Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann sich für den MINT-Orientierungsexpress der TH Wildau anmelden und zwei Semester Studienluft schnuppern, zum Beispiel im Studiengang Logistik. (Bild: TH Wildau)

Studium ja, aber welcher Studiengang? Mit dem MINT-Orientierungsexpress der TH Wildau erste Studienluft schnuppern

Studieninteressierte, die bei der Wahl der Fachrichtung unsicher sind, können sich noch bis zum 11. September 2022 für den MINT-Orientierungsexpress der TH Wildau anmelden. Zwei Semester lang haben sie Gelegenheit, verschiedene Studiengänge der Hochschule mit Schwerpunkt im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) kennenzulernen. Das Angebot ist kostenlos.

Janine Breßler, Mitarbeiterin im Studiengang Telematik an der TH Wildau, berichtet in der ersten Podcast-Folge „Die Zukunftsgeschichte“ über ihren Werdegang und ihren Arbeitsalltag an der Wildauer Hochschule. (Bild: TH Wildau)

Die Zukunftsgeschichte – TH Wildau startet Podcast-Reihe mit Erfahrungsberichten von Studentinnen und Mitarbeiterinnen aus dem MINT-Bereich

Ab sofort startet die TH Wildau eine Pilot-Podcast-Reihe mit persönlichen Erfahrungsberichten von und mit Interviewpartnerinnen der Wildauer Hochschule: „Die Zukunftsgeschichte“. Die Studentinnen und Mitarbeiterinnen speziell aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) berichten in kurzweiligen Folgen aus ihrem Studien- und Arbeitsalltag.

Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieholz- und Holznutzung ist der Themenschwerpunkt des 18. Brandenburger Energieholztages in Bloischdorf. Bildquelle: M. Lange

Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieholz- und Holznutzung – 18. Brandenburger Energieholztag am 25. August

Am 25. August findet in Bloischdorf zum 18. Mal der Brandenburger Energieholztag statt. Schwerpunktthema des diesjährigen Branchentreffs ist die „Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieholz- und Holznutzung. Organisiert wird die Präsenzveranstaltung von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. und der TH Wildau.

Workshop-Teilnehmende basteln unter Anleitung einen OpenBikeSensor zur Messung des Überholabstands zwischen Auto und Fahrrad. (Bild: Innovation Hub 13)

Löten und Radfahren für die Wissenschaft – OpenBikeSensor-Workshops im ViNN:Lab der TH Wildau und Gewerbehof in Luckenwalde

Das Citizen-Science-Projekt „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit!“ des Innovation Hub 13 an der TH Wildau hat das Ziel, Radfahren sicherer zu machen. Mittels Ultraschallsensoren wird gemessen, ob im Straßenverkehr der Mindestüberholabstand zwischen Auto und Fahrrad eingehalten wird. In fünf Workshops bauten 33 Bürger/-innen selbst einen sogenannten OpenBikeSensor (OBS) zusammen.

Luftfahrttechnik, wie hier im Flugsimulator der TH Wildau, hautnah - wer vor der Wahl des Studiengangs zwei Semester Studienluft schnuppern möchte, kann sich für den MINT-Orientierungsexpress der TH Wildau anmelden. (Bild: Ulf Büschleb)

Noch unsicher bei der Wahl des Studiengangs? Der MINT-Orientierungsexpress der TH Wildau startet im September wieder

Studieninteressierte, die vor der Wahl der Fachrichtung erst einmal Studienluft schnuppern möchten, können sich ab sofort bis zum 11. September 2022 für den MINT-Orientierungsexpress der TH Wildau anmelden. Zwei Semester lang haben sie dann Gelegenheit, verschiedene Studiengänge der Hochschule mit Schwerpunkt im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) kennenzulernen.

Ende Juni besuchten Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde die TH Wildau, um im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Fahrrad verschiedene Einsatzgebiete und Berufsgruppen kennenzulernen. (Bild: TH Wildau)

Verkehrsplanung vor Ort: Schülerinnen und Schüler konzipieren die Bahnhofsstraße in Eichwalde neu

Ende Juni besuchten Schüler/-innen des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde die TH Wildau, um im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Fahrrad verschiedene Einsatzgebiete und Berufsgruppen kennenzulernen. Sie machten sich sowohl Gedanken über die für das Radfahren notwendige Infrastruktur als auch über das eigene Fahrrad. Als Verkehrsplaner/-innen bauten sie Modelle für die Eichwalder Bahnhofstraße.

Vergangene Woche erhielten die Absolventinnen und Absolventen des internationalen Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ der TH Wildau ihre Zeugnisse.  (Bild: TH Wildau)

Feierliche Zeugnisverleihung im Rahmen des internationalen Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ der TH Wildau

Am 6. Juli 2022 fand an der TH Wildau die feierliche Zeugnisverleihung für die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ statt. Insgesamt 34 Interessierte aus 17 Ländern hatten 2021/2022 an dem Programm teilgenommen, 28 von ihnen haben die Fachprüfungen erfolgreich bestanden – ein weiterer Schritt auf dem Weg ins Studium.

Der 5. Fachtag Technik und Naturwissenschaften an der TH Wildau war mit 300 Schülerinnen und Schülern ein neuer Rekord und zeigt den gestiegenen Beratungsbedarf. (Bild: TH Wildau)

Neuer Rekord: 300 Schülerinnen und Schüler beim 5. Fachtag Technik & Naturwissenschaften an der TH Wildau

Endlich wieder Fachtag Technik und Naturwissenschaften in Präsenz - 300 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte von 24 Schulen aus Berlin und Brandenburg strömten am 30. Juni 2022 auf den Campus der Technischen Hochschule Wildau. Auf dem ausgebuchten Programm standen 15 Angebote rund um aktuelle Themen wie unbenanntes Fliegen über humanoide Roboter bis hin zu Lasertechnik.

Die TH Wildau ist seit 1. Juli 2022 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN), Bild: TH Wildau/Friel, Logo: DG HochN)

TH Wildau ist seit heute Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN)

Mit ihrem institutionellen Beitritt zur DG HochN setzt die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) ein weiteres Zeichen für ihre nachhaltige Entwicklung. Der Erwerb der Mitgliedschaft ermöglicht Studierenden und Mitarbeitenden die Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins, damit die nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen der Hochschule gestärkt werden kann.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland