Direkt zum Inhalt springen
Das Gefühl von zuhause hängt nicht von der Quadratmeterzahl ab.
Das Gefühl von zuhause hängt nicht von der Quadratmeterzahl ab.

News -

Grundriss: Wie hole ich möglichst viel Wohnwohlgefühl aus wenigen Quadratmetern Wohnfläche?

Kleine Häuser ganz groß – dieser Trend zeigt sich aktuell in der Baubranche. Das könnte an den hohen Baupreisen liegen, durch die man sich eine große Wohnfläche nicht mehr leisten kann. Aber die muss auch nicht sein, denn selbst aus kleinen Häusern kann man jede Menge rausholen. Wir geben Ihnen 3 Tipps, auf die Sie bei der Grundrissplanung achten müssen!

Ob aus Gründen der Finanzierbarkeit, aufgrund des Grundstücks oder wegen einer kleineren Flächenversiegelung (Umweltschutz), viele Menschen entscheiden sich heutzutage für den Bau von kleineren Häusern. Die Wohnfläche mit zum Teil unter 100 Quadratmetern ist dabei keine Herausforderung, sondern eine Chance, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Wichtig ist ein gut geplanter Grundriss, der eine Balance zwischen der optimalen Stauraumnutzung und dem Platzbedarf jedes Hausbewohners findet.

Tipp 1: Streichen Sie alles, was Sie nicht unbedingt brauchen

Bevor Sie mit der Hausplanung starten, fragen Sie sich, was Sie wirklich von Ihrem neuen Traumhaus erwarten und was Sie zum Leben brauchen. Muss die Küche eine Essecke beinhalten, wenn der Essbereich im Wohnzimmer nebenan liegt und durch einen offenen Durchgang erreichbar ist? Eine kleine Wohnfläche bedeutet auch, Abstriche zu machen. Für ein eigenes Arbeitszimmer, eine Speisekammer oder das Gamingzimmer für Mann oder Nachwuchs ist dann kein Platz mehr. Dass man dennoch auf Nichts verzichten muss und sich sogar alles auf einer Ebene befinden kann, zeigt der Bungalow 78.

Tipp 2: Staufläche schaffen, Stauraum vermeiden

Räume, in denen wenig gelebt, aber viel gelagert wird, wie beispielsweise der Hauswirtschafts- oder Hausanschlussraum, müssen bei einer geringen Wohnfläche so klein wie möglich, aber so groß wie nötig ausfallen. Hier gilt: Weniger ist mehr, denn je mehr Stauraum man einplant, desto mehr zum Verstauen sammelt sich während des Wohnens auch an. Vorrangig sollte im Hausanschlussraum die Haustechnik, zum Beispiel für Wärmepumpe und PV-Anlage, unterbracht sein. Daher bringen Sie wichtige Dinge lieber in cleveren Schrankkombinationen im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer unter. Der Bungalow 92, zum Beispiel, hat mit knapp 8,6 Quadratmetern einen optimal geplanten Hausanschlussraum, in dem dennoch Haushaltsgeräte, wie z.B. eine Waschmaschine, Platz finden.

Tipp 3: Tote Fläche vermeiden

Klare Linien, quadratische oder rechteckige Räume – das ist wichtig bei einem Haus mit kleiner Wohnfläche. Wer verwinkelte Räume plant, um Wohnfläche gut zu machen, schadet sich dabei oft. Nischen im Grundriss können nur schwer genutzt werden, da es selten Möbel gibt, die genau dort hineinpassen. Auch Dachschrägen sind gefährlich. Ist der Kniestock des Hauses nicht hoch genug, passen keine Möbel darunter und es entsteht toter, ungenutzter Raum. Hier können Sie sich am Grundriss des Raumwunder 90 orientieren, bei dem man mit Schrägen im Dachgeschoss, aber ohne Verlust von Wohnfläche auskommt.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • 21-06-mynewsdesk-Grundriss-Wohnflaeche
    21-06-mynewsdesk-Grundriss-Wohnflaeche
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 349 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • So starten Sie den Hausbau Ihres Massivhauses.

    Bauzeit: Keine Warteliste bis zum Hausbau

    Bodenplatte, Erdgeschoss, Zwischendecke und Obergeschoss - Fertighausanbieter werben mit schneller Bauzeit. Wir schauen einmal genauer hin, angefangen bei der Hausplanung.

  • Wie der Hausbau 2023 Realität wird.

    Wachsende Speckgürtel: Wie Sie jetzt noch preiswert bauen können

    Ein neues Eigenheim in Deutschlands Metropolen? Gerade für junge Familie ist dieser Traum nahezu unmöglich geworden. Der Grund dafür: Hohe Immobilienpreise und komplexe Klimaschutzauflagen. Immer mehr Häuslebauer zieht es daher in ländliche Regionen. Doch auch hier steigen die Kosten! Wir verraten, wie Sie dennoch zu fairen Preisen bauen.

  • So haben Sie Einfluss auf den Wärmeschutz Ihres Hauses.

    Wärmeschutz: So bleibt sommerliche Hitze vor der Tür

    Ein guter Wärmeschutz ist nicht nur in der kalten Jahreszeit im Interesse von Hauseigentümern. Während im Winter die Raumwärme gespeichert werden soll, darf die Hitze im Sommer vor der Haustür bleiben. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen als sommerlicher Wärmeschutz in Frage kommen.

  • Town & Country Haus baut nicht nur Einfamilienhäuser.

    Eine gute Alternative: Doppelhaus bauen

    Der Traum der eigenen vier Wände ist ungebrochen und Alternativen zum Einfamilienhaus werden immer beliebter. Der Grund: Die Bauzinsen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ein Doppelhaus kann 2023 zu Ihrem Haustraum werden.

  • So nachhaltig kann Ihr Hausbau mit dem richtigen Baustoff sein.

    Recyclebar bauen: Was ist besser – Porenbeton oder Holz?

    Klimabewusstes Bauen fängt bei der Wahl der Materialien an. Längst lassen sich aus Recyclingstoffen ganze Häuser errichten, die nachhaltiges Wohnen mit gutem Gewissen möglich machen. Wir klären die Frage, ob Porenbeton oder Holz die bessere Alternative ist.

  • Die aktuelle Entwicklung der Zinsen zeigt, dass 2023 das richtige Jahr für Ihren Haustraum ist.

    Stabile Bauzinsen: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Eigenheim?

    Nach einer turbulenten Zeit, in der sich negative Meldungen über den Zustand der Baubranche überschlugen, scheint sich die Situation am Immobilienmarkt zu beruhigen. Wer noch immer vom Eigenheim träumt, fragt sich gerade mit Blick auf die aktuellen Bauzinsen zu Recht: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Hausbau oder -kauf?

  • Ganz nach dem Motto "Lass dich nicht verarschen", sollten Sie die Suche nach einem geeigneten Baupartner beginnen.

    79.990 Euro für ein Haus - Lassen Sie sich nicht verarschen!

    79.990 Euro klingen für ein Haus zu schön, um wahr zu sein. Es wird mit unrealistischen Hauspreisen geworben, für die es zwar ein Eigenheim gibt - aber mit welcher Ausstattung? Wir möchten, dass Sie sich nicht verarschen lassen. Schauen Sie genau hin!