Direkt zum Inhalt springen
Verbraucher können sich freuen: Gas-Umlage wurde gekippt!
Verbraucher können sich freuen: Gas-Umlage wurde gekippt!

News -

Gas-Umlage gekippt: Darauf hätten Verbraucher vorbereitet sein müssen

Inflation, Lieferengpässe, Krisen, Konflikte, Kriege – wirft man dieser Tage einen Blick in die Nachrichten, sind Sorgenfalten auf der Stirn beinahe vorprogrammiert. Vor allem das Thema Energieversorgung und insbesondere dieLieferung von Gas aus Russland sorgt für Anspannung – sowohl bei Verbrauchern als auch bei Politikern. Um die stabileVersorgung mit Erdgas weiterhin gewährleisten zu können, plante die Bundesregierung im Sommer die sogenannte Gas- Umlage, die ab 1. Oktober in Kraft treten sollte. Die Bundesregierung hat aber kurz vor Beginn die Gas-Umlage gekippt. Doch was hätte das bedeutet? Welche (Zusatz-)Kosten wären auf Verbraucher zugekommen? Und: Was bringt die Zukunft?

Was ist die Gas-Umlage?

Ab dem 1. Oktober 2022 bis voraussichtlich 31. März 2024 sollten laut Bundesregierung alle Verbraucher, die mit Erdgas heizen (in Deutschland rund 50 % der Bevölkerung), einen Aufschlag in Höhe von 2,419 Cent netto pro Kilowattstunde zahlen. Aber die Gas-Umlage wurde kurz vor Start gekippt!

Das heißt, „oben drauf“ wäre auch noch die Mehrwertsteuer gekommen, die für den oben genannten Zeitraum immerhinvon 19 auf 7 Prozent gesenkt wurde. Diese Minderung hätte den Aufschlag aber nicht ausgeglichen.

Die Höhe der Gas-Umlage wurde vom Zusammenschluss der Gasnetz-Betreiber „Trading Hub Europe“ festgelegt. Zielder Gas-Umlage war es, eine stabile Energieversorgung zu garantieren. Hintergrund hierfür sind die Mehrkosten, die aktuell beim (erschwerten) Import von Gas entstehen und die durch den Aufschlag gedeckt werden sollten. Die zusätzlichen 2,4 ct wären also direkt an die Gasimporteure gegangen. Darum wird die Gas-Umlage hin und wieder auch Gasbeschaffungsumlage genannt.

Welche Mehrkosten wären durch die Gasumlage entstanden?

Es ist schwer, an dieser Stelle möglichst konkrete und gleichzeitig allgemeingültige Zahlen zu nennen. Wie hoch die Mehrkosten durch die Gas-Umlage gewesen wären, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise:

  • Anzahl der Personen in einem Haushalt
  • Anzahl der Räume/Wohnfläche
  • Verbrauch/Nutzung (bspw. zur Erhitzung von Wasser)
  • Bausubstanz/Dämmung
  • Außentemperaturen

Als grobe Richtwerte können diese Mehrkosten genannt werden:

  • vierköpfige Familie mit ca. 22.000 kWh/Jahr: ~ 615 Euro inkl. MwSt.
  • Paare mit ca. 12.000 kWh/Jahr: ~ 370 Euro inkl. MwSt.
  • Singles mit ca. 5.000 kWh/Jahr: ~ 154 Euro inkl. MwSt.

Genaue Zahlen hätten Sie am ehesten direkt bei Ihrem Energieversorger erhalten.

Gut zu wissen: Experten gehen davon aus, dass sich der Preis für Gas nahezu vervierfachen könnte. Aus diesem Grund will die Bundesregierung die steigenden Kosten für die Verbraucher abfedern und Unternehmen direkt statt über die geplante Gas-Umlage unterstützen.

Was tun für die Zukunft?

Es ist aktuell nicht absehbar, ob und wann die Gaspreise wieder sinken werden. Aber die Bundesregierung arbeitet an einem Abwehrschirm, auch als Gaspreisbremse genannt, damit Verbraucher die Energiepreise bezahlen können. Trotzdem verständlich, dass viele Verbraucher besorgt in die Zukunft blicken und über Alternativen im Bereich erneuerbarer Energien nachdenken.

Eine davon ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Sie in Ihrem Town & Country Haus einbauen können. In Kombination mit einer Fußbodenheizung und einer Photovoltaik-Anlage sind Sie damit bestens ausgestattet und sozusagen Ihr eigener krisensicherer Energieversorger.

Sie wollen gern mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie einen von mehr als 300 regionalen Town & Country Haus Partnern.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-30-09-Gas-Umlage-Heizkosten
    mynewsdesk-30-09-Gas-Umlage-Heizkosten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 164 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus denkt heute schon an morgen: Effizienzhaus GEG 2023.

    Mit Leichtigkeit massiv bauen

    Monolithisch, also Stein auf Stein, bauen wir Ihren Traum vom Eigenheim. Dabei haben wir immer den gesetzlichen Rahmen im Blick: effizient, ressourcenschonend und langle-big. Während heute noch das Gebäudeenergiegesetz Standard ist, wird ab 2023 das Maß aller Dinge noch einmal nachjustiert. Dann wird der anspruchsvollere Energiestandard Effizienzhaus GEG 2023 den Ton angeben.

  • Der Neubaustandard "Effizienzhaus GEG 2023" baut auf den Primärenergiebedarf.

    Effizienzhaus GEG 2023: Primärenergiebedarf senken

    Ab 2023 muss der Primärenergiebedarf von 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes (virtuelles Hilfsgebäude) gesenkt werden, während der aktuelle Dämmstandard laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) bestehen bleibt. Ein Massivhaus mit Wärmepumpe ist das Effizienzhaus GEG 2023 das Sie für Ihren zukunftssicheren Hausbau brauchen.

  • Town & Country Haus hat passende Tipps für Ihren Energieverbrauch im Haushalt.

    Sparpotenziale beim Heizen nutzen

    Die Energiekrise treibt vielen Eigenheimbesitzern derzeit die Sorgenfalten auf die Stirn: Die Preise für Strom, Gas und Öl haben drastisch angezogen, die Versorgung mit fossilen Rohstoffen ist ungewiss. Doch schon kleine Maßnahmen helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken und Mehrkosten abzufedern.

  • Mit Town & Country Haus profitieren Sie bereits vor der Hausplanung von Kostenkontrolle.

    Baufinanzierung: Monatliche Kosten Ihres Hausbaus richtig kalkulieren

    Der Bau Ihres Eigenheims ist ein kostspieliges Unterfangen. Die Gesamtkosten sind jedoch völlig individuell und lassen sich nur schwer pauschal definieren. Jeder Bauherr muss selbst entscheiden, wie viel Geld er für die eigene eigenen vier Wände konkret in die Hand nehmen möchte – und sich vor allem auch leisten kann.

  • Massivhäuser aus Porenbeton wirken sich positiver auf unser Klima aus als Fertighäuser aus Holz.

    Holz oder Porenbeton: Welcher Baustoff wirkt sich positiv auf das Klima aus?

    Bauherren setzen Ihre Bauprojekte in den letzten Jahren mit deutlich mehr Klimaschutzbewusstsein um. Wer baut und schon bald in seinem neuen Eigenheim lebt, der verbraucht zukünftig auch Energie. Ein zentraler Aspekt beim Bau ist daher vor allem die Wahl der richtigen Baustoffe, die den „CO2-Fußabdruck“ nachhaltig und langfristig reduzieren.

  • Wir informieren Sie hier über die Heizungs-Check-Pflicht.

    Vernünftig und bewusst an den warmen Nebenkosten sparen

    Mit Beginn des zehnten Monats wird ein sogenannter Heizungs-Check eingeführt, der mit Stichtag 1. Oktober für alle Hauseigentümer zur Pflicht wird. Es ist eine weitere Maßnahme der Bundesregierung, Energie im Gebäudebereich einzusparen und Vorsorge zu treffen, eine Mangelsituation zu vermeiden oder bei Eintritt abzumildern.