Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Der Wohn- und Bausektor nimmt Einfluss auf den Wahlkampf 2021.

    Wahlen 2021: Förderung von Wohneigentum kommt zu kurz

    Eines ist klar: Wer zur Bundestagswahl am 26. September 2021 gewählt wird, den erwarten in den kommenden Jahren große Herausforderungen im Wohn- und Bausektor. Vor allem der Wohnraummangel muss angegangen werden! Da ist es schade, dass gerade die Förderung von Wohneigentum nur wenig Beachtung in den Wahlprogrammen findet – so eine Einschätzung von Hausbau-Experten Jürgen Dawo.

  • Hohe Baupreise machen den Traum vom Eigenheim teuer, doch Mieten ist keine billigere Alternative.

    Teure Baukosten: Mieten ist keine Alternative

    Die Medien berichten, dass der Hausbau für Normalverdiener zu teuer wird. Dabei geht unter, dass auch das Mieten keine wirkliche Alternative darstellt. Der Empfehlung von Wohnexperten, nur 1/3 Drittel des Nettoeinkommens für die Mietwohnung auszugeben, können viele Deutsche nicht mehr nachkommen. Wo kann man sich das Wohnen im Mietverhältnis noch leisten?

  • Immer mehr Mieter missachten bei der Neuvermietung die geltende Mietpreisbremse. Daher: Besser jetzt bauen und im Alter profitieren.

    Mietpreisbremse missachtet - Lieber ein Haus bauen, statt hohe Mieten zahlen

    In den letzten Jahren sind die Mieten drastisch gestiegen. Daran konnte auch die gesetzlich angeordnete Mietpreisbremse nichts ändern. Die zunehmende Verknappung bezahlbaren Wohnraums macht den Bau des eigenen Hauses immer attraktiver. Ein Grund, warum sich das Eigenheim gerade jetzt lohnt.

  • Wer schlau ist und jetzt ein Haus baut, der bezieht den Klimawandel beim Hausbau in seine Planung mit ein.

    Wie man Hitze & Klimawandel beim Hausbau einplanen kann

    In Deutschland muss man sich aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren auf unbeherrschbares Wetter einstellen. Nicht nur Starkregen mit Überschwemmungen, sondern auch extreme Hitzewellen werden zu unserem Alltag gehören. Wir geben Tipps, wie man die Wärme im Eigenheim übersteht und den Klimawandel beim Hausbau für sich nutzen kann.

  • Auch 2020 konnte sich das Mauerwerk als beliebteste Bauweise durchsetzen.

    Mauerwerk auch 2020 so beliebt wie nie

    Wer baut, der vertraut auf gemauerten Stein – auch 2020! Das ergeben aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Somit ist der Massivbau weiterhin die favorisierte Bauweise in Deutschland. Zudem leistet Mauerwerk laut der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem und klimaverträglichem Wohnraum.

  • Was bringt die neue BEG für Bauherren?

    Neue KfW-Förderung seit Juli: Das bringt sie

    Die Bundesregierung will die Klimaziele im Gebäudesektor bis 2030 schneller erreichen. Damit Bauherren zukünftig mehr erneuerbare Energien einsetzen, wurde die Förderung für Neu- und Bestandsbauten angepasst. Was Sie jetzt wissen müssen, erfahren Sie im News-Artikel.

  • Neuanträge wieder möglich und von der KfW eine 3-monatige Fristverlängerung - ein Grund zur Freude!

    KfW-Antrag „Wallbox“: Förderung aufgestockt und Frist um 3 Monate verlängert

    Immer mehr Hausbesitzer haben bei der KfW einen Antrag auf Förderung einer Wallbox gestellt. Wegen Terminverzögerungen bei Lieferungen und Montage wurde die Frist für eingereichte Anträge laut energie-experten.org nun um drei Monate verlängert. Zudem wird die Förderung um 300 Millionen Euro aufgestockt.

Mehr anzeigen