Direkt zum Inhalt springen
Welche Vor- und Nachteile ein Smart Meter zu bieten hat, erfahren Sie von uns.
Welche Vor- und Nachteile ein Smart Meter zu bieten hat, erfahren Sie von uns.

News -

Digitale Energiewende mit intelligenten Stromzählern

Haben Sie gewusst, dass seit 2017 schrittweise auf digitale Messgeräte oder intelligente Stromzähler umgerüstet wird? Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) soll die Nutzung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger gestaltet werden. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie jetzt.

Bis 2030 sollen alle Haushalte mit einem digitalen oder intelligenten Zähler ausgestattet sein. Damit die digitale Energiewende vorangetrieben wird, wurde im vergangenen Jahr im Rahmen des GNDEW die Smart-Meter-Pflicht verabschiedet. Folgendes müssen Sie als Verbraucher beachten.

Ab wann gilt die Smart-Meter-Pflicht?

Bereits 2017 begann in Deutschland die Umrüstung der Stromzähler für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 10.000 kWh. 2020 folgten Haushalte mit weniger als 10.000 kWH. Ab 2025 sind Haushalte mit über 6.000 kWH dazu verpflichtet einen Smart Meter einzusetzen. Wenn Sie auf eigenen Wunsch auf einen Smart Meter umrüsten möchten, können Sie das gerne über Ihren Netzbetreiber machen, egal bei welchem Jahresverbrauch. Das Ziel ist, dass im Rahmen des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) bis 20230 alle Stromzähler auf digitale oder intelligente umgerüstet sind.

Mit Blick auf den durchschnittlichen Jahresverbrauch unterscheiden wir in Deutschland zwei Messgeräte. Diese sind:

moderne Messeinrichtung:

  • durchschnittlicher Jahresverbrauch unter 6.000 kWh
  • digitales Display
  • zum intelligenten Messsystem aufrüstbar

intelligente Stromzähler:

  • durchschnittlicher Jahresverbrauch über 6.000 kWh
  • Erzeuger über 7 kWh Strom pro Jahr
  • mit Gateway (internetfähig und überträgt Daten)

Was ist ein intelligenter Stromzähler?

Ein intelligenter Stromzähler wird auch als Smart Meter bezeichnet. Dieser Zähler wird mit einer Kommunikationseinheit, kurz Gateway, ausgestattet und ermöglicht Ihrem Energieversorger, Netzbetreiber und Ihnen, die erfassten Daten jederzeit aufzurufen. Dadurch können Sie Ihren Stromverbrauch besser im Blick behalten und bei höherem Verbrauch direkt regieren – nicht wie sonst erst mit der Jahresabrechnung. Durch das eingebaute Gateway muss der Zählerstand auch nicht mehr manuell abgelesen, sondern kann durch die Internet-Fähigkeit aus der Ferne abgerufen werden.

Welche Gründe sprechen für eine modernen Stromzähler?

Digitale und intelligente Stromzähler werden durch das Gesetz GNDEW bis 20230 verpflichtend, aber die Forderungen der Regierung schenken Ihnen auch Vorteile. Zum einen können Sie in Zukunft Stromfresser im Haushalt schneller identifizieren und Ihre Elektrogeräte austauschen, ohne hohe Nachzahlungen beim Strom. Außerdem soll es auch dynamische Stromtarife geben, die sich regelmäßig anhand der Datenerfassung Ihres Stromzählers aktualisieren. Und schlussendlich kann durch die digitale Energiewende der Strom dorthin, wo er gerade gebraucht wird, denn durch die modernen Messgeräte kann das deutlich schneller erkannt werden.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-08-07-EEG-Umlage-Strompreis
    mynewsdesk-08-07-EEG-Umlage-Strompreis
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 192 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Stadthäuser sind nach wie vor bei Bauherren die beliebteste Hausform.

    Stadthäuser: So beliebt ist dieser Haustyp

    Modern, flexibel, vielfältig: Stadthäuser bieten Bauherren zahlreiche Vorteile. So scheint es nicht verwunderlich, dass diese derzeit zu den beliebtesten Hausmodellen zählen. Ob junge Familien mit Kind, Singles oder Paare – immer mehr Bauinteressenten entscheiden sich für die urbane Wohnform.

  • Sanierungspflicht auf der einen Seite, Sanierungskosten auf der anderen – So können Sie Ihr Haus sanieren.

    Vor dem Hauskauf: Sanierungskosten richtig einschätzen

    Bestandsimmobilien sind bei ähnlicher Größe und Lage oft preiswerter als ein Neubau. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Haus zu kaufen, sollte aber genau hinschauen: Denn zum eigentlichen Kaufpreis kommen meist noch Kosten für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten hinzu. Und diese können je nach Zustand der Immobilie recht hoch ausfallen. Diese Tipps helfen beim Abschätzen der Sanierungskosten.

  • Beim Hausbau als auch bei der Sanierung gibt es viele Begriffe, die Ihnen dabei begegnen, so auch der Primärenergiebedarf Ihres Hauses.

    Primärenergiebedarf: Das sollten Hausbesitzer wissen

    Um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu ermitteln oder nachzuweisen, gilt der sogenannte Primärenergiebedarf als entscheidende Kennzahl – sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie unterscheidet sich dieser vom tatsächlichen Endenergiebedarf Ihres Eigenheims? Wir klären auf.

  • Ein Bungalow ist mehr als eine Hausform, es ist eine Lebensform.

    Bungalows – so beliebt wie nie

    Was als Urlaubsdomizil begann, ist heute mehr als nur ein Trend: Bungalows sind so beliebt wie nie zuvor. Auch unter den Top 3 der meistverkauften Häuser von Town & Country Haus befindet sich seit Jahren immer ein solcher Haustyp. Aber woher kommt die anhaltende Begeisterung für das Wohnen auf einer Ebene?

  • Wir von Town & Country Haus informieren Sie über aktuelle Infos zur Sanierung, so auch über die Wohnriester.

    Mit Wohnriester energetisch sanieren: das ist ab sofort möglich!

    Das Dach müsste mal gemacht werden und die Heizung kann eigentlich auch getauscht werden? Viele Deutsche zögern die energetische Sanierung ihres Eigenheims hinaus, aus Angst, sich die Erneuerungen nicht leisten zu können. Seit Januar 2024 gibt es aber eine neue Finanzierungsmöglichkeit: Wohnriester macht die Sanierung bezahlbar.

  • Unsere Ratenfresser knabbern Ihre Rate klein.

    So bauen Sie zukunftssicher mit Förderungen

    Die letzten Jahre haben bewiesen, dass sich Förderprogramme schnell verändern oder sogar das Gesamtvolumen nach wenigen Stunden ausgeschöpft sein kann. Unser Rat lautet daher: Jetzt bauen statt später, denn wir kennen nur die aktuellen Rahmenbedingungen.

  • Das jeweilige Kreditinstitut prüft mithilfe der Bonitätsprüfung Ihre Zahlungsfähigkeit.

    Bonitätsprüfung: Wie gehen Kreditgeber vor

    Mit einer Bonitätsprüfung möchten Geldgeber herausfinden, ob Kredite, Darlehen und Co. tatsächlich zurückgezahlt werden können. Eine positive Bonität ist demnach auch für Häuslebauer eine entscheidende Voraussetzung, um die gewünschte Baufinanzierung zu möglichst günstigen Konditionen zu erhalten. Wir erklären, wie der Prüfvorgang abläuft und worauf Kreditgeber dabei achten.