Direkt zum Inhalt springen
Wir helfen Ihnen, dass Sie Ihre Sanierung finanzieren können.
Wir helfen Ihnen, dass Sie Ihre Sanierung finanzieren können.

News -

Eigenheim sanieren: Tipps zur Budgetplanung & Finanzierungsmöglichkeiten

Wer den Wert seiner Immobilie erhalten möchte, der muss sie nicht nur optisch, sondern vor allem auch energetisch in Schuss halten. Viele Sanierungsmaßnahmen refinanzieren sich im Laufe der Jahre durch geringere Energiekosten. Doch zunächst muss investiert werden – je nach Umfang des Sanierungsprojekts mehrere tausend Euro. Welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Fenster und Türen sind undicht, die Fassade bröckelt und die Heizungsanlage hat ihre besten Jahre bereits hinter sich: Irgendwann muss jedes Haus saniert werden. Aber auch bei jüngeren Gebäuden kann eine Sanierung sinnvoll sein –etwa dann, wenn sich der energetische Zustand verbessern lässt. Zur Finanzierung des Vorhabens stehen Hausbesitzern verschiedene Möglichkeiten offen.

Tipp: Um die Kosten im Rahmen zu halten, sollten die Maßnahmen aufeinander aufbauen. Je ganzheitlicher die Sanierung geplant wird, desto effektiver ist sie. Dabei hilft ein Energieberater: Der Experte untersucht die Immobilie eingehend, erstellt aufgrund der Ergebnisse einen Sanierungsfahrplan und ermittelt die anfallenden Kosten.

Eigenkapital einsetzen

Sind ausreichend eigene Mittel vorhanden, können Eigenheimbesitzer die Sanierung ohne Kredit finanzieren. Zum Eigenkapital zählen nicht nur Guthaben auf Giro- und Sparkonten, sondern auch Aktien, Versicherungen, Erbschaften, Bauspardarlehen sowie Arbeitgeber- und Verwandtendarlehen. Dabei sollte nicht das gesamte Eigenkapital eingesetzt werden: Es empfiehlt sich, stets einen Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben zurückzubehalten.

Sanierungskredit: günstiges Darlehen von der Bank

Wer die Sanierung nicht aus eigener Tasche finanzieren kann, für den ist ein Sanierungs- oder ein Modernisierungskredit eine Option. Dabei handelt es sich um ein zweckgebundenes Darlehen, das nur zur Sanierung der eigenen Immobilie genutzt werden darf. Im Gegenzug gewährt die Bank günstigere Zinsen als bei einem freien Ratenkredit. Kreditinstitute haben meist verschiedene Modelle im Angebot, die abhängig von der Finanzierungssumme sind. Beträge über 30.000 Euro werden in der Regel über einen Grundbucheintrag abgesichert. Bei Beträgen unter 30.000 Euro verzichten viele Banken auf die Eintragung einer Grundschuld. Das reduziert den Aufwand deutlich, allerdings sind kleinere Kredite oft ein bis zwei Prozentpunkte teurer.

Bausparvertrag: wenn die Sanierung noch Zeit hat

Die Sanierung ist erst in einigen Jahren fällig? Dann kommt eventuell ein Bausparvertrag in Frage. Ein Bausparvertrag kombiniert die Bildung von Eigenkapital mit einem günstigen Bauspardarlehen. In der Ansparphase wird monatlich ein bestimmter Betrag eingezahlt und verzinst. Ist die vorher festgelegte Bausparsumme erreicht, dann zahlt die Bausparkasse den Betrag zusammen mit dem Darlehen aus. Je nach Höhe vergeben die Bausparkassen die Kredite ohne Eintragung in das Grundbuch. Die Grenze liegt meist bei 30.000 Euro.

Förderungen: finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern

Umweltbewusste Hausbesitzer, die ihr Eigenheim energetisch sanieren möchten, können von zahlreichen Förderungen profizieren. Das sind die wichtigsten Anlaufstellen und Programme:

  • BAFA: Im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) fördert das BAFA Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik sowie die Optimierung von Heizungsanlagen.
  • Heizungsförderung der KfW: Die KfW unterstützt den Einbau einer energieeffizienten Heizung mit einem gestaffelten Zuschuss. Der Höchstbetrag liegt bei 23.500 Euro. Voraussetzung: Das neue Modell muss zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
  • KfW-Sanierungskredit: Für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus vergibt die KfW zinsvergünstigte Sanierungskredite in Höhe von bis zu 150.000 Euro. Der Tilgungszuschuss beläuft sich auf maximal 67.500 Euro – wird eine energetische Fachplanung bzw. Baubegleitung beantragt, kann sich der Tilgungszuschuss sogar noch erhöhen.
  • KfW-Ergänzungskredit: Wer bereits eine Zusage für einen Zuschuss für die Heizungsförderung von der KfW oder ein Zuwendungsbescheid des BAFA in der Tasche hat, der kann zusätzlich einen Ergänzungskredit nutzen. Maximal 120.000 Euro sind möglich. Dabei wird der bereits zugesagte Zuschuss vom Kreditbetrag abgezogen.
  • regionale Förderprogramme: Zudem sollten sich Sanierungswillige nach Förderprogrammen von Ländern und Kommunen erkundigen. Diese lassen sich oft mit den Programmen des Bundes kombinieren.

