Direkt zum Inhalt springen
Ein Balkonkraftwerk ist eine praktische und günstige Ergänzung für die eigene Stromerzeugung.
Ein Balkonkraftwerk ist eine praktische und günstige Ergänzung für die eigene Stromerzeugung.

News -

Balkonkraftwerk: Vor- und Nachteile im Überblick

Unkompliziert eigenen Strom auf dem Balkon oder der Terrasse produzieren und die Stromkosten dadurch spürbar senken? Mit einem heimischen Balkonkraftwerk ist genau das möglich. Doch lohnt sich die Anschaffung tatsächlich? Wir erklären die wichtigsten Vor- und Nachteile der Mini-Solaranlage.

Was ist ein Balkonkraft?

Mit einem Balkonkraftwerk, auch Mini-Solaranlage oder Mini-Photovoltaik-Anlage genannt, können sowohl Mieter als auch Eigentümer nachhaltig eigenen Strom produzieren. Das Prinzip erinnert dabei an eine klassische Photovoltaik-Anlage: Einzelne Solarmodule werden beispielsweise am Balkon oder der Terrasse befestigt und produzieren Strom. Die gewonnene Energie kann anschließend direkt verbraucht werden. Denn diese wird mit Hilfe eines gewöhnlichen Steckers ganz unkompliziert in das Stromnetz des Haushalts eingespeist. Dafür wandelt ein zwischengeschalteter Wechselrichter den Gleichstrom der Sonnenergie in gebrauchsfertigen Wechselstrom um.

Um eine optimale Stromgewinnung zu gewährleisten, sollte das Solarmodul des Balkonkraftwerkes am besten nach Süden ausgerichtet und leicht schräg aufgestellt werden – idealerweise ohne Beschattung. So wird möglichst viel Sonnenlicht eingefangen. Zusätzlich lassen sich auch mehrere Solarmodule miteinander kombinieren, um den Energiegewinn zu erhöhen.

Die Vorteile eines Balkonkraftwerkes

Nachhaltige, klimafreundliche Stromgewinnung:

Mit einem Balkonkraftwerk beteiligen Sie sich selbst aktiv am Klimaschutz. Denn ähnlich wie bei einer Photovoltaik-Anlage gewinnen Sie den Strom ausschließlich durch eingefangene Sonnenstrahlen. Sobald der Netzstecker der Mini-Solaranlage in eine Steckdose des Haushalts gesteckt wird, ist der Strom direkt nutzbar.

Unkompliziert und portabel:

Balkonkraftwerke lassen sich nicht nur kinderleicht nutzen, sondern auch ohne besondere Vorkenntnisse montieren. Wichtige Hinweise rund um die Befestigung und Ausrichtung der Solarmodule können Sie der beigefügten Anleitung entnehmen. Der Standort der Mini-Photovoltaik-Anlage kann dabei jederzeit unkompliziert verändert werden. So lässt sich diese auch bei einem Umzug problemlos mitnehmen.

Effektiv Energiekosten sparen:

Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihre Stromkosten spürbar senken! Denn angeschlossene Haushaltsgeräte ziehen erst die gewonnene Energie der Solarmodule, bevor auf externen Netzstrom zurückgegriffen wird. So sind Sie unabhängig von lokalen Stromanbietern und ihren Preisen. Ein weiterer Vorteil: Einige Balkonkraftwerke lassen sich im Falle eines Stromausfalls auch als Notstromversorgung nutzen.

Die Nachteile eines Balkonkraftwerkes

Keine Steuerung des erzeugten Stroms:

Entscheiden Sie sich für die Nutzung eines Balkonkraftwerks, können Sie die gewonnene Energie nicht aktiv steuern oder speichern. Generieren Sie mehr Energie als in Ihrem Haushalt verbraucht wird, wird der überschüssige Strom automatisch in das öffentliche Netz eingespeist. Eine Vergütung erhalten Sie dafür nicht.

Verhältnismäßig hohe Amortisationszeit:

Bis sich die Investition in ein Balkonkraftwerk tatsächlich auszahlt, dauert es etwas. Je nach Anschaffungspreis amortisiert sich eine Mini-Solaranlage nach rund fünf bis zehn Jahren – erst dann sind die ursprünglichen Anschaffungskosten durch die erwirtschafteten Erträge vollständig gedeckt.

Begrenzter Energiegewinn:

Derzeit ist die zugelassene Leistungsgrenze des Wechselrichters der Mini-Solaranlagen auf 600 Watt begrenzt. Eine gesetzliche Erhöhung auf 800 Watt ist bereits beschlossen – ab wann die neue Richtlinie jedoch greift, ist bislang noch unklar. Somit können Haushaltsgeräte mit Hilfe eines Balkonkraftwerkes zwar problemlos mit Strom versorgt werden, der Watt-Höchstwert ist jedoch nicht mit der Leistung einer herkömmlichen Photovoltaik-Anlage zu vergleichen.

