Direkt zum Inhalt springen
So nachhaltig kann Ihr Hausbau mit dem richtigen Baustoff sein.
So nachhaltig kann Ihr Hausbau mit dem richtigen Baustoff sein.

News -

Recyclebar bauen: Was ist besser – Porenbeton oder Holz?

Klimabewusstes Bauen fängt bei der Wahl der Materialien an. Längst lassen sich aus Recyclingstoffen ganze Häuser errichten, die nachhaltiges Wohnen mit gutem Gewissen möglich machen. Wir klären die Frage, ob Porenbeton oder Holz die bessere Alternative ist.

Gebäude sind für 25 Prozent der Treibhausemissionen Europas verantwortlich – eine erschreckend hohe Zahl. Das Positive daran: Im Hausbau steckt enormes Potenzial, etwas zu bewirken. Erst recht, wenn Sie nicht nur auf Null-Energie-Standards, sondern auch auf Baustoffe setzen, die sich sinnvoll recyceln lassen.

Holz als nachhaltiger Baustoff – nicht so gut wie sein Ruf

Holz steht seit jeher für nachhaltiges Bauen. Zu Recht, denn das Material ist im Gegensatz zu Beton oder Stein natürlich nachwachsend. Das große “Aber” liegt im Detail: Für den Hausbau werden jährlich massenweise Bäume abgeholzt. Damit fehlen der Erde wichtige Sauerstoffquellen – und das über Jahrzehnte. Immerhin dauert es viele Jahre, bis ein Baum nachgewachsen ist. Noch ein Nachteil: Üblicherweise werden Bäume am anderen Ende der Welt gerodet und das Holz muss erst etliche Kilometer transportiert werden, bis es hierzulande verbaut werden kann. Echte Nachhaltigkeit sieht anders aus.

Massivhausbau mit Porenbeton schlägt Holzbauweise

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Lebensdauer: Bei Holzhäusern gehen Experten von 50 bis maximal 80 Jahren aus, Massivhäuser halten um die 120 Jahre. Der ökologische Vorteil, dass sich Holz selbst zersetzen kann, ist beim Hausbau hinderlich. Abhilfe schaffen teilweise kritische Chemikalien, die eine Entsorgung oder das Recycling von Holzbauteilen äußerst schwierig machen. Ebenfalls zu bedenken: Wenn Holz verbrennt, wird in etwa so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor im Baum gebunden war.

Porenbeton: ökologisches, recycelbares Bauen

In puncto Nutzungsdauer, Brandschutz, Festigkeit, Wärmedämmung, Wasserbeständigkeit und Wiederverwertung zieht der Massivhausbau mit Porenbeton an der Holzbauweise vorbei. Fakt ist: Der mineralische Baustoff auf Basis von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel ist anders als Holz erwiesenermaßen nachhaltig. Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag “Holz oder Porenbeton: Welcher Baustoff wirkt sich positiv auf das Klima aus?”.

Ein großer Pluspunkt von Porenbeton ist seine gute Recyclingfähigkeit. Die Baustoffunternehmen nehmen ihre Verantwortung ernst und arbeiten bereits seit vielen Jahren an innovativen Verfahren, um das Material sinnvoll in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Dazu werden Schnittreste von Porenbetonsteinen oder Bauschutt nach dem Abbruch eines Gebäudes zerkleinert und gemahlen. Das Porenbetonmehl wiederum kann als Rohmaterial bei der Zementherstellung dienen. Auf diese Weise entsteht ein selbsterhaltendes System: Bauabfälle werden eliminiert und der Bedarf an Primärrohstoffen reduziert.

Ein Grund mehr, Ihr Haus mit gutem Gewissen Stein auf Stein zu bauen. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem Massivhaus Partner Town & Country vor Ort.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-23-09-Baustoff-Porenbeton-Massivhaus
    mynewsdesk-23-09-Baustoff-Porenbeton-Massivhaus
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 224 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus baut nicht nur Einfamilienhäuser.

    Eine gute Alternative: Doppelhaus bauen

    Der Traum der eigenen vier Wände ist ungebrochen und Alternativen zum Einfamilienhaus werden immer beliebter. Der Grund: Die Bauzinsen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ein Doppelhaus kann 2023 zu Ihrem Haustraum werden.

  • Das Gefühl von zuhause hängt nicht von der Quadratmeterzahl ab.

    Grundriss: Wie hole ich möglichst viel Wohnwohlgefühl aus wenigen Quadratmetern Wohnfläche?

    Kleine Häuser ganz groß – dieser Trend zeigt sich aktuell in der Baubranche. Das könnte an den hohen Baupreisen liegen, durch die man sich eine große Wohnfläche nicht mehr leisten kann. Aber die muss auch nicht sein, denn selbst aus kleinen Häusern kann man jede Menge rausholen. Wir geben Ihnen 3 Tipps, auf die Sie bei der Grundrissplanung achten müssen!

  • So starten Sie den Hausbau Ihres Massivhauses.

    Bauzeit: Keine Warteliste bis zum Hausbau

    Bodenplatte, Erdgeschoss, Zwischendecke und Obergeschoss - Fertighausanbieter werben mit schneller Bauzeit. Wir schauen einmal genauer hin, angefangen bei der Hausplanung.

  • Die aktuelle Entwicklung der Zinsen zeigt, dass 2023 das richtige Jahr für Ihren Haustraum ist.

    Stabile Bauzinsen: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Eigenheim?

    Nach einer turbulenten Zeit, in der sich negative Meldungen über den Zustand der Baubranche überschlugen, scheint sich die Situation am Immobilienmarkt zu beruhigen. Wer noch immer vom Eigenheim träumt, fragt sich gerade mit Blick auf die aktuellen Bauzinsen zu Recht: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Hausbau oder -kauf?

  • Ganz nach dem Motto "Lass dich nicht verarschen", sollten Sie die Suche nach einem geeigneten Baupartner beginnen.

    79.990 Euro für ein Haus - Lassen Sie sich nicht verarschen!

    79.990 Euro klingen für ein Haus zu schön, um wahr zu sein. Es wird mit unrealistischen Hauspreisen geworben, für die es zwar ein Eigenheim gibt - aber mit welcher Ausstattung? Wir möchten, dass Sie sich nicht verarschen lassen. Schauen Sie genau hin!

  • So individuell wie Sie, können Ihre eigenen vier Wände aussehen.

    Von der Mietwohnung ins Eigenheim: Wenn die Suche beginnt…

    Plötzlich ist die Wohnung aufgrund des Nachwuchses zu klein, der Wohnungseigentümer kündigt Eigenbedarf an oder ein Ortswechsel ist notwendig – das eigene Leben ändert sich stetig, so auch die Wohnsituation. Wer einmal umgezogen ist, weiß, wie schwer die Suche nach dem perfekten Zuhause ist – vor allem in Großstädten. Wie wäre es alternativ mit den eigenen vier Wänden?

  • Folgende Einzelheiten sind zum Heizungsgesetz 2024 aktuell bekannt.

    Heizungsgesetz 2024: Ampel-Koalition fördert bis zu 70 Prozent

    Seit Monaten wird vom Heizungsgesetz gesprochen, dass fossile Brennstoffe verbieten will. Die Ampel-Koalition hat sich Ende Juni auf Kompromisse geeinigt und will noch vor der Sommerpause (Kalenderwoche 27) das Gesetz im Parlament verabschieden. Das müssen Sie über das Heizungsgesetz 2024 wissen: