Direkt zum Inhalt springen
Massivhäuser aus Porenbeton wirken sich positiver auf unser Klima aus als Fertighäuser aus Holz.
Massivhäuser aus Porenbeton wirken sich positiver auf unser Klima aus als Fertighäuser aus Holz.

News -

Holz oder Porenbeton: Welcher Baustoff wirkt sich positiv auf das Klima aus?

Bauherren setzen Ihre Bauprojekte in den letzten Jahren mit deutlich mehr Klimaschutzbewusstsein um. Wer baut und schon bald in seinem neuen Eigenheim lebt, der verbraucht zukünftig auch Energie. Ein zentraler Aspekt beim Bau ist daher vor allem die Wahl der richtigen Baustoffe, die den „CO2-Fußabdruck“ nachhaltig und langfristig reduzieren. Wer dabei einige Voraussetzungen beachtet, kann mit einem guten Gewissen klimaschonend bauen und leben.

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass wir Menschen durch unser Verhalten einen erheblichen Teil zum Klimaschutz beitragen können. Dabei geht es jedoch meist gar nicht darum, das eigene Leben vollständig umzukrempeln. Sondern vielmehr darum, das eigene Umweltbewusstsein ein wenig zu steigern. Denn die Emissionen, die beispielsweise durch das Heizen entstehen, können mit simplen Materialkenntnissen schon von vorneherein weitaus niedriger geplant werden.

Das Holzhaus ist doch nachhaltig, oder?

Generell spricht erst einmal nichts dagegen, vorhandenes Holz als Rohstoff weiterzuverwenden, anstatt es zu verbrennen. Wenn die alten, noch gut erhaltenen Terrassendielen des Nachbarn im Form des kleinen Unterstandes im eigenen Garten weiterleben, kann man von einem nachhaltigen Einsatz des Rohstoffes Holz sprechen. Aber: Ein neues Haus vollständig aus Haus zu bauen, ist nicht unbedingt nachhaltig.

Denn im Gegensatz zu den Rohstoffen Beton und Stein wird das Holzmaterial für Neubauten auf natürliche Art gewonnen – es werden Bäume gefällt, die am Ende zu Außenwänden und weiteren Bestandteilen verarbeitet werden. Das hat den großen Nachteil, dass die gefällten Bäume keinen Sauerstoff mehr produzieren können und die „grüne Lunge“ der Erde abgeholzt wird. Zudem dauert es Jahrzehnte, bis wieder ein vergleichbar großer Baum nachgewachsen ist. Außerdem sind die Transportwege von Holz alles andere als kurz.

Und welche Vorteile bietet Porenbeton im Gegensatz?

Die Erfindung des Porenbetons in den 1940er Jahren revolutionierte die Bauwirtschaft – mit einem Mal war es mit einem leichten Material möglich, auch Gebäude zu bauen, deren Statik eine hohe Tragfähigkeit voraussetzte. Gleichzeitig bietet der Porenbeton eine hohe Wärme- und Schalldämmung wie ebenso einen hohen Brandschutz. Ein Vorteil gegenüber Holz ist die Dämmung und der Brandschutz sowie bei Stein das Gewicht.

Porenbeton ist zudem vielseitig einsetzbar. Nicht nur als Mauerstein, auch in Plattenform für Garagendächer und ähnliches wird er verwendet. Die Herstellung erfolgt aus Quarz- oder Natursand, der mit Kalk und – oft auch - Zement vermischt wird. Am Ende sorgt ein Schuss Metallpulver für die bekannte Beschaffenheit. Je nach Mischungsverhältnis entstehen am Ende andere Festigkeitsklassen des massiven Baustoffs.

Porenbeton im Massivhausbau

Im Gegensatz zu Holz ist der Porenbeton erwiesenermaßen nachhaltiger: Er ist leicht und gut zu verarbeiten und in der Herstellung werden keine nachwachsenden Rohstoffe verschwendet. Zudem sind die Eigenschaften der Wärmedämmung deutlich besser, was wiederum eine gute Ökobilanz durch weniger Heizaufwand nach sich zieht. Und auch im Sommer ist es durch den Porenbeton deutlich kühler im Haus.

Aber nicht nur beim ökologischen Abdruck macht das Massivhaus einen deutlich besseren Eindruck. Wussten Sie, dass Banken Massivhäuser in der Regel besser einstufen als Holz- oder Fertighäuser? Das führt wiederum zu günstigeren Konditionen bei der Baufinanzierung. Somit schonen Sie ihr eigenes Sparbuch und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Sprechen Sie uns für weitere Informationen gerne an!


Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-23-09-Baustoff-Porenbeton-Massivhaus
    mynewsdesk-23-09-Baustoff-Porenbeton-Massivhaus
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 224 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus denkt heute schon an morgen: Effizienzhaus GEG 2023.

    Mit Leichtigkeit massiv bauen

    Monolithisch, also Stein auf Stein, bauen wir Ihren Traum vom Eigenheim. Dabei haben wir immer den gesetzlichen Rahmen im Blick: effizient, ressourcenschonend und langle-big. Während heute noch das Gebäudeenergiegesetz Standard ist, wird ab 2023 das Maß aller Dinge noch einmal nachjustiert. Dann wird der anspruchsvollere Energiestandard Effizienzhaus GEG 2023 den Ton angeben.

  • Wir informieren Sie hier über die Heizungs-Check-Pflicht.

    Vernünftig und bewusst an den warmen Nebenkosten sparen

    Mit Beginn des zehnten Monats wird ein sogenannter Heizungs-Check eingeführt, der mit Stichtag 1. Oktober für alle Hauseigentümer zur Pflicht wird. Es ist eine weitere Maßnahme der Bundesregierung, Energie im Gebäudebereich einzusparen und Vorsorge zu treffen, eine Mangelsituation zu vermeiden oder bei Eintritt abzumildern.

  • Wir bauen auf einen vergrößerten Hausanschlussraum.

    Viel Platz für die Hausordnung – dank vergrößertem Hauswirtschaftsraum

    Heizungsanlage, Verteilerkasten, Putzmittel, Vorräte – was früher ganz selbstverständlich im Keller untergebracht wurde, sucht in modernen Neubauten oftmals vergeblich nach einem festen Platz. Um Unordnung, Schmutz und blanke Nerven in Ihrem Eigenheim zu vermeiden, sollten Sie bei der Planung unbedingt auf einen ausreichend großen HWR achten. Doch was hat es mit diesem Raum eigentlich auf sich?

  • Mit einem neuen Massivhaus senken Sie Ihren CO2-Fußabdruck.

    CO2-Fußabduck von Gebäuden: Neubau vs. Bestandsgebäude

    Wohngebäude sind einer der Hauptverursacher von CO2 in Deutschland. Vor allem ältere Häuser belasten das Klima durch ihren hohen Energieverbrauch. Je nach Alter und Zustand benötigen sie bis zu fünfmal mehr Energie als ein Neubau.

  • Dank Town & Country Hausbau-Schutzbrief sicher in die eigenen vier Wände.

    Wieso sollten Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden?

    Wenn Sie sich für den Hausbau entscheiden, schließen Sie in der Regel einen Bauvertag oder einen sogenannten Verbraucherbauvertrag ab. Je nach Bauunternehmen werden im Vertrag Teilabnahmen festgelegt, die vorsehen, dass Sie einzelne Bauabschnitte während des Hausbaus förmlich abnehmen. Wieso Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

  • Mit Town & Country Haus profitieren Sie bereits vor der Hausplanung von Kostenkontrolle.

    Baufinanzierung: Monatliche Kosten Ihres Hausbaus richtig kalkulieren

    Der Bau Ihres Eigenheims ist ein kostspieliges Unterfangen. Die Gesamtkosten sind jedoch völlig individuell und lassen sich nur schwer pauschal definieren. Jeder Bauherr muss selbst entscheiden, wie viel Geld er für die eigene eigenen vier Wände konkret in die Hand nehmen möchte – und sich vor allem auch leisten kann.

  • Town & Country Haus hat passende Tipps für Ihren Energieverbrauch im Haushalt.

    Sparpotenziale beim Heizen nutzen

    Die Energiekrise treibt vielen Eigenheimbesitzern derzeit die Sorgenfalten auf die Stirn: Die Preise für Strom, Gas und Öl haben drastisch angezogen, die Versorgung mit fossilen Rohstoffen ist ungewiss. Doch schon kleine Maßnahmen helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken und Mehrkosten abzufedern.

  • Verbraucher können sich freuen: Gas-Umlage wurde gekippt!

    Gas-Umlage gekippt: Darauf hätten Verbraucher vorbereitet sein müssen

    Inflation, Lieferengpässe, Krisen, Konflikte, Kriege – wirft man dieser Tage einen Blick in die Nachrichten, sind Sorgenfalten auf der Stirn beinahe vorprogrammiert. Vor allem das Thema Energieversorgung und insbesondere die Lieferung von Gas aus Russland sorgt für Anspannung – sowohl bei Verbrauchern als auch bei Politikern.