie ja nun wieder: die Freiluftsaison. Die Planung dafür ist sicherlich bereits in vollem Gange und die Themen ‚Müllreduzierung‘, ‚Personaleinsatz‘ und ‚Kostenminimierung‘ dabei allgegenwärtig.

Und wenn wir Eingangs sagten ‚kreativ + innovativ‘ denken, dann könnte das z. B. dieses Jahr bedeuten, aus Ihrem Biergarten jegliches Porzellangeschirr aber auch Einweggeschirr zu verbannen und alle (!) Speisen ausschließlich im Füllett anzubieten! Eine wirklich geschickte Planung des Speisenangebotes für ‚Gabel- und Löffel-Essen‘ macht es möglich– entsprechende Tipps dazu lesen Sie hier.

Ihre VORTEILE dabei:

  • keinerlei Abwasch = kein Personalbedarf, kein Wasser, ELT, Spülmittel, AFA-Spülmaschine + Bruch/ Schwund = Kostenminimierung!
  • Müllreduzierung da Füllett mehr oder weniger mit verzehrt werden – WICHTIG dabei: die Verzehrbarkeit der Füllett muss den Gästen zwingend (!) kommuniziert werden – z. B. mit unseren POSTERN! Ansonsten gilt nämlich der Spruch ‚…was der Bauer nicht kennt…‘ ;-(
  • nicht verzehrte Füllett- Reste sind nur einfacher Speiseabfall und zerbrechen im Müllsack platzsparend (kein Vergleich zu sperrigen, nicht essbaren ‚Bio-Einweggeschirr‘!) - dadurch wesentlich geringeres Müllvolumen = geringere Müllkosten!
  • Ihr Unternehmen erhält durch den Einsatz von ‚essbarem Geschirr‘ ein besonders positives Image in Bezug auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
  • regionales Alleinstellungsmerkmal/ Abgrenzung zu Mitbewerbern

Natürlich trifft dies alles nicht nur auf den Einsatz der Füllett im Biergarten zu – generell lässt sich das Gesagte auf alle Arten von gastronomischen Unternehmungen übertragen – lesen Sie dazu auch unseren Blog-Beitrag im Portal www.cookconcern.com.

Und wie Sie Ihre Gäste konkret von Füllett begeistern können – dazu erhalten Sie hier verkaufstaktische Hinweise.

Das Füllett seinen Preis wert ist, haben wir in diesem Beitrag schon einmal ausführlich dargelegt – jeder Unternehmer, welcher unter den o. g. Aspekten korrekt (!) kalkuliert, sollte dies erkennen!

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns hier in diesem Blog Ihre Erfahrungen mit unserem Füllett-Sortiment kundtun würden. Oder Sie stellen hier Ihre Fragen rund um Füllett und erhalten so ggf. auch Antworten von anderen Füllett- Anwendern ;-)…

Sofern Sie Interesse an der Vermittlung von Catering-Dienstleistungen haben, abschließend nochmals der Hinweis auf unser Kooperationsangebot und der Bewerbung als GASTRO-PARTNER!

Links

Themen

  • Essen

Kategorien

  • produktkonzepte & marketingstrategien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Kreative Eventplanung mit Füllett!

    Ohne jegliches Geschirr ein Event ausgestalten? Bei richtiger Planung ist dies mit Füllett durchaus möglich! Ob für Fingerfood, ob als Suppenschale, Salatschale, Auflaufschale, Dessertschale oder für Pfannengerichte, ob kalt, warm, süß oder herzhaft befüllt- es paßt! UND: mit dem neuen Gäste-Poster/ Speisekarteneinleger können Sie Ihren Gästen das Füllett besonders "schmackhaft" machen.

  • Füllett: wie am besten verkaufen?

    Füllett inszenieren und durch ein geschicktes Verkaufsgespräch die Gäste begeistern: kommunizieren Sie das Füllett als knusprige BACKWARE und weniger als 'essbare Verpackung' um allen Ansprüchen Genüge zu tun. FAKT: eine BACKWARE passt bei jeder Veranstaltung denn was ist schon gegen ein Backprodukt einzuwenden, welches aus den gleichen Rohstoffen wie das täglich verzehrte Brot hergestellt wird?

  • Füllett, die knusprigen Cups im Biergarten

    Kostenoptimierung. Nachhaltigkeit. Umweltfreundlichkeit. Unter diesen Aspekten lassen sich unsere bio-vegan gebackenen Füllett-Cups auch perfekt im Biergarten einsetzen - ob für Pfannengerichte, für Suppen oder Salate - minimieren Sie ihren Aufwand im Biergarten und lassen Sie Ihre Gäste knuspern!

  • Essbare Schalen und essbares Besteck zur Müllvermeidung

    Ab sofort bietet die Fa. Füllett neben ihren selbst gebackenen 'Füllett' nun auch essbare Löffel als Handelsware an. Nach langer Suche wurde das perfekt zu den knusprigen Füllett passende ‚essbare Besteck‘ gefunden- einsetzbar zwecks Müllvermeidung bei Events aller Art.

  • Füllett ist seinen Preis wert!

    Wie bemisst sich die Werthaltigkeit einer Backware wie dem Füllett im Vergleich zu „Müllprodukten“? Wie ist der Preis einer essbaren, in bio-veganer Qualität gebackenen Schale den Kunden/Gästen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Müllvermeidung u. der ökologischen Verantwortung zu vermitteln? Warum sollte der Preis nicht das alleinige Entscheidungskriterium beim Einsatz spezieller Produkten sein?

  • Füllett: ökologisches Produkt Made in Germany!

    Nachhaltigkeit-Umweltbewusstsein-Müllvermeidung. Unter diesen Aspekten ein Event auszurichten, bedeutet neben ökonomischen vor allem auch ökologische Gesichtspunkte zu bedenken. So sollte neben dem Preis auch die Herkunft der Produkte & Herstellung bedacht werden. Hier punktet das Füllett nicht nur durch "Made in Germany", sondern auch durch seine Herstellung und regionale Rohstoffe!

  • Corona- ‚Auszeit‘ für strategische Neuausrichtung nutzen

    Eine Existenzbedrohende Krise wie die Corona-Epidemie: Niederlage und Chance gleichermaßen, welche gut genug für einen Neubeginn sein kann. Bestehende Konzepte neu denken, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltverträglichkeit verantwortungsvoll optimieren und so dem Kunden/ Gast bei seinem zukünftigen Konsumverhalten ein gutes Gefühl und zu vermitteln- das schafft Kundenbindung!