Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ​Gesundheitsbewusste Technische Hochschule Wildau bietet Programm zur Selbstfürsorge im Arbeitsalltag

    Die Personalentwicklung der TH Wildau bietet den Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse auch im Jahr 2018 wieder ein Programm zur Selbstfürsorge im (Arbeits-)Alltag an. Dabei liegt der Fokus auf Bewegung, Entspannungsübungen sowie der Förderung des besseren Verständnisses und der Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.

  • ​6. Technologie- und Anwendungsdialog am 18. Januar 2018 an der TH Wildau: „Intelligente Logistik“

    Der 6. Technologie- und Anwendungsdialog am 18. Januar 2018 an der TH Wildau befasst sich mit dem Thema „Intelligente Logistik“ durch digitalisierte Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette von den Zulieferern bis zu den Kunden. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Brandenburger Wissenschaft und Wirtschaft werden über aktuelle Projekte und Erfahrungen diskutieren.

  • ​Forschung für mehr Sicherheit im Luftverkehr

    Einen Schwerpunkt der luftfahrttechnischen Forschung an der Technischen Hochschule Wildau bildet die Sicherheit im Flugverkehr. Die Forschungsgruppe von Andreas Hotes befasst sich mit der Optimierung von Sicherheitsprozessen beim Transport von Passagieren und Gütern, mit der Abwehr von Gefährdungen vor allem durch kriminelle oder terroristische Aktivitäten.

  • ​Neuer dualer Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik an der TH Wildau ab Wintersemester 2018/2019

    Ab dem Wintersemester 2018/2019 startet an der Technischen Hochschule Wildau der neue duale Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“. Das Angebot dient der zeitgemäßen und zukunftsfesten Weiterentwicklung der digitalen Geschäftsprozesse in der Brandenburger Landesverwaltung und trägt maßgeblich zur erforderlichen Ausweitung des elektronischen Dienstleistungsangebots der Verwaltungen bei.

  • ​Juristisches Wissen zum „regelkonformen Verhalten“ praxisnah vermittelt

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Compliance“ (Regelkonformes Verhalten) besuchten Studierende des Bachelorstudiengangs „Wirtschaft und Recht“ der TH Wildau am 8. Januar 2018 Berliner Niederlassungen von Großkanzleien und der Deutschen Kreditbank. Dabei wurde Anforderungen anwaltlicher bzw. unternehmerischer Tätigkeit in diesem Bereich praxisnah erläutert und Berufsperspektiven aufgezeigt.

  • Neues TH-Labor: Auf dem Weg zum autonomen Fahren

    An der Technischen Hochschule Wildau wurde ein neues Gemeinschaftslabor für die Studiengänge Verkehrssystemtechnik, Logistik und Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik in Betrieb genommen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dort das Thema "Autonomes Fahren". Dazu werden mittels fahrbarer Roboter aus einer Modellbaureihe verschiedenste Straßenverkehrssituationen simuliert.

  • Professorin für BWL und Professor für Elektrotechnik ernannt

    Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat am 20. Dezember 2017 in Potsdam Dr. rer. pol. Ivonne Klipstein und Prof. Dr. rer. nat. Thomas Goldmann die Ernennungsurkunden für Professuren an der Technischen Hochschule Wildau übergeben.

  • ​Isaac Newtons legendärer Apfelbaum wächst jetzt auf dem TH-Campus

    Am 13. Dezember 2017 wird die Physikerin Professorin Dr. Asta Richter aus Anlass ihres 25jährigen Dienstjubiläums um 13:15 Uhr auf der Freifläche zwischen Haus 15 und Haus 16 einen legendären Apfelbaum der Sorte „Flower of Kent“ pflanzen und der TH Wildau schenken. Ein fallender Apfel von solch einem Baum soll Isaac Newton im Sommer 1665 zu seinem universellen Gravitationsgesetz inspiriert haben.

  • ​TH-Ausgründung Oculyze ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2017“

    Die Oculyze GmbH Wildau, eine Ausgründung aus der Technischen Hochschule Wildau, ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2017“. Das Unternehmen hat ein „Labor für die Hosentasche“ entwickelt. Mittels Smartphone-Mikroskop und automatisierter Bilderkennung kann es ortsunabhängig mikroskopische Bilder aufnehmen und innerhalb von Sekunden auswerten.

  • Praxisorientierte Ausbildung von akademischen Fachkräften für die öffentliche Verwaltung Brandenburgs

    Der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK), Rolf Breitenbach, hielt zwei Vorträge in den Studiengängen "Verwaltung und Recht" sowie "Kommunales Verwaltungsmanagement". Mit dem brisanten Thema "Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung im Land Brandenburg" brachte er aktuelle Verwaltungspraxis in die Hochschulausbildung ein.

Mehr anzeigen