Direkt zum Inhalt springen
Wir gehen der Frage auf dem Grund, ob Kaminöfen eine gute Alternative sind.
Wir gehen der Frage auf dem Grund, ob Kaminöfen eine gute Alternative sind.

News -

Kaminöfen boomen – aber sind sie wirklich eine gute Alternative zum Gas und Öl?

Das Ende des letzten Jahres hatte es in sich: Viele Eigenheimbesitzer haben im Dezember die Endabrechnung ihrer Heizkosten bekommen und mussten aufgrund hoher Nachzahlungen tief in die Tasche greifen. Da ist es nicht verwunderlich, dass man nach günstigeren Alternativen sucht. Immer mehr Menschen mit Eigenheim oder Hausbau-Vorhaben möchten sich daher einen Kaminofen kaufen. Aber ist er wirklich eine gute Alternative zur Öl- und Gasheizung?

Warum Kaminöfen derzeit so beliebt sind

Ein gemütlicher Abend auf dem Sofa bei knisterndem Kaminfeuer – das wünschen sich im Winter viele. Ein Kamin verspricht aber nicht nur kuschlige Wärme und Gemütlichkeit. Wird er als Zusatzheizung eingebaut oder nachgerüstet, kann das die Heizkosten in den kälteren Monaten senken. Es ist aber ebenso möglich, nur durch die Verbrennung von Holz zu heizen und so autark von Gas und Öl zu werden. Allerdings gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte, bevor man sich für einen Kaminofen entscheidet.

Lange Wartezeiten und Aufrüstungen wegen Klimaschutz möglich

Wer jetzt seinen Kaminofen bestellt, kommt aufgrund einer hohen Nachfrage auf die Warteliste und muss sich aktuell bis zu 4 Wochen gedulden – in Einzelfällen wohl auch länger. Wer da nicht schon im Sommer/Frühherbst bestellt hat, wartet unter Umständen noch bis zum Ende des Winters auf seinen Ofen.

Auf was sich Kaminofenbesitzer auch einstellen müssen: Da beim Verbrennen von Holz Feinstaub freigesetzt wird, ist es aufgrund des Klimaschutzes absehbar, dass die Anforderungen an eine Feuerstelle im Haus verschärft werden. Jetzt schon ist es vereinzelt regional der Fall, dass Kaminöfen aufgrund der Feinstaubbelastung gar nicht erst eingebaut werden dürfen. Hierüber sollte man sich vor der Anschaffung informieren.

Sicherheit geht vor

Wer in einem Haus mit Kaminofen lebt, für den spielt auch das Thema Sicherheit eine große Rolle. Ofenhersteller garantieren zwar ein Höchstmaß an Sicherheit, allerdings führt eine unsachgemäße Verwendung oft zu Bränden im Eigenheim. Es gilt sich daher an die Anweisungen der Hersteller zu halten und auch die regelmäßige Wartung des Ofens nicht zu vernachlässigen. Ebenso sollten auch die Vorgaben zum Standort (z.B. Raummindestgröße 12 Quadratmeter) und ein professioneller Einbau von einem Fachmann beherzigt werden.

Womit man finanziell rechnen muss

Wer mit einem Kaminofen sparen will, der sollte vor dem Kauf prüfen, ob er das wirklich tut. Aufgrund des Booms an Nachfragen sind die Preise für die Öfen bereits gestiegen und der Trend wird sich voraussichtlich auch in Zukunft fortsetzen. Zusätzlich zur Anschaffung muss man auch den Kauf von Brennholz einkalkulieren, das stetig nachgelegt werden muss, um eine konstante Wärme zu garantieren. Auch hier kam es zu einer Preisexplosion: So gibt das Statistische Bundesamt an, Brennholz sei bis zu 85,7 % teurer als noch im Vorjahresmonat (Stand: August 2022). Ein weiterer finanzieller Faktor: die Einbaukosten. Ein Kaminofen ist kein Do-It-Yourself-Projekt und bedarf der professionellen Montage eines Fachmanns – nicht nur wegen der offiziellen Abnahme durch einen Schornsteinfeger, sondern auch um die Gesundheit und Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

Die andere Alternative: Luft-Wasser-Wärmepumpe

Ohne Gas, Öl oder Holz kommt die Luft-Wasser-Wärmepumpe aus. Sie wird mit Strom betrieben und wandelt Außenluft in Wärme um. Dabei hat sie einen geringeren Verbrauch als oftmals angenommen. Wer trotzdem nicht auf seinen Kaminofen verzichten will, der kann diesen auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch im Town & Country Haus Ratgeber über die Wärmepumpe, aber auch der Town & Country Haus Partner in Ihrer Nähe kann Sie umfassend dazu beraten.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-12-09-Energieeffizienzhaus-Kaminofen
    mynewsdesk-12-09-Energieeffizienzhaus-Kaminofen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 786 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Die Anforderungen an den Neubau ändern sich ab 2023.

    Neubautenstandard 2023: Diese Standards muss das neue Eigenheim im nächsten Jahr auf jeden Fall erfüllen

    Schon lange wird über den Energieeffizienz-Standard beim Neubau diskutiert, jetzt wird es endlich konkreter. Änderungen in zentralen Gesetzen, wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), sollen einen neuen, verbindlichen Neubaustandard schaffen, der den Energiebedarf neuer Gebäude in Deutschland senkt. Doch was genau ist jetzt zu beachten, wenn man im Jahr 2023 ein Haus bauen will?

  •  Unser Bauherren-Lieblinge des Jahres 2022!

    Unsere beliebtesten Massivhäuser 2022

    Sie sind auf der Suche nach dem richtigen Haustyp? Unsere Top 5 können Ihnen bei der Entscheidung für Ihr Traumhaus weiterhelfen. Werfen Sie jetzt einen Blick auf unsere beliebtesten Massivhäuser 2022.

  • Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, doch welche eignet sich für Sie?

    6 Arten von Wärmepumpen

    Warme Füße? Zukunftssicher bauen? Nebenkosten senken? Mit einer Wärmepumpe kein Problem! Denn mit Blick auf die aktuellen Preissteigerungen ist es von Vorteil auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Welche Arten von Wärmepumpen für Sie in Frage kommen, erfahren Sie hier.

  • Die Alternative zu Öl und Gas: Das kann eine Wärmepumpe!

    Die Alternative zu Öl und Gas: Das kann eine Wärmepumpe!

    Wer sich beim Heizen unabhängig von Ressourcen, wie Gas, Öl oder Holz, machen möchte, der sollte sich eine Wärmepumpe kaufen. Diese energieeffizienten Heizungen sind eine umweltschonende, zukunftsorientierte Wahl – auch, wenn es ums Sparen bei den Energiepreisen geht. Wir fassen in Kürze zusammen, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.

  • Mit dem richtigen Grundriss nutzen Sie die Wohnfläche Ihres Hauses effizient aus.

    Wohnfläche effizient nutzen: Der richtige Grundriss

    Auf den ersten Blick ist ein Grundriss nur eine Skizze auf Papier. Viele Bauherren können sich den Hausentwurf dabei nur schwer in der Realität vorstellen. Aber der Grundriss ist die wichtigste Grundlage für die Hausplanung. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Wohnfläche mit dem richtigen Grundriss effizient nutzen.

  • Bei Town & Country Haus sind die Rollläden bereits inklusive.

    Rollläden: Die Alleskönner vorm Fenster

    Verhältnismäßig hohe Kosten und ein komplexer Einbau sorgen dafür, dass viele Bauherren zurückschrecken, wenn es um die Frage „Rollläden: ja oder nein?“ geht. Warum die Antwort ein eindeutiges „JA!“ ist, erklärt Ihnen dieser Beitrag.

  • Wir helfen Ihnen, Fehler bei der Baufinanzierung zu vermeiden.

    Die 5 typischen Fehler bei der Baufinanzierung

    „Hätte ich das mal vorher gewusst!“ – Diesen Satz sollte man als Bauherr oder Bauherrin besser nicht sagen, schon gar nicht, wenn es um die Baufinanzierung geht. Denn wer unwissend ist und sich nicht genügend informiert, macht Fehler, welche ein wirtschaftliches Risiko bedeuten. Im schlimmsten Fall ist das Projekt Hausbau gefährdet. Damit nichts schief geht, klären wir auf!

  • Hausbau-Schutzbrief? Hier erfahren Sie, wie Town & Country Haus Sie beim Hausbau absichert.

    Was ist der Town & Country Hausbau-Schutzbrief?

    Mit dem Hausbau erfüllen Sie sich nicht nur den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern investieren langfristig in die Zukunft. Wir von Town & Country Haus sichern Sie vor, während und nach dem Hausbau mit dem umfassenden Hausbau-Schutzbrief ab. Mit unserem Rundum-Schutz verringern wir somit Ihr Risiko beim Projekt Eigenheim.