Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Verbundforschungsprojekt „Konsequenzen der altersassoziierten Zell‐ und Organfunktionen“ nimmt im Rahmen des Gesundheitscampus Brandenburg seine Arbeit auf

    Wissenschaftler verschiedener Brandenburger Forschungseinrichtungen, darunter der TH Wildau, haben sich in dem neuen Verbundforschungsprojekt „Konsequenzen der altersassoziierten Zell- und Organfunktionen“ das Ziel gesetzt, die Ursachen für im Alter gehäuft auftretende Erkrankungen wie z.B. Krebs- oder Herz-Kreislauferkrankungen zu verstehen und gezielt Therapiemöglichkeiten zu erforschen.

  • Staatssekretärin Katrin Lange zu Arbeitsbesuch an der TH Wildau

    Katrin Lange, Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, weilte am 13. März 2017 zu einem Arbeitsbesuch an der TH Wildau. Im Gespräch mit TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári, Kanzler Thomas Lehne, Dekan Prof. Dr. Bertil Haack und Katharina Branske informierte sie sich über den neuen Bachelorstudiengang "Öffentliche Verwaltung Brandenburg".

  • Forum für technologische Zukunftsfragen an der TH Wildau: Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“

    Die Technische Hochschule Wildau war vom 1. bis 3. März 2017 mit der 14. bundesweiten Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ (AALE 2017) wieder ein Forum für technologische Zukunftsfragen. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über die Digitalisierungsprozesse, Vernetzung von Informationsflüssen und damit verbundene Herausforderungen.

  • Wissenschaftsstaatssekretärin Dr. Ulrike Gutheil zu Antrittsbesuch an der TH Wildau

    Dr. Ulrike Gutheil, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, weilte am 10. Januar 2017 zu einem Arbeitsbesuch an der TH Wildau. In einer Gesprächsrunde mit der Hochschulleitung und den Dekanen informierte sie sich über Ergebnisse und Herausforderungen in der akademischen Lehre, Forschung und Organisation.

  • Demonstrator moderner Brennstoffzellentechnologie in Betrieb genommen

    Auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau wurde ein Demonstrator moderner Brennstoffzellentechnologie seiner Bestimmung übergeben. Die Anlage ist das Ergebnis einer mehrjährigenZusammenarbeit mit dem Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburgs (ZDPol). In dem „gläsernen“ Container können erweiterte Untersuchungen des vom ZDPol verwendeten Brennstoffzellensystems durchgeführt werden.

  • Internationaler Nachmittag am 27. Oktober 2016

    Am 27. Oktober 2016 führte der traditionelle „Internationale Nachmittag“ im Wintersemester 2016/2017 wieder Studierende aus aller Welt mit ihren einheimischen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zusammen. Studierende von mehr als 20 Nationen stellten im Foyer des Hörsaalzentrums Halle 17 ihre Heimatländer vor.

  • Podiumsdiskussion am 15. Oktober 2016 zum Thema „Zukunftsbranche Luftverkehr am Standort Berlin Brandenburg“

    Gemeinsam mit der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH veranstaltete die TH Wildau am Sonnabend, dem 15. Oktober 2016, in der Halle 14, Hörsaal A001, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunftsbranche Luftverkehr am Standort Berlin Brandenburg“. Die Veranstaltung knüpfte an die schon traditionelle Vorlesungsreihe „Airport Campus“ an, die von der FBB seit 2008 organisiert wird.

  • Akademisches Jahr 2016/2017 an der Technischen Hochschule Wildau feierlich eröffnet

    ​Mit der feierlichen Immatrikulation von mehr als 1.200 neuen Studierenden im Vollzeit-, dual ausbildungsintegrierenden, dual praxisintegrierenden und dual berufsbegleitenden Studium wurde am Freitag, dem 23. September 2016, das Akademische Jahr 2016/2017 an der Technischen Hochschule Wildau feierlich eröffnet.

  • Netzwerksymposium „Schützen und Veredeln von Oberflächen“ am 1. März 2016

    Die Technische Hochschule Wildau – die forschungsstärkste (Fach)Hochschule Deutschlands – veranstaltete am 1. März 2016 im Rahmen der 5. Wildauer Wissenschaftswoche das 5. ZIM-Kooperationsnetzwerksymposium „Schützen und Veredeln von Oberflächen“. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Forschungsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien unter der Leitung von Prof. Dr. Sigurd Schrader.

  • 5. Wildauer Duromer-Tagung am 2. März 2016

    Die Technische Hochschule Wildau – die forschungsstärkste (Fach)Hochschule Deutschlands – veranstaltete im Rahmen ihrer 5. Wissenschaftswoche am 2. März 2016 die 5. Wildauer Duromer-Tagung.

Mehr anzeigen