Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mikroelektronik-Experten aus Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen an der TH Wildau

    Am Dienstag, dem 20. November 2018, trafen sich mehr als 20 Wissenschaftler von Forschungsinstituten, Hochschulen und der Halbleiterindustrie aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen an der Technischen Hochschule Wildau zum 8. Workshop „Tiefes Siliziumätzen“. Mit dieser Technologie entstehen Strukturen für ein breites Anwendungsgebiet von der Medizintechnik bis zur Luftfahrt.

  • Netzwerk für Studierendengesundheit entsteht

    Am 28. November 2018 fand an der Technischen Hochschule Wildau die erste „Entwicklungswerkstatt zum Thema Studierendengesundheit“ statt. Daran nahmen Vertreterinnen und Vertreter von 15 Universitäten und Hochschulen aus den verschiedenen Bundesländern, insbesondere aus Brandenburg und Berlin, teil. Sie nutzten die Möglichkeit zum Kontaktaufbau und Erfahrungsaustausch sowie zur Vernetzung.

  • Studierende der TH Wildau mit Ideen zur digitalen Zukunft eines Berliner Stadtquartiers

    Studierende des Bachelorstudiengangs Europäisches Management der TH Wildau entwickelten im Kurs „IT Project Management“ Konzepte zum digitalen Wohnen am Beispiel des Quartiers Quäkerstraße der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Berliner Ortsteil Reinickendorf. Das Wohngebiet soll sich in ein multifunktionales Gemeinschaftsquartier für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Freizeit verwandeln.

  • Kooperative Promotionen mit der Universität Tor Vergata in Rom/Italien

    Am 19. und 20. November 2018 trafen sich 21 Promotionsstudierende an der Technischen Hochschule Wildau, die an der Universität Tor Vergata eingeschrieben sind, dort promovieren, ihre wissenschaftlichen Arbeiten aber an der TH Wildau bzw. in deutschen Unternehmen durchführen. Zwischen den Einrichtungen gibt es seit zehn Jahren enge vertragliche Kontakte, u.a. zu kooperativen Promotionsverfahren.

  • Reformbedarf in der deutschen Steuerpolitik? – öffentliche Veranstaltung zum Jahresgutachten 2018/2019 des Sachverständigenrates

    Eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 26. November 2018 an der TH Wildau befasst sich mit dem Jahresgutachten 2018/2019 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Referenten sind Mustafa Yeter vom wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrates und Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

  • Gastvortrag des Berliner Innenstaatssekretärs Torsten Akmann über „Wirtschaftsschutz“ am 21. November 2018 an der TH Wildau

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sicherheit in der Informationstechnik“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik der TH Wildau wird Torsten Akmann, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, am 21. November 2018 einen Vortrag über „Wirtschaftsschutz“ halten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

  • KZ-Überlebender aus Israel zu Gast an der TH Wildau

    Dr. Richard Fagot aus Tel Aviv / Israel besuchte am 14. November 2018 die Technische Hochschule Wildau. Anlass war der 80. Jahrestag der nationalsozialistischen Novemberpogrome. Der gebürtige Pole kam als Neunjähriger im Februar 1945 in das KZ-Außenlager Königs Wusterhausen. Er überlebte den Terror und ging nach der Befreiung durch sowjetische Truppen nach Israel, studierte und wurde Arzt.

  • TH Wildau stellt beim „Forum Mittelstand LDS“ praxisorientierte Lehre und Forschung zur Digitalisierung vor

    Am Donnerstag, dem 15. November 2018, findet ab 18:00 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau die vierte Veranstaltung der Reihe „Forum Mittelstand LDS“ statt. Experten werden dort in Vorträgen und bei einer Podiumsdiskussion erläutern, wie durch die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen neue Marktchancen für kleine und mittlere Unternehmen entstehen können.

  • Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, referierte an der TH Wildau über „Cybersicherheit“

    Am 7. November 2018 hielt Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, einen öffentlichen Vortrag über „Cybersicherheit – Herausforderungen und Maßnahmen für die IT-Konsolidierung und die Netze des Bundes“. Im Anschluss gab es viele Fragen, zu denen der Gast ausführlich und kompetent Stellung nahm.

Mehr anzeigen