Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gastvortrag des Berliner Innenstaatssekretärs Torsten Akmann über „Wirtschaftsschutz“ am 21. November 2018 an der TH Wildau

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sicherheit in der Informationstechnik“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik der TH Wildau wird Torsten Akmann, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, am 21. November 2018 einen Vortrag über „Wirtschaftsschutz“ halten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

  • KZ-Überlebender aus Israel zu Gast an der TH Wildau

    Dr. Richard Fagot aus Tel Aviv / Israel besuchte am 14. November 2018 die Technische Hochschule Wildau. Anlass war der 80. Jahrestag der nationalsozialistischen Novemberpogrome. Der gebürtige Pole kam als Neunjähriger im Februar 1945 in das KZ-Außenlager Königs Wusterhausen. Er überlebte den Terror und ging nach der Befreiung durch sowjetische Truppen nach Israel, studierte und wurde Arzt.

  • TH Wildau stellt beim „Forum Mittelstand LDS“ praxisorientierte Lehre und Forschung zur Digitalisierung vor

    Am Donnerstag, dem 15. November 2018, findet ab 18:00 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau die vierte Veranstaltung der Reihe „Forum Mittelstand LDS“ statt. Experten werden dort in Vorträgen und bei einer Podiumsdiskussion erläutern, wie durch die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen neue Marktchancen für kleine und mittlere Unternehmen entstehen können.

  • Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, referierte an der TH Wildau über „Cybersicherheit“

    Am 7. November 2018 hielt Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, einen öffentlichen Vortrag über „Cybersicherheit – Herausforderungen und Maßnahmen für die IT-Konsolidierung und die Netze des Bundes“. Im Anschluss gab es viele Fragen, zu denen der Gast ausführlich und kompetent Stellung nahm.

  • Internationales „Fest der Begegnung“ am 17. November 2018 im Volkshaus Wildau

    Am Sonnabend, dem 17. November 2018, wird die Kulturwerkstatt Wildau, ein gemeinsames Projekt von Geflüchteten, Bürgerinnen und Bürgern sowie deutschen und internationalen Studierenden, mit einem internationalen „Fest der Begegnung“ im Volkshaus Wildau abgeschlossen. Die Beteiligten wollen die Ergebnisse ihrer Arbeit aus verschiedensten Workshops der breiten Öffentlichkeit vorstellen.

  • Neues Projekt für mehr Informationssicherheitsbewusstsein im Schulalltag

    Das Team „Verwaltungsinformatik und digitale Medien“ von Forschungsprofessorin Dr. Margit Scholl am Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht der TH Wildau rückt mit dem Forschungsprojekt "SecAware4School" das Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag in den Fokus der Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und Eltern.

  • 19. Firmenkontaktmesse TH Connect am 15. November 2018 an der Technischen Hochschule Wildau

    Am 15. November 2017 findet an der TH Wildau wieder die traditionelle Firmenkontaktmesse TH CONNECT statt. Dazu haben sich über 60 Unternehmen angemeldet, die bei der Karrieremesse die Möglichkeit nutzen, Studierende und Young Professionals für ihre Firmen oder Organisationen zu gewinnen bzw. über die Vergabe von Praktika, Beleg- und Abschlussarbeiten näher kennenlernen zu können.

  • Brandenburger Cluster „Kunststoffe und Chemie“ tagt am 12. November 2018 in Wildau zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    Am 12. November 2018 findet in Wildau die Clusterkonferenz Kunststoffe und Chemie des Landes Brandenburg statt. Leitthema ist der „Masterplan 2.0 – Nachhaltigkeit im Cluster Kunststoffe und Chemie“. Bei Laborbesuchen an der TH Wildau können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über aktuelle Forschungsarbeiten bei Leichtbautechnologien informieren.

  • TH Wildau und Óbuda Universität Budapest vertiefen ihre Kooperationsbeziehungen

    Die Technische Hochschule Wildau und die Óbuda Universität Budapest/Ungarn haben ihre vertraglichen Beziehungen erneuert und präzisiert. Im Fokus stehen der Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Workshops. Im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung werden gemeinsame Promotionsvorhaben einen neuen Schwerpunkt bilden.

  • 6. Schüler-Ingenieur-Akademie Robotool gestartet: neues „Weltraumexperiment“ gemeinsam mit dem DLR Berlin

    Am 7. November 2018 startete mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin die 6. Schüler-Ingenieur-Akademie "Robotool". Eine Schülerin und neun Schüler aus vier Gymnasien werden bis Juni 2019 ferngesteuerte fahrbare Roboter aus Lego-Bausätzen konstruieren, montieren und schließlich mittels Programmierung „zum Leben“ erwecken. Wissenschaftliche Unterstützung erhalten sie von der TH Wildau und vom DLR.

Mehr anzeigen