Direkt zum Inhalt springen
Wir von Town & Country Haus informieren Sie über aktuelle Infos zur Sanierung, so auch über die Wohnriester.
Wir von Town & Country Haus informieren Sie über aktuelle Infos zur Sanierung, so auch über die Wohnriester.

News -

Mit Wohnriester energetisch sanieren: das ist ab sofort möglich!

Das Dach müsste mal gemacht werden und die Heizung kann eigentlich auch getauscht werden? Viele Deutsche zögern die energetische Sanierung ihres Eigenheims hinaus, aus Angst, sich die Erneuerungen nicht leisten zu können. Seit Januar 2024 gibt es aber eine neue Finanzierungsmöglichkeit: Wohnriester macht die Sanierung bezahlbar.

Ein Eigenheim kann noch so gut gepflegt sein, nach rund 15 Jahren werden die ersten Sanierungsmaßnahmen fällig. In dieser Zeit hat sich nicht nur die Haustechnik dank Smart Home rasant weiterentwickelt, auch das Heizen hat sich gewandelt. Wärmte man seine eigenen vier Wände früher standardmäßig mit Öl oder Gas, gibt es heute umweltbewusstere und ressourcenschonendere Varianten, mit denen man in einem gut gedämmten Haus auch bares Geld sparen kann.

Oftmals ist die Frage nicht, ob man sanieren will, sondern wie diese Instandhaltungsmaßnahmen finanziert werden sollen. Der Tausch einer Heizung, das Montieren einer Photovoltaikanlage oder das Dämmen eines Daches – das kann teuer werden. Seit Januar 2024 gibt es allerdings eine neue Finanzierungsmöglichkeit, die man in Betracht ziehen sollte: Wohnriester.

Energetische Sanierung mit Wohnriester – das muss man beachten

Vor dem Jahreswechsel konnte man seine angesparte Riesterrente zwar in Wohnriester umwandeln, jedoch nur für den Hauskauf, Hausbau, Tilgung eines Darlehens, den altersgerechten oder barrierefreien Umbau oder zum Kauf von Genossenschaftsanteilen verwenden. Nun ist auch die energetische Sanierung des Eigenheims möglich. Allerdings gibt es einiges, was man dabei beachten sollte.

Zunächst sind die allgemeinen Voraussetzungen zu erfüllen. Diese wären, dass man selbst in der Immobilie wohnt, für die man die sogenannte Eigenheimrente verwenden will. Zudem muss man als (Mit-)Eigentümer im Grundbuch eingetragen sein. Zuguterletzt muss sich das Objekt in der Europäischen Union oder Europäischen Wirtschaftsraum (EU plus Island, Liechtenstein und Norwegen) befinden. Hat man diese drei Voraussetzungen erfüllt, war das aber noch nicht alles.

Speziell auf die energetische Sanierung bezogen, kann man die folgenden Arbeitsmaßnahmen mit Wohnriester umsetzen: das Dämmen von Wänden, Dachflächen oder Geschossdecken, das Erneuern von Fenstern und Außentüren, der Einbau oder die Erneuerung von Lüftungsanlagen, das Erneuern oder Optimieren von bestehenden Heizungsanlagen (sofern diese älter als zwei Jahre sind) oder das Einbauen von digitalen Systemen, die den energetischen Betrieb und den Verbrauch optimieren. Auch die Kosten für die Erteilung einer notwendigen Bescheinigung sowie die Kosten für den Energieberater sind von der Wohnriester gedeckt. Lediglich die Tilgung eines Darlehens, das für die energetische Sanierung aufgenommen wurde, ist mit dem Riester-Guthaben nicht möglich.

Sie wollen auch sanieren?

Sie möchten auch Ihre Riesterrente in Ihr Eigenheim investieren? Dann sprechen Sie doch den Town & Country Partner in Ihrer Nähe an. Unsere Sanierungsberater können Ihnen bei offenen Fragen weiterhelfen und Sie ideal auf Ihre energetische Sanierung vorbereiten, damit aus Ihrem Eigenheim wieder ein wahrlich komfortables Traumhaus wird.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-14-03-Wohnriester-Sanierung
    mynewsdesk-14-03-Wohnriester-Sanierung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 262 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Welche Vor- und Nachteile ein Smart Meter zu bieten hat, erfahren Sie von uns.

