Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ​Im Tandem mit der Humboldt Universität zu biotechnologischen Verfahren der Zukunft

    Seit Februar 2018 laufen gemeinsame Forschungsarbeiten der TH Wildau und der Humboldt Universität zu Berlin in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt mit dem Titel „Photobiohybride Elektroden für die lichtgetriebene Wertstoffsynthese “. Damit soll auf biotechnologischem Wege Sonnenenergie sowohl in elektrische als auch chemische Energie umgewandelt werden.

  • ​Bioforschung an der TH Wildau vs. Ausbreitung von Tropenkrankheit

    In einer aktuellen Veröffentlichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde das vom BMBF geförderte Erfolgsprojekt „Molekulare Diagnostik und Epidemiologie der Leishmaniose“ von Dr. Katrin Kuhls (Institut für Angewandte Biowissenschaften der TH Wildau) vorgestellt, das sich mit der Verbesserung der Diagnostik der Tropenkrankheit Leishmaniose befasst.

  • ​11. Fortbildungslehrgang zum IT-Sicherheitsbeauftragten im Trainingszentrum der TH Wildau erfolgreich abgeschlossen

    Am 31. Januar 2018 erhielten sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in der „IT Security Arena“, dem Trainingszentrum für Informationssicherheit der Technischen Hochschule Wildau, ihre Zertifikate als IT-Sicherheitsbeauftragte. Sie hatten erfolgreich die Fortbildung „IT-Sicherheitsbeauftragte I“ abgeschlossen.

  • ​Bundesweites Qualitätssiegel für digitales wissenschaftliches Publizieren an der Technischen Hochschule Wildau

    Der „OPUS Online-Publikationsservice“ der Technischen Hochschule Wildau am 2. Februar 2018 das Gütesiegel „DINI-Zertifikat 2016 – Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste“ erhalten. Der Service der Hochschulbibliothek ermöglicht einen dauerhaften Zugriff, eine fachgerechte Erschließung und eine nachhaltige Archivierung aller Publikationen.

  • ​Neues „Digital Competence Center“ an der Technischen Hochschule Wildau

    Am 1. Dezember 2017 wurde an der Technischen Hochschule Wildau ein „Digital Competence Center“ (DCC) gegründet. Das DCC hat die Aufgabe, die „Digitale Agenda der TH Wildau“ zu definieren, die das digitale Arbeiten auf allen Ebenen und in allen Bereichen, die Bereitstellung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur und eine umfassende IT-Sicherheit gewährleisten soll.

  • ​Neue Professorin für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht

    Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat Dr. rer. pol. habil. Iciar Dominguez Lacasa zur Professorin für „Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Mikro- und Makroökonomie“ am Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht der Technischen Hochschule Wildau ernannt. Sie verstärkt dort das Team im Studiengang Betriebswirtschaft.

  • Vorsemester für einen erfolgreichen Studienstart an der TH Wildau ab 17. März 2018 – Online-Anmeldungen noch möglich!

    ​Zur Vorbereitung auf den Studienbeginn zum Wintersemester 2018/2019 startet am 17. März 2018 an der TH Wildau ein kostenloses berufsbegleitendes Vorsemester. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis Juli 2018 die Möglichkeit, mathematische und physikalische Studieninhalte aufzuarbeiten, ihre Englischkenntnisse aufzufrischen sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.

  • Großer Ansturm zum 7. Fachtag Informatik für Schülerinnen und Schüler am 30. Januar 2018 an der Technischen Hochschule Wildau

    Zum 7. Fachtag Informatik am 30. Januar 2018 von 8:30 bis 13:30 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau werden 440 Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10 in spannenden Workshops, Laborübungen und Vorlesungen tiefere Einblicke in die Bachelorstudiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Wirtschaftsinformatik, Verkehrssystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik erhalten.

  • ​Gesundheitsbewusste Technische Hochschule Wildau bietet Programm zur Selbstfürsorge im Arbeitsalltag

    Die Personalentwicklung der TH Wildau bietet den Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse auch im Jahr 2018 wieder ein Programm zur Selbstfürsorge im (Arbeits-)Alltag an. Dabei liegt der Fokus auf Bewegung, Entspannungsübungen sowie der Förderung des besseren Verständnisses und der Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.

  • ​6. Technologie- und Anwendungsdialog am 18. Januar 2018 an der TH Wildau: „Intelligente Logistik“

    Der 6. Technologie- und Anwendungsdialog am 18. Januar 2018 an der TH Wildau befasst sich mit dem Thema „Intelligente Logistik“ durch digitalisierte Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette von den Zulieferern bis zu den Kunden. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Brandenburger Wissenschaft und Wirtschaft werden über aktuelle Projekte und Erfahrungen diskutieren.

  • ​Forschung für mehr Sicherheit im Luftverkehr

    Einen Schwerpunkt der luftfahrttechnischen Forschung an der Technischen Hochschule Wildau bildet die Sicherheit im Flugverkehr. Die Forschungsgruppe von Andreas Hotes befasst sich mit der Optimierung von Sicherheitsprozessen beim Transport von Passagieren und Gütern, mit der Abwehr von Gefährdungen vor allem durch kriminelle oder terroristische Aktivitäten.

Mehr anzeigen