Blog-Eintrag -

Füllett, ein ökologischer Trendsetter mit hoher Akzeptanz beim Gast!

Umweltbewusstsein - Nachhaltigkeit - Müllvermeidung!

... Themen, denen wir uns heute hier in unserem BLOG im Zusammenhang mit unserem Füllett widmen möchten. Wir hoffen, Ihnen so den einen oder anderen Denkanstoß zu vermitteln und sehen auch gern Ihrem Feedback zu der Thematik entgegen.

Fakt ist: dem Thema „Müllvermeidung“ und Schonung der Ressourcen, wie z. B. Wasser und Energie, muss sich heute jeder Unternehmer stellen! Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, bedeutet dabei auch im eigenen Hause gezielte Maßnahmen auszulösen – so z. B. mit einer knallharten Analyse des IST-Zustandes. Mit hoher Wahrscheinlichkeit bietet sich da auch in Ihrem Unternehmen ungenutztes Potenzial, welches zu Kostensenkungen führen kann. Angefangen beim überlegten Einsatz von Verpackungsmitteln/ Einweggeschirr bis zur Reduzierung des Abwaschvolumens um so den Verbrauch von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln zu minimieren.

Vorab: lange bevor das Thema Umwelt & Müllvermeidung „zum Trend wurde“, haben wir uns selbst im damals eigenen Cateringunternehmen dieser Thematik angenommen. Einweggeschirr war noch nie eine Option für uns und die riesigen Berge von Abwasch nach Cateringeinsätzen auch damals schon eine personelle Herausforderung. So wurde das Füllett aus dem eigenen Bedarf entwickelt und an unseren eigenen Gästen getestet – d. h. wir wissen wovon wir reden (hier nachlesen) !

Für die Produktentwicklung stand dabei folgender Fakt im Vordergrund: alles, was nicht wirklich verzehrbar ist, landet zwangsläufig zu 100% im MÜLL! Das heißt, n u r'kompostierbares, biologisch abbaubares Einweggeschirr' wie z. B. Palmblattgeschirr, Bambusgeschirr, Zuckerrohrgeschirr, Trays aus Mais- oder Kartoffelstärke, Weizenkleieteller etc. lassen den ABFALLBERG n i c h t geringer werden!

Deshalb haben wir von Anfang an auf ein verzehrbares Produkt gesetzt, welches der Gast als BACKWARE auch wirklich mitessen kann – ähnlich einer Waffel. Voraussetzung ist natürlich, dass ihm dies in geeigneter Weise vermittelt wird – dafür bieten wir hier seit einiger Zeit Poster bzw. Speisekarteneinleger zum Download an.

So lässt sich mit unserem Füllett- Sortiment in jedem SB-Biergarten, am Stand auf Märkten aller Art, im Snackmobil bei Street Food-Festivals, beim Event-Catering u.a. Veranstaltungen auf herkömmliches Einweggeschirr (welches, wie hier nachzulesen, bei weitem nicht so ‚grün“ wie gedacht, ist!) aber auch auf den aufwändigen Einsatz von Mehrweggeschirr verzichten.

Beantworten Sie sich doch einfach mal nachfolgende Fragen und lassen Sie uns gern hier im BLOG Ihre Antworten dazu wissen:

  • haben Sie beim Einsatz von Mehrweggeschirr die damit verbundenen Kosten (Wasser, ELT, Spülmittel, AFA-Spülmaschine, Personalkosten + Bruch/ Schwund) pro Stück schon jemals wirklich seriös kalkuliert und ins Verhältnis zum Preis unserer MAXI - Füllett gesetzt?
  • kalkulieren Sie das Füllett bewusst als mitverzehrbare BACKWARE und verzichten Sie dafür auf die Gabe von zusätzlichem Brot/Brötchen und sparen diese Kosten ein?
  • weisen Sie unter o. g. Aspekt die Gäste auch wirklich auf die Verzehrbarkeit des Füllett hin?
  • ist Ihnen bewusst, dass sich beim Einsatz von Füllett durch die geringere Abfallmenge und durch das geringere Volumen die Kosten/ Stück erheblich geringer als bei nicht verzehrbaren Bio-Einweggeschirr sind ?? GRUND: a) weil Füllett teilweise mit verzehrt werden b) beim Entsorgen durch den entstehenden Füllett-Bruch das Volumen erheblich verringert wird!