    Digitale Energiewende mit intelligenten Stromzählern

    Haben Sie gewusst, dass seit 2017 schrittweise auf digitale Messgeräte oder intelligente Stromzähler umgerüstet wird? Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) soll die Nutzung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger gestaltet werden. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie jetzt.

  • Stadthäuser sind nach wie vor bei Bauherren die beliebteste Hausform.

    Stadthäuser: So beliebt ist dieser Haustyp

    Modern, flexibel, vielfältig: Stadthäuser bieten Bauherren zahlreiche Vorteile. So scheint es nicht verwunderlich, dass diese derzeit zu den beliebtesten Hausmodellen zählen. Ob junge Familien mit Kind, Singles oder Paare – immer mehr Bauinteressenten entscheiden sich für die urbane Wohnform.

  • Mit diesen 5 Gartentipps schaffen Sie sich eine Oase im Grünen.

    Die besten 5 Anfänger-Tipps für Hobby-Gärtner

    Mit dem eigenen Haus kommt auch der eigene Garten. Bei einem Neubau muss dieser im Zuge der Außengestaltung angelegt, bei einem Bestandshaus lediglich den eigenen Ansprüchen angepasst werden. Aber was sollten Hobby-Gärtner beachten, wenn sie in diesem Frühjahr das erste Mal ihren grünen Daumen ausprobieren wollen? Wir haben fünf gute Tipps für Sie.

  • Sanierungspflicht auf der einen Seite, Sanierungskosten auf der anderen – So können Sie Ihr Haus sanieren.

    Vor dem Hauskauf: Sanierungskosten richtig einschätzen

    Bestandsimmobilien sind bei ähnlicher Größe und Lage oft preiswerter als ein Neubau. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Haus zu kaufen, sollte aber genau hinschauen: Denn zum eigentlichen Kaufpreis kommen meist noch Kosten für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten hinzu. Und diese können je nach Zustand der Immobilie recht hoch ausfallen. Diese Tipps helfen beim Abschätzen der Sanierungskosten.

  • Unsere Ratenfresser knabbern Ihre Rate klein.

    So bauen Sie zukunftssicher mit Förderungen

    Die letzten Jahre haben bewiesen, dass sich Förderprogramme schnell verändern oder sogar das Gesamtvolumen nach wenigen Stunden ausgeschöpft sein kann. Unser Rat lautet daher: Jetzt bauen statt später, denn wir kennen nur die aktuellen Rahmenbedingungen.

  • Das jeweilige Kreditinstitut prüft mithilfe der Bonitätsprüfung Ihre Zahlungsfähigkeit.

    Bonitätsprüfung: Wie gehen Kreditgeber vor

    Mit einer Bonitätsprüfung möchten Geldgeber herausfinden, ob Kredite, Darlehen und Co. tatsächlich zurückgezahlt werden können. Eine positive Bonität ist demnach auch für Häuslebauer eine entscheidende Voraussetzung, um die gewünschte Baufinanzierung zu möglichst günstigen Konditionen zu erhalten. Wir erklären, wie der Prüfvorgang abläuft und worauf Kreditgeber dabei achten.

  • Umso eher Sie den Heizungstausch plane, desto besser für Sie.

    Heizungstausch: Warum der Sommer der ideale Zeitpunkt dafür ist

    Milde Temperaturen, viele Sonnenstunden und ein Winter, der in scheinbar weiter Ferne liegt, sorgen dafür, dass die meisten Hausbesitzer im Sommer kaum einen Gedanken an ihre Heizung verschwenden. Dabei ist gerade jetzt der ideale Zeitpunkt, ein altes Gerät gegen eine neue Heizung zu tauschen oder auch Wartungsarbeiten vornehmen zu lassen.