Pressemitteilung -
Tourismus präsentiert sich beim Brandenburg-Tag in Perleberg
Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Dann treffen sich beim Brandenburg-Tag in Perleberg zahlreiche Akteure und Gäste aus ganz Brandenburg - aber auch aus den Nachbarländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist natürlich auch mit dabei: Zusammen mit pro agro - dem Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e. V., der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg, der Stadt Brandenburg an der Havel und 11 Reiseregionen präsentiert sie das touristische Angebot des Landes.
„Perlenpracht Mitgemacht“ – das ist das Motto des diesjährigen Brandenburg Tages. Getreu dem Perleberger Stadtwappen mit einer zentralen Perle, die von 24 Perlen umringt ist. Sie stehen für die Vielfalt, die auch an diesem Wochenende in der Prignitz wieder sichtbar werden soll. Als „Perlen“ sind so auch die Angebote der Aussteller bezeichnet. Der Stand der TMB mit ihren Partnern ist auf der “Regionalperle Brandenburg“ (03) in der Wittenberger Straße zu finden.
Am Brandenburg-Tag wirken rund 400 Künstlerinnen und Künstler auf den Bühnen mit, es gibt mehr als 300 Stände, 120 Stunden Programm und etwa 3.000 Mitwirkende insgesamt. Der Brandenburg Tag ist sowohl Volksfest als auch Leistungsschau.
Die TMB präsentiert beim Brandenburg-Tag gleich zwei ganz neue Produkte: Die neue Radkarte Brandenburg und den neuen dazugehörige Radguide. Die gedruckte TMB-Radkarte liefert einen Überblick sowie eine zweistellige Auswahl von Radfernwegen. Weitaus detaillierter ist der digital erscheinende rund 40 Seiten starke TMB-Radguide, in dem neben den 30 schönsten Radfernrouten zahlreiche weitere Informationen rund ums Radfahren dargestellt werden.
Und natürlich treffen die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jar wieder auf zahlreiche Erzeuger regionaler Produkte aus dem Land Brandenburg, aber auch auf die Kommunen und regionalen Tourismusvereine. Auf der Regionalbühne und im pro agro Kochstudio kann Brandenburger Vielfalt erlebt und gekostet werden. Hier gibt es ein buntes Musikprogramm, Interviews mit Ausstellern, eine Gewinnspielaktion und es präsentieren sich Köche aus dem Norden Brandenburgs. Die Gäste können sich über kulinarische und handwerkliche Produkte informieren, diese probieren und erwerben. Dazu gibt es natürlich jede Menge tolle Ausflugstipps und Informationen zu der Vielzahl an Möglichkeiten, Brandenburg neu zu entdecken - ganz gleich ob auf dem Wasser, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch auf Inline-Skates. Der Eintritt ist frei.
Anreise: Trotz der Sperrung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg, wovon auch Perleberg betroffen ist, ist die Stadt gut erreichbar. Mit dem RE6 besteht eine direkte Verbindung nach Berlin-Gesundbrunnen. Der Busverkehr nach Perleberg wird am Festwochenende verstärkt. Von drei Großparkplätzen fahren Shuttle-Busse in die Stadt (fünf Euro pro Tag und Person; Kinder unter 12 Jahren kostenfrei).
Weitere Informationen unter:
www.reiseland-brandenburg.de
www.bbt2025.stadt-perleberg.de/
Themen
Kategorien
Regionen
Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wurde 1998 gegründet. Als Destination-Management-Organisation ist sie für die langfristige und nachhaltige Positionierung sowie Entwicklung und Vermarktung der touristischen Angebote im Land Brandenburg verantwortlich. Hierzu zählt insbesondere die Markenführung der touristischen Marke Brandenburg und der damit verbundene Markenprozess. Die Gesellschafter der TMB sind das Land Brandenburg (59 Prozent), die Vereinigung Brandenburgischer Körperschaften zur Förderung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft GbR (36 Prozent) und die Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) (5 Prozent).
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 26, 14473 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 29873-0 | Telefax: +49 (0)331 29873-73
service@reiseland-brandenburg.de | www.reiseland-brandenburg.de
Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | Ust-IdNr. DE194533636 I Aufsichtsratsvorsitzende: Staatssekretärin Dr. Friederike Haase | Geschäftsführer: Christian Woronka