Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Brandenburger Cluster „Kunststoffe und Chemie“ tagt am 12. November 2018 in Wildau zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    Am 12. November 2018 findet in Wildau die Clusterkonferenz Kunststoffe und Chemie des Landes Brandenburg statt. Leitthema ist der „Masterplan 2.0 – Nachhaltigkeit im Cluster Kunststoffe und Chemie“. Bei Laborbesuchen an der TH Wildau können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über aktuelle Forschungsarbeiten bei Leichtbautechnologien informieren.

  • TH Wildau und Óbuda Universität Budapest vertiefen ihre Kooperationsbeziehungen

    Die Technische Hochschule Wildau und die Óbuda Universität Budapest/Ungarn haben ihre vertraglichen Beziehungen erneuert und präzisiert. Im Fokus stehen der Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Workshops. Im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung werden gemeinsame Promotionsvorhaben einen neuen Schwerpunkt bilden.

  • 6. Schüler-Ingenieur-Akademie Robotool gestartet: neues „Weltraumexperiment“ gemeinsam mit dem DLR Berlin

    Am 7. November 2018 startete mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin die 6. Schüler-Ingenieur-Akademie "Robotool". Eine Schülerin und neun Schüler aus vier Gymnasien werden bis Juni 2019 ferngesteuerte fahrbare Roboter aus Lego-Bausätzen konstruieren, montieren und schließlich mittels Programmierung „zum Leben“ erwecken. Wissenschaftliche Unterstützung erhalten sie von der TH Wildau und vom DLR.

  • Terminerinnerung: Vortrag Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, über „Cybersicherheit“ am 7. November 2018

    In einem öffentlichen Gastvortrags spricht der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Klaus Vitt, am 7. November 2018 an der TH Wildau über „Cybersicherheit – Herausforderungen und Maßnahmen für die IT-Konsolidierung und die Netze des Bundes“. Der Vortrag findet ab 15:00 Uhr in der Halle 17, Raum 0030, statt.

  • Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren über Fachkräftesicherung in der Flughafenregion

    Am 8. November 2018 diskutieren ab 18 Uhr Dr. Manfred Bobke-von Camen (FBB), Prof. Dr. Ulrike Tippe (TH Wildau), Dr. Alexandra Bläsche (MASGF) und Heinz-Wilhelm Müller (Agentur für Arbeit Cottbus) in einer großen Podiumsdiskussion in Wildau über Bildungsangebote, Jobs und Karrierechancen am neuen Hauptstadtflughafen BER. Eingeladen sind Studierende und Vertreter ansässiger luftfahrtaffiner Firmen.

  • Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Jahres 2017/2018 feierlich verabschiedet

    Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Audimax wurden am 19. Oktober 2018 die Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Jahres 2017/2018 an der Technischen Hochschule Wildau feierlich verabschiedet. Die Festrede hielt der Unternehmer Stefan Quandt, der dabei insbesondere auf die Anforderungen der Arbeitswelt der Zukunft einging.

  • Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 2018 an Masterstudentin Florence Terryn aus Belgien

    Florence Terryn aus Belgien, Absolventin des Masterstudiengangs Europäisches Management, wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen ausgezeichnet. Sie gehört nun zu den insgesamt neun internationalen Studierenden der Technischen Hochschule Wildau, die seit 2007 vom DAAD geehrt wurden.

  • Lilienthal-Preis 2018 an Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik-Absolventin Henrike Fabienke

    Der Lilienthal-Preis 2018 ging an die Bachelorabsolventin der TH Wildau Henrike Fabienke für ihre Abschlussarbeit „Nachhaltigkeit in der zivilen Luftfahrt – Betrachtung von alternativen Antriebs-, Kraftstoff- und Luftfahrzeugkonzepten mit dem Ziel der Konzeption einer Hybrid-Tankstelle auf dem Flugplatz Schönhagen für die Energieversorgung mehrerer Antriebsarten.“

  • Halle 19: ein neues Kleinod auf dem Hochschulcampus

    Am 18. Oktober 2018 übernahm die TH Wildau das Haus 19 als neuer Nutzer vom Eigentümer und Bauherrn Land Brandenburg. In dem Gebäude der ehemaligen Härterei des Lokomotivbaus und des Labors für Werkstoffprüfung des früheren Schwermaschinenbaus entstanden eine Kindertagesstätte mit 26 Plätzen, ein Studierendenclub sowie Arbeitsräume für Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.

Mehr anzeigen