Übrigens: Ob der Einbau einer Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage oder die fachgerechte Sanierung Ihrer Fassade – als erfahrener Massivhaus-Anbieter stehen Ihnen unsere regionalen Experten von Town & Country Haus nun auch bei der energetischen Sanierung Ihres Eigenheims zur Seite.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-15-03-Balkonkraftwerk-PV-Anlage-Energie
    mynewsdesk-15-03-Balkonkraftwerk-PV-Anlage-Energie
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 343 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Es gibt Gründe gegen ein Eigenheim, aber ebenso gute Gründe dafür.

    Warum Deutschland so wenige Eigenheime hat

    Deutschland ist bekannt für seine starke Wirtschaft und einen hohen Lebensstandard, doch wenn es um den Besitz von Eigenheimen geht, hinkt das Land hinterher. Warum wohnen so wenige Deutsche in einem eigenen Haus? Wir beleuchten die Hintergründe und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich den Traum vom Eigenheim doch noch erfüllen können.

  • Alles wichtige zur energetischen Sanierung auf einen Blick.

    Energetische Sanierung: Das sollten Sie wissen

    Die energetische Sanierung von Bestandsbauten spielt eine immer größer werdende Rolle in der Baubranche. Denn Fakt ist: Nicht jeder kann beziehungsweise möchte ein neues Haus bauen oder kaufen. Doch Altbauten kommen oft nicht nur mit ihrem ganz eigenen Charme daher, sondern auch mit einem ziemlich hohen Energieverbrauch.

  • So können Sie mithilfe unserer Ratenfresser beim Hausbau sparen.

    Sparen beim Hausbau: 5 Tipps von unseren Town & Country Haus Ratenfressern

    Der Hausbau kann schnell zu einer Herausforderung für das Budget werden, wenn man nicht clever plant und Kostenfallen übersieht. Lassen Sie uns fünf der besten Spartipps unserer Ratenfresser vorstellen, damit Ihr Hausbau so effizient und kostengünstig wie möglich verläuft.

  • So können Sie mit dem QNG Fördermittel für Ihr Massivhaus sichern.

    Nachhaltig bauen in Eigenleistung: Worauf Sie beim Baumaterial achten müssen

    Beim Bau Ihres Traumhauses in Eigenleistung ist es entscheidend, nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien zu achten. Hier erfahren Sie, welche Öko-Siegel wirklich wichtig sind und wie Sie sich mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG) sogar Fördermittel sichern können.

  • Der individuelle Sanierungsfahrplan ist der Schlüssel zu einem energieeffizienten Zuhause.

    Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung? Der individuelle Sanierungsfahrplan verrät es Ihnen

    Die energetische Sanierung eines Hauses ist ein ebenso spannendes wie komplexes Projekt, das nach Expertenwissen verlangt. Wer sich ohne Plan kopflos in die verschiedenen Maßnahmen stürzt, riskiert nicht nur, Zeit und Geld zu verschwenden, sondern lässt sich auch attraktive Fördermittel entgehen. Warum Sie stattdessen auf einen iSFO setzen sollten, erfahren Sie hier.

  • Wir zeigen Ihnen den Weg ins Eigenheim Schritt für Schritt.

    Die wichtigsten Schritte beim Hausbau: Ein Leitfaden für angehende Bauherren

    Grundstückssuche, Rohbau, Richtfest, Innenausbau: Entscheidende Phasen eines Hausbaus, aber noch lange nicht alle! Doch welche wichtigen Schritte dürfen angehende Bauherren bei der Planung Ihres Eigenheims bis hin zur finalen Schlüsselübergabe keinesfalls vergessen? Mit unserem Leitfaden behalten Sie den Überblick.

  • So sanieren Sie Ihr Eigenheim sicher und energieeffizient.

    So sanieren Sie 2024 sicher

    Innerhalb von zwei Jahren haben sich die Baugenehmigungen in Deutschland im Vergleich zu 2022 halbiert. Um mehr Wohnraum zu schaffen, müssen nicht nur neue Einfamilienhäuser gebaut, sondern auch Bestandsgebäude saniert werden. Doch aufgepasst, nicht jeder Hausanbieter kann Erfahrungen für die Haussanierung vorweisen.

  • Mit der Haussanierung erfüllen Sie nicht nur Pflichten, sondern können auch Trends verfolgen.

    Sanierungstrends: Innovative Ideen für Ihre Modernisierung

    Wer in ein älteres Wohngebäude investiert, sieht sich oft mit jeder Menge Arbeit konfrontiert, aber ebenso mit ungeahnten Möglichkeiten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige spannende Trends und Innovationen vor, die Ihre alte Immobilie in ein modernes Zuhause verwandeln können.