Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Am 4.12. fand die Abschlussveranstaltung des Projekts „TH Wildau Sustainable Mobility Academy“ an der Wildauer Hochschule statt, das zwei Jahre lang Maßnahmen rund um nachhaltige Mobilität und Internationalisierung fokussierte.(Bild: Mareike Rammelt)

Impulse für nachhaltige Mobilität in der Region und darüber hinaus - Rückblick auf das Projekt „Sustainable Mobility Academy“ der TH Wildau

Begriffe wie Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Mobilitätswende sind in aller Munde. Mit der „Sustainable Mobility Academy“ startete die TH Wildau 2023 ein Projekt, das diese Bereiche vereint und gemeinsam mit Partnern aus dem In- und Ausland wichtige Anregungen schafft. Daneben soll es auch Einzelpersonen für Nachhaltigkeit sensibilisieren. Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung statt.

Am 14. November 2024 präsentierten Studierende und Beschäftigte der TH Wildau beim Internationalen Nachmittag die Vielfalt der Hochschule. (Bild: TH Wildau)

Vielfalt, Kulinarisches, Musik und Tänze: Interkultureller Austausch beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau

Mit mehr als 20 Prozent ausländischen Studierenden aus mehr als 70 Ländern ist die TH Wildau ein Ort der Diversität und Multikulturalität und das feiert die Wildauer Hochschule einmal pro Semester beim Internationalen Nachmittag, wie auch kürzlich am 14. November 2024. Studierende und Beschäftigte präsentierten ihre Heimatländer und nahmen die Besucher*innen mit auf eine Reise um die Welt.

Beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau (hier im Sommersemester 2024) präsentieren Studierende und Mitarbeitende am 14. November ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, traditioneller Kleidung und vielem mehr. (Bild: Julina Mädrich)

Wir feiern Vielfalt – TH Wildau lädt zum Internationalen Nachmittag am 14. November 2024 ein

International präsentiert sich die TH Wildau am 14. November 2024 auf dem Campus. Gemeinsam mit dem International Office der Hochschule stellen Studierende und Mitarbeitende ihre Heimatländer vor, servieren kulinarische Spezialitäten zum Probieren, zeigen Traditionelles und laden zum interkulturellen Austausch ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region sind herzlich willkommen.

Bei der Sustainable Mobility Summer Academy 2024 der TH Wildau ging es zwei Wochen lang um nachhaltige Mobilität und deren Förderung in Wildau und der Region. (Bild: Julina Rosa Mädrich)

Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion Berlin-Brandenburg – Abschluss der Sustainable Mobility Summer Academy 2024 an der TH Wildau

Was ist nachhaltige Mobilität? Wie bewegen wir uns zukünftig fort? Welche Wege gibt es für die Metropolregion Berlin-Brandenburg? Um diese und andere Fragen ging es bei der zweiwöchigen Sustainable Mobility Summer Academy 2024 der TH Wildau. Zu Gast waren internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms zu dem Thema austauschten.

Vergangene Woche begann für internationale Teilnehmende aus 17 verschiedenen Ländern ein neuer spannender Abschnitt an der Technischen Hochschule Wildau. (Bild: TH Wildau)

Unterstützung auf dem Weg ins Studium – Internationale Studierende starten in das Wildau Foundation Year 2024/2025 an der TH Wildau

Kürzlich wurde der neue Jahrgang des Wildau Foundation Year (WFY), ein internationales Programm zur Studienvorbereitung an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau), offiziell begrüßt. Nach einleitenden Worten des Teams erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen zum Programm, bevor sie in den nächsten Tagen und Wochen mit den Kursen starten.

Studierende der TH Wildau beim Internationalen Nachmittag im Mai 2024, einer regelmäßigen und auch für die Öffentlichkeit zugänglichen Veranstaltung. (Bild: Julina Mädrich / TH Wildau)

Campus, Mobilität, Netzwerk & Sprache – TH Wildau setzt auf Internationalisierung in verschiedenen Hochschulbereichen

Internationalität und Interkulturalität sind feste Bestandteile des Hochschulalltags an der TH Wildau. Mit Studierenden aus über 70 Nationen beherbergt die Hochschule eine bunte kulturelle Vielfalt auf dem Campus. Aus diesem Grund arbeiteten verschiedene Teams fortlaufend an einer umfassenden Internationalisierungsstrategie und organisieren regelmäßig Events.

Beim Internationalen Nachmittag am 16. Mai stellen Studierende und Mitarbeitende der TH Wildau ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, Traditionellem und Infomaterial vor. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Wir feiern Vielfalt – TH Wildau lädt zum Internationalen Nachmittag am 16. Mai 2024 ein

International präsentiert sich die TH Wildau am 16. Mai 2024 auf dem Campus. Gemeinsam mit dem International Office der Hochschule stellen Studierende und Mitarbeitende interessierten Besucherinnen und Besuchern ihre Heimatländer vor und präsentieren kulinarische Spezialitäten, Traditionelles und Infomaterial. Mit dabei sind auch Dozierende von Partnerhochschulen der TH Wildau.

Im Rahmen eines UNIDO-Vorhabens besuchte Ende November 2023 eine ukrainische Delegation aus den Hauptabteilungen der Wirtschafts- und Entwicklungsministerien den Campus der TH Wildau und besichtige dazu auch die modernen Techniklabore. Foto:TH Wildau

Wissenstransfer zur Unterstützung beim Aufbau einer innovativen Wirtschaft in der Ukraine – UNIDO-Delegation aus Kiew zu Besuch auf dem Campus der TH Wildau

Das Projekt „Industrial capacity-building, policy advice and diagnostics for the green recovery of Ukraine“ zielt darauf ab, der ukrainischen Regierung technische Unterstützung zur nachhaltigen Konzeption & Operationalisierung beim Wiederaufbau der Industrie zu geben. Unter dem Motto „Industry Transfer Labs at TH Wildau“ besuchte Ende 2023 eine ukrainische Delegation auch den Campus der TH Wildau.

DAAD-Preisträger Yan Bulatov (zusammen mit Laudatorin und Telematik-Professorin Janett Mohnke) erhielt den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am 18. November 2023.

TH-Wildau-Student Yan Bulatov gewinnt „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“

„Freundlich, zuverlässig, engagiert, hilfsbereit, zielstrebig und klug (...)", sagte Prof. Janett Mohnke über Yan Bulatov in ihrer Laudatio am 18. November im Audimax der TH Wildau. Denn an diesem Tag fand die Verleihung des „DAAD-Preises für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“ im Rahmen der Verabschiedung des Abschlussjahrgangs 22/23 statt.

Beim Internationalen Nachmittag am 16. November 2023 stellten Studierende und Mitarbeitende der TH Wildau ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, Traditionellem und Infomaterial vor. (Bild: TH Wildau)

TH Wildau feierte Vielfalt und Interkulturalität mit 15 beteiligten Ländern beim Internationalen Nachmittag

Internationalität stand am 16. November 2023 auf dem Campus der TH Wildau im Vordergrund. Zusammen mit dem International Office der Hochschule stellten Studierende und Mitarbeitende den anwesenden Gästen ihre Heimatländer vor und präsentierten kulinarische Spezialitäten, Traditionelles und Infomaterial. Insgesamt 15 Länder präsentierten sich an den unterschiedlichen Ständen im Foyer von Halle 17.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland