Direkt zum Inhalt springen
Mit einem neuen Massivhaus senken Sie Ihren CO2-Fußabdruck.
Mit einem neuen Massivhaus senken Sie Ihren CO2-Fußabdruck.

News -

CO2-Fußabduck von Gebäuden: Neubau vs. Bestandsgebäude

Wohngebäude sind einer der Hauptverursacher von CO2 in Deutschland. Vor allem ältere Häuser belasten das Klima durch ihren hohen Energieverbrauch. Je nach Alter und Zustand benötigen sie bis zu fünfmal mehr Energie als ein Neubau.

Rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland geht auf den Gebäudesektor zurück. Ein Großteil davon entsteht während des Betriebs eines Gebäudes – also durch Heizung, Kühlung, Warmwasser und Strom. Altbauten, die vor 2002 errichtet wurden, benötigen besonders viel Energie. Dementsprechend hoch ist der CO2-Fußabdruck der Bewohner.

Problemfall Bestandsgebäude

Deutschlandweit gibt es mehr als 19 Millionen Wohngebäude. Etwa 68 Prozent davon wurden vor dem Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung (WSchVO) 1979 errichtet. Hinsichtlich Statik und Energieeffizienz genügen sie kaum mehr heutigen Anforderungen. Gerade in den 1950er- und 1960er-Jahren war Baumaterial knapp. Infolgedessen wurden Wandquerschnitte und andere Bauteile sehr gering dimensioniert, was sich in einem mangelnden Wärme- und Schallschutz widerspiegelt. Oft finden sich zudem Wärmebrücken in der Konstruktion.

Mit der WSchVO wurden erstmalig Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Außenbauteilen und die Dichtigkeit von Fenstern und Fugen eingeführt. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr Energieeffizienz, aus heutiger Sicht aber immer noch unzureichend. Typische Schwachstellen sind beispielsweise die Erdgeschossaußenwände, die oberste Geschossdecke, Rollladenkästen sowie Fensterlaibungen. Hinzu kommt ein weiteres Problem: In den frühen 1980er Jahren wurden häufig asbest- und formaldehydhaltige Baustoffe, Mineralwolle mit zu kurzer Faserlänge und gesundheitsschädliche Holzschutzmittel verwendet. Bei einer Sanierung müssen diese fachgerecht entsorgt werden.

Neubauten sind energieeffizient und nachhaltig

Wer neu baut, der kann von Anfang an energetische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen: Mit einem massiven Mauerwerk vom Keller bis zum Dach, einer geradlinigen Architektur ohne Wärmebrücken, der Ausrichtung zur Sonne, einer cleveren Grundrissplanung und einer abgestimmten Technik erreichen Neubauten heute geringe Verbrauchswerte. Ein vergleichbarer Energieverbrauch lässt sich mit einer Sanierung kaum realisieren.

Am klimafreundlichsten sind Neubauten, wenn die verwendeten Baustoffe wenig Ressourcen bei der Herstellung und beim Hausbau benötigen und sich später wieder rückbauen, recyceln oder sogar wiederverwerten lassen. Bis dahin sollte das Gebäude so lange wie möglich genutzt werden: Durch eine lange Lebensdauer lassen sich die CO2-Emissionen, die bei der Produktion entstanden sind, kompensieren.

Ein Massivhaus von Town & Country Haus

Wer mit Town & Country Haus baut, schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. Den Grundstein für die gute Ökobilanz legt das massive Mauerwerk aus Porenbeton. Die Steine werden regional aus den Naturmaterialien Branntkalk, Quarz, Sand und Wasser hergestellt. Es entstehen keine unnötigen CO2-Emissionen durch lange Transportwege. Dank der guten Wärmedämmeigenschaften des Baustoffs herrschen das ganze Jahr über angenehme Temperaturen im Town & Country Haus.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-16-09-CO2-Fussabdruck-Neubau-Sanierung
    mynewsdesk-16-09-CO2-Fussabdruck-Neubau-Sanierung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 449 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Dank Town & Country Hausbau-Schutzbrief sicher in die eigenen vier Wände.

    Wieso sollten Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden?

    Wenn Sie sich für den Hausbau entscheiden, schließen Sie in der Regel einen Bauvertag oder einen sogenannten Verbraucherbauvertrag ab. Je nach Bauunternehmen werden im Vertrag Teilabnahmen festgelegt, die vorsehen, dass Sie einzelne Bauabschnitte während des Hausbaus förmlich abnehmen. Wieso Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

  • Energieeffizienzhäuser können mit einem Kaminofen kombiniert werden.

    Energieeffizienzhaus mit Kamin: Lohnt sich das?

    Sie möchten ein innovatives Energieeffizienzhaus bauen, aber dennoch nicht auf die einzigartige Atmosphäre eines gemütlichen Kamins verzichten? Obwohl die beiden Komponenten in puncto Wärme auf den ersten Blick eine gegensätzliche Wirkung haben, muss das kein Problem sein. Wie sich ein Energieeffizienzhaus sinnvoll mit einem Kaminofen kombinieren lässt, verraten wir Ihnen im Folgenden.

  • Hausbau von der Steuer absetzen: Die grundlegende Frage dabei ist, ob Sie Ihr Massivhaus vermieten oder selbst bewohnen.

    Hausbau: Diese Kosten können Sie von der Steuer absetzen

    Ein Hausbau ist mit vielen Kosten verbunden. So mancher Bauherr fragt sich daher, inwieweit man diese Aufwendungen von der Steuer absetzen kann. Tatsächlich gibt es da einige Möglichkeiten. Welche genau das sind, hängt davon ab, ob das Haus zukünftig privat oder gewerblich genutzt werden soll.

  • Wir bauen auf einen vergrößerten Hausanschlussraum.

    Viel Platz für die Hausordnung – dank vergrößertem Hauswirtschaftsraum

    Heizungsanlage, Verteilerkasten, Putzmittel, Vorräte – was früher ganz selbstverständlich im Keller untergebracht wurde, sucht in modernen Neubauten oftmals vergeblich nach einem festen Platz. Um Unordnung, Schmutz und blanke Nerven in Ihrem Eigenheim zu vermeiden, sollten Sie bei der Planung unbedingt auf einen ausreichend großen HWR achten. Doch was hat es mit diesem Raum eigentlich auf sich?

  • Wir informieren Sie hier über die Heizungs-Check-Pflicht.

    Vernünftig und bewusst an den warmen Nebenkosten sparen

    Mit Beginn des zehnten Monats wird ein sogenannter Heizungs-Check eingeführt, der mit Stichtag 1. Oktober für alle Hauseigentümer zur Pflicht wird. Es ist eine weitere Maßnahme der Bundesregierung, Energie im Gebäudebereich einzusparen und Vorsorge zu treffen, eine Mangelsituation zu vermeiden oder bei Eintritt abzumildern.

  • Massivhäuser aus Porenbeton wirken sich positiver auf unser Klima aus als Fertighäuser aus Holz.

    Holz oder Porenbeton: Welcher Baustoff wirkt sich positiv auf das Klima aus?

    Bauherren setzen Ihre Bauprojekte in den letzten Jahren mit deutlich mehr Klimaschutzbewusstsein um. Wer baut und schon bald in seinem neuen Eigenheim lebt, der verbraucht zukünftig auch Energie. Ein zentraler Aspekt beim Bau ist daher vor allem die Wahl der richtigen Baustoffe, die den „CO2-Fußabdruck“ nachhaltig und langfristig reduzieren.

  • Mit Town & Country Haus profitieren Sie bereits vor der Hausplanung von Kostenkontrolle.

    Baufinanzierung: Monatliche Kosten Ihres Hausbaus richtig kalkulieren

    Der Bau Ihres Eigenheims ist ein kostspieliges Unterfangen. Die Gesamtkosten sind jedoch völlig individuell und lassen sich nur schwer pauschal definieren. Jeder Bauherr muss selbst entscheiden, wie viel Geld er für die eigene eigenen vier Wände konkret in die Hand nehmen möchte – und sich vor allem auch leisten kann.