Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Internationales Partnerschaftsprojekt „ECMT + Entrepreneurship und Kommunikation in multikulturellen Teams“ gestartet

    „ECMT + Entrepreneurship und Kommunikation in multikulturellen Teams“ ist ein strategisches Parterschaftsprojekt, bei dem seit dem 26. Februar 2018 rund 45 Studierende aus sieben Ländern an der TH Wildau gemeinsam unternehmerische Denkweisen und Praktiken entwickeln. Dabei geht es sowohl um neue Ideen für neue Unternehmen und um Veränderungen in bereits bestehenden Organisationen.

  • 12. Tag der Naturwissenschaften für Schülerinnen und Schüler der Begabungsklassen 6

    Am 22. Februar 2018 war die TH Wildau bereits zum zwölften Mal Gastgeber für den „Tag der Naturwissenschaften“ von Leistungs- und Begabungsklassen 6 aus den Landkreisen Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming. Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler aus Königs Wusterhausen, Blankenfelde, Eichwalde und Wildau stellten dabei ihr Wissen in den Fächern Mathematik, Physik, Erdkunde und Biologie unter Beweis.

  • 15. regionale Schüler-Physik-Olympiade abgeschlossen

    Am 21. Februar 2018 fand an der TH Wildau die 15. regionale Schüler-Physik-Olympiade statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus dem Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben, dem Friedrich-Schiller-Gymnasium und dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen, dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde, dem Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde sowie neu aus dem Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder).

  • Internationales Unternehmensplanspiel ab 26. Februar 2018 an der TH Wildau für Studierende aus sieben Ländern

    ​Ab dem 26. Februar 2018 werden rund 40 Studierende aus sieben Ländern an der TH Wildau gemeinsam unternehmerische Denkweisen und Praktiken entwickeln sowie ihre multikulturelle Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. In einem zweiwöchigen Intensivworkshop geht es um grundlegende Fähigkeiten und Einstellungen für die Geschäftswelt: Kreativität, Initiative, Hartnäckigkeit und Teamarbeit.

  • ​„Geschichten über Europa“ – Perspektiven internationaler Studierender der TH Wildau

    Internationale Studierende der TH Wildau haben in der gerade erschienenen Publikation „European Narratives“ über ihr eigenes Leben geschrieben – jenseits von Ideologien – mit bemerkenswerten Wahrnehmungen und Einsichten in das aktuelle und historische Europa. Zusammen ergibt dies eine komplexe Betrachtung über den alten Kontinent, über gemeinsame Werte und Visionen.

  • MINT-Förderung: 12. Tag der Naturwissenschaften für Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am 22. Februar 2018

    Am 22. Februar 2018 werden mehr als 80 Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Königs Wusterhausen, des Kopernikus-Gymnasiums Blankenfelde und des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde ihre „Champions“ in den MINT-Fächern ermitteln: „12. Tag der Naturwissenschaften“ von Leistungs- und Begabungsklassen 6 der Landkreise Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming auf dem Campus der TH Wildau.

  • ​15. regionale Schüler-Physik-Olympiade am 21. Februar 2018 an der Technischen Hochschule Wildau

    Am 21. Februar 2018 findet an der Technischen Hochschule Wildau ab 10 Uhr die 15. regionale Schüler-Physik-Olympiade statt – die einzige im Land Brandenburg. Dabei werden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ihre hervorragenden Kenntnisse im Fach Physik unter Beweis stellen, um sich für das Finale der 28. Landesolympiade am 8. und 9. Juni 2018 in Frankfurt (Oder) zu qualifizieren.

  • ​Im Tandem mit der Humboldt Universität zu biotechnologischen Verfahren der Zukunft

    Seit Februar 2018 laufen gemeinsame Forschungsarbeiten der TH Wildau und der Humboldt Universität zu Berlin in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt mit dem Titel „Photobiohybride Elektroden für die lichtgetriebene Wertstoffsynthese “. Damit soll auf biotechnologischem Wege Sonnenenergie sowohl in elektrische als auch chemische Energie umgewandelt werden.

  • ​Bioforschung an der TH Wildau vs. Ausbreitung von Tropenkrankheit

    In einer aktuellen Veröffentlichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde das vom BMBF geförderte Erfolgsprojekt „Molekulare Diagnostik und Epidemiologie der Leishmaniose“ von Dr. Katrin Kuhls (Institut für Angewandte Biowissenschaften der TH Wildau) vorgestellt, das sich mit der Verbesserung der Diagnostik der Tropenkrankheit Leishmaniose befasst.

  • ​11. Fortbildungslehrgang zum IT-Sicherheitsbeauftragten im Trainingszentrum der TH Wildau erfolgreich abgeschlossen

    Am 31. Januar 2018 erhielten sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in der „IT Security Arena“, dem Trainingszentrum für Informationssicherheit der Technischen Hochschule Wildau, ihre Zertifikate als IT-Sicherheitsbeauftragte. Sie hatten erfolgreich die Fortbildung „IT-Sicherheitsbeauftragte I“ abgeschlossen.

  • ​Bundesweites Qualitätssiegel für digitales wissenschaftliches Publizieren an der Technischen Hochschule Wildau

    Der „OPUS Online-Publikationsservice“ der Technischen Hochschule Wildau am 2. Februar 2018 das Gütesiegel „DINI-Zertifikat 2016 – Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste“ erhalten. Der Service der Hochschulbibliothek ermöglicht einen dauerhaften Zugriff, eine fachgerechte Erschließung und eine nachhaltige Archivierung aller Publikationen.

  • ​Neues „Digital Competence Center“ an der Technischen Hochschule Wildau

    Am 1. Dezember 2017 wurde an der Technischen Hochschule Wildau ein „Digital Competence Center“ (DCC) gegründet. Das DCC hat die Aufgabe, die „Digitale Agenda der TH Wildau“ zu definieren, die das digitale Arbeiten auf allen Ebenen und in allen Bereichen, die Bereitstellung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur und eine umfassende IT-Sicherheit gewährleisten soll.

Mehr anzeigen