Auf Grund unserer eigenen Erfahrungen möchten wir auch noch auf folgende Aspekte verweisen:

Die Resonanz der Konsumenten/ Gäste beim Einsatz verzehrbarer und damit wesentlich umweltfreundlicherer Produkte ist im Vergleich zu nicht essbaren „Müllprodukten“ wesentlich größer! Das heißt, so können Sie Ihrem Unternehmen ein besonders positives Image in Bezug auf gelebtes Umweltbewusstsein verleihen und sich bei Ihren Gästen gegenüber Mitbewerbern profilieren! Lesen Sie dazu auch hier unsere News „Füllett: Wie am besten verkaufen?

Einen weiteren BLOG-Beitrag zum Thema lesen Sie hier in diesem Branchenportal, in dem wir selbst als Lieferant eingetragen sind und welches wir allen gastronomischen Unternehmen ans Herz legen möchten.

Zum Abschluss: Wir würden uns über Ihre Resonanz und Ihre Fragen zu unserem Beitrag freuen!

Links

Themen

  • Essen

Kategorien

  • füllett unter umweltaspekten

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Kreative Eventplanung mit Füllett!

    Ohne jegliches Geschirr ein Event ausgestalten? Bei richtiger Planung ist dies mit Füllett durchaus möglich! Ob für Fingerfood, ob als Suppenschale, Salatschale, Auflaufschale, Dessertschale oder für Pfannengerichte, ob kalt, warm, süß oder herzhaft befüllt- es paßt! UND: mit dem neuen Gäste-Poster/ Speisekarteneinleger können Sie Ihren Gästen das Füllett besonders "schmackhaft" machen.

  • Essbare Schalen und essbares Besteck zur Müllvermeidung

    Ab sofort bietet die Fa. Füllett neben ihren selbst gebackenen 'Füllett' nun auch essbare Löffel als Handelsware an. Nach langer Suche wurde das perfekt zu den knusprigen Füllett passende ‚essbare Besteck‘ gefunden- einsetzbar zwecks Müllvermeidung bei Events aller Art.

  • Füllett ist seinen Preis wert!

    Wie bemisst sich die Werthaltigkeit einer Backware wie dem Füllett im Vergleich zu „Müllprodukten“? Wie ist der Preis einer essbaren, in bio-veganer Qualität gebackenen Schale den Kunden/Gästen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Müllvermeidung u. der ökologischen Verantwortung zu vermitteln? Warum sollte der Preis nicht das alleinige Entscheidungskriterium beim Einsatz spezieller Produkten sein?

  • Füllett: ökologisches Produkt Made in Germany!

    Nachhaltigkeit-Umweltbewusstsein-Müllvermeidung. Unter diesen Aspekten ein Event auszurichten, bedeutet neben ökonomischen vor allem auch ökologische Gesichtspunkte zu bedenken. So sollte neben dem Preis auch die Herkunft der Produkte & Herstellung bedacht werden. Hier punktet das Füllett nicht nur durch "Made in Germany", sondern auch durch seine Herstellung und regionale Rohstoffe!

  • ​Umweltgerecht und ökologisch: Essen mit Genuss?

    Das Thema ‚Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung‘ sollte im Zusammenhang mit der Verwendung von ‚Bio-Einweggeschirr‘ auch durch den Konsumenten viel mehr hinterfragt werden: nicht alles ist nämlich wirklich so ‚grün und ökologisch‘ wie dies von den Anbietern derartiger Produkte dargestellt wird. Neben den weiten Transportwegen ergaben Labortests gar eher einen ‚Ekelfaktor‘ ...