Direkt zum Inhalt springen
So starten Sie den Hausbau Ihres Massivhauses.
So starten Sie den Hausbau Ihres Massivhauses.

News -

Bauzeit: Keine Warteliste bis zum Hausbau

Bodenplatte, Erdgeschoss, Zwischendecke und Obergeschoss - Fertighausanbieter werben mit schneller Bauzeit. Wir schauen einmal genauer hin, angefangen bei der Hausplanung.

Ob privaten Hausbau-Blogs oder in bekannten TV-Reportagen, viele Bauherren nehmen Bauinteressente auf dem Weg in die eigenen vier Wände mit. In der ZDF-Reportage "Albtraum Hausbau?" erzählt eine Baufamilie von ihrer Fertighausplanung im Jahr 2019 und dem Hausbau im August 2021.

Warten auf Baustart

Die hohe Nachfrage verursacht eine Wartezeit von bis zu 1,5 Jahren, wie wir auch in der Reportage von ZDF sehen können. Bereits 2020 konnte die Baubranche erkennen, dass jeder fünfte Bauinteressent sich für ein Fertighaus entscheidet. Die Nachfrage für den Bau vorgefertigte Häuser wuchs 2021 auf insgesamt 26.500 Baugenehmigungen. Der Grund: Schnelle Bauzeit.

Bei Massivhausanbietern wie Town & Country Haus müssen Sie für den Baustart lediglich auf die Baugenehmigung warten. Liegt Ihnen diese vor, kann der Hausbau beginnen. Mit einer Bauzeitgarantie von 6 Monaten können Sie Ihren Einzug in die eigenen vier Wände organisieren und Ihre Mietwohnung fristgerecht kündigen, ohne doppelte Belastung.

Gut zu wissen: Die Bauzeitgarantie ist ein fester Bestandteil unseres Hausbau-Schutzbriefes, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau rundum absichert. Insbesondere vor unvorhergesehenen Veränderungen in der Baubranche: 14-monatige Festpreisgarantie.

Vorteile für Town & Country Haus Bauherren

Town & Country Haus ist Ihr Baupartner in der Region. Als Franchise-System sind wir direkt vor Ort und können Sie auf dem Weg ins Eigenheim begleiten. Unsere mehr als 300 Town & Country Haus Partner ermöglichen Ihnen einen regionalen Hausbau mit kurzen Lieferwegen. Unser Hausbau-Schutzbrief sichert Sie vor, während und nach dem Bau ab. Dazu gehört auch eine 14-monatige Festpreisgarantie, die Sie vor steigenden Materialkosten schützt.

Mit unserer typisierten Massivbauweise haben Sie den Vorteil, dass Sie von Erfahrungsberichten profitieren und zwischen Grundriss-Varianten wählen können. Besuchen Sie eins unserer Musterhäuser, informieren Sie sich bei einem unserer Baupartner vor Ort und planen Sie Ihr massives Traumhaus. Mit der Massivbauweise erfüllen Sie sich Ihren Haustraum schneller.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-15-02-Inflationsschutz-Hausbau-Foerderung
    mynewsdesk-15-02-Inflationsschutz-Hausbau-Foerderung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 563 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wie der Hausbau 2023 Realität wird.

    Wachsende Speckgürtel: Wie Sie jetzt noch preiswert bauen können

    Ein neues Eigenheim in Deutschlands Metropolen? Gerade für junge Familie ist dieser Traum nahezu unmöglich geworden. Der Grund dafür: Hohe Immobilienpreise und komplexe Klimaschutzauflagen. Immer mehr Häuslebauer zieht es daher in ländliche Regionen. Doch auch hier steigen die Kosten! Wir verraten, wie Sie dennoch zu fairen Preisen bauen.

  • So haben Sie Einfluss auf den Wärmeschutz Ihres Hauses.

    Wärmeschutz: So bleibt sommerliche Hitze vor der Tür

    Ein guter Wärmeschutz ist nicht nur in der kalten Jahreszeit im Interesse von Hauseigentümern. Während im Winter die Raumwärme gespeichert werden soll, darf die Hitze im Sommer vor der Haustür bleiben. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen als sommerlicher Wärmeschutz in Frage kommen.

  • 2023 können Sie weitere Vorteile bei der PV-Anlage verzeichnen.

    Photovoltaikanlagen ab 2023 steuerfrei – Das müssen Sie wissen

    Die Bundesregierung ebnet den Weg für selbstproduzierten Strom: Ab 2023 entfällt beim Kauf die Umsatzsteuer. Schon seit 2022 muss auch keine Einkommenssteuer mehr für den Betrieb vieler Anlagen gezahlt werden. Damit wird auch die Bürokratie vereinfacht. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen.

  • Das Gefühl von zuhause hängt nicht von der Quadratmeterzahl ab.

    Grundriss: Wie hole ich möglichst viel Wohnwohlgefühl aus wenigen Quadratmetern Wohnfläche?

    Kleine Häuser ganz groß – dieser Trend zeigt sich aktuell in der Baubranche. Das könnte an den hohen Baupreisen liegen, durch die man sich eine große Wohnfläche nicht mehr leisten kann. Aber die muss auch nicht sein, denn selbst aus kleinen Häusern kann man jede Menge rausholen. Wir geben Ihnen 3 Tipps, auf die Sie bei der Grundrissplanung achten müssen!

  • Town & Country Haus baut nicht nur Einfamilienhäuser.

    Eine gute Alternative: Doppelhaus bauen

    Der Traum der eigenen vier Wände ist ungebrochen und Alternativen zum Einfamilienhaus werden immer beliebter. Der Grund: Die Bauzinsen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ein Doppelhaus kann 2023 zu Ihrem Haustraum werden.

  • So nachhaltig kann Ihr Hausbau mit dem richtigen Baustoff sein.

    Recyclebar bauen: Was ist besser – Porenbeton oder Holz?

    Klimabewusstes Bauen fängt bei der Wahl der Materialien an. Längst lassen sich aus Recyclingstoffen ganze Häuser errichten, die nachhaltiges Wohnen mit gutem Gewissen möglich machen. Wir klären die Frage, ob Porenbeton oder Holz die bessere Alternative ist.

  • Die aktuelle Entwicklung der Zinsen zeigt, dass 2023 das richtige Jahr für Ihren Haustraum ist.

    Stabile Bauzinsen: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Eigenheim?

    Nach einer turbulenten Zeit, in der sich negative Meldungen über den Zustand der Baubranche überschlugen, scheint sich die Situation am Immobilienmarkt zu beruhigen. Wer noch immer vom Eigenheim träumt, fragt sich gerade mit Blick auf die aktuellen Bauzinsen zu Recht: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Hausbau oder -kauf?