Steuererleichterungen für Sanierer

Hausbesitzer können die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen auch steuerlich geltend machen – sofern dafür noch keine Förderung in Anspruch genommen wurde. Über einen Zeitraum von drei Jahren lassen sich insgesamt 20 % der Sanierungskosten von der Steuer absetzen, maximal 40.000 Euro pro Wohneinheit. Der Vorteil: Sanierer müssen nicht erst auf eine Zusage warten, sondern können gleich mit den Arbeiten starten. Allerdings brauchen sie für den Steuerabzug eine Bestätigung der energetischen Sanierungsmaßnahmen durch einen zertifizierten Fachbetrieb oder einen Energieberater.

Wie beim Bau eines Eigenheims setzt sich auch bei einem Sanierungsvorhaben die optimale Finanzierung meist aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Am besten lassen sich Sanierungswillige frühzeitig zu den Möglichkeiten beraten.

Alles aus einer Hand bei Town & Country Haus

Wer sein Eigenheim mit Town & Country Haus energetisch auf den neuesten Stand bringt, der profitiert von einem umfassenden Serviceangebot: Die regionalen Sanierungsexperten stehen den Hausbesitzern in allen Phasen der energetischen Sanierung zur Seite. Die Basis des Projekts bildet eine fundierte Energieberatung, anhand derer ein individueller Sanierungsfahrplan mit energetischem Gesamtkonzept entwickelt wird. Um Finanzierungsfragen kümmert sich auf Wunsch der unabhängige Finanzierungs- und Fördermittelservice. Er findet nicht nur die besten Konditionen, sondern kennt sich auch in der Fördermittellandschaft aus. Einzigartig in der Branche ist das Schutzbrief-Konzept von Town Country Haus, das Bauherren und Sanierer vor, während und nach der Bauphase absichert.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-04-09-Energieberatung
    mynewsdesk-04-09-Energieberatung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 516 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • So wird Ihr Zuhause im Neubaugebiet ein Ort der Heimat.

    So funktioniert ein harmonisches Zusammenleben im Neubaugebiet

    Neubaugebiete können vor allem für junge Familien ein idealer Wohnort sein. Hier macht man schnell Bekanntschaft mit den Nachbarn, man hilft sich aus und die Kinder haben zumeist gleichaltrige Spielgefährten. Wir erklären Ihnen, woran Sie erkennen, ob Sie für das Leben in einem Neubaugebiet gemacht sind und geben Ihnen Tipps für ein harmonisches Zusammenleben mit den Nachbarn.

  • Haus in Eigenregie sanieren oder sanieren lassen?

    DIY vs. professionelle Sanierung: Vor- und Nachteile im Vergleich

    Die Sanierung einer älteren Immobilie ist eine Investition, die sich auf lange Sicht spürbar auszahlt. Für Hausbesitzer stellt sich dabei jedoch eine entscheidende Frage: Lassen sich die Arbeiten selbst durchführen oder sollten doch professionelle Handwerker beauftragt werden?

  • Ein Vorteil beim Bau von Einfamilienhäusern ist, dass Mietwohnung wieder frei werden.

    Wohnraumkrise: Warum der Neubau eine Lösung sein kann

    Dass die Politik den Bau- und Wohnsektor in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt hat, zeigt sich: Immer mehr Menschen suchen Wohnungen. Im Gegensatz dazu werden aktuell so wenig Häuser wie noch nie gebaut. Die Baugenehmigungen befinden sich auf dem Stand eines Rekordtiefs, dabei könnten Eigenheime zur Lösung der Wohnraumkrise beitragen.

  • Wir helfen Ihnen und stehen Ihnen jederzeit zur Seite.

    Town & Country Haus Kundenservice: Individuelle Betreuung von Anfang an

    Ihr Weg zum Traumhaus oder zur modernisierten Immobilie muss nicht kompliziert sein. Mit dem Kundenservice von Town & Country Haus profitieren Sie von einer umfassenden Betreuung, die über den Hausbau hinausgeht. Lassen Sie sich von unserem Kundenservice auf der Reise zu Ihrem Eigenheim begleiten.

  • Wir bauen Ihr familienfreundliches Eigenheim mit aktuellen Förderungen.

    Vom Nestbau zum Traumhaus: Wie Familienplanung den Hausbau beeinflusst

    Das eigene Zuhause ist mehr als Mauern und ein Dach. Es ist ein zentraler Ort, der von emotionaler und praktischer Bedeutung ist, besonders für werdende oder wachsende Familien. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Familienplanung die Entscheidung für den Hausbau beeinflusst und wie der Staat Ihnen finanziell unter die Arme greift.

  • Unsere Ratenfresser verraten dir alle wichtigen Tipps, wie auch die 20-jährige Zinsbindung.

    Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“: Die Vorteile einer 20-jährigen Zinsbindung

    Die Bereitschaft der Deutschen, ein Eigenheim zu bauen oder eine Eigentumswohnung zu erwerben, ist im letzten Jahr deutlich zurückgegangen – das bestätigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Vor allem Familien denken immer öfter nach, ob und wie sie sich Wohneigentum leisten können. Dieses verbindet die Förderung von Familien mit dem Klimaschutz und kommt mit einer längeren Zinsbindung daher.