Direkt zum Inhalt springen
Eine Haussanierung ist ein Fass ohne Boden.
Eine Haussanierung ist ein Fass ohne Boden.

News -

Kostenfalle Sanierung

Ob gekauft oder geerbt: Ältere Häuser haben zwar ihren ganz persönlichen Charme, sind aber selten direkt fertig zum Bezug. So können Leitungen, Fenster, Dämmung, Heizung oder das Dach womöglich in die Jahre gekommen sein – vom verwinkelten Grundriss aus der Nachkriegszeit ganz zu schweigen. Somit wird es höchstwahrscheinlich Zeit für eine (Kern-)Sanierung. Und die Kosten? Die können schnell ins Unendliche laufen, wenn das alte Haus komplett energetisch überarbeitet werden muss. Also doch besser abreißen und neu bauen?

Wer überlegt sein Erspartes in einen Altbestand zu investieren, darf hier nicht die rosa-rote Brille aufsetzen und sich von dem charmanten Gebäude mit herrlichem Garten in einer alteingesessenen Wohnstraße blenden lassen. Der Zahn der Zeit hinterlässt nämlich seine Spuren und die anstehende Sanierung eines Hauses ist ein aufwändiges und kostenintensives Vorhaben, das meistens unvorhersehbare Überraschungen bereithält.

Ob ein undichtes Dach, Fenster mit Einfachverglasung, Feuchtigkeit an den Wänden, eine veraltete Elektrik sowie Heizungsanlage, Wasserleitungen aus Blei oder die fehlende Wärmedämmung – eine detaillierte Ist-Analyse über den Zustand des Hauses ist der erste Schritt in eine saubere Sanierungsplanung. Hier sollte ein Bausachverständiger zur Bewertung des Gebäudes hinzugezogen werden, der einschätzen kann, welche Sanierungskosten in etwa auf Sie zukommen.

1.000 Euro Sanierungskosten pro Quadratmeter als Richtwert

Und da sind wir schon beim ungewissen Punkt „in etwa“. Eine Sanierung kann finanziell zum Fass ohne Boden werden, da man nicht immer auf den ersten Blick die kostspieligen und relevanten to do's erkennt. So kann eine Kernsanierung schnell mehr als 100.000 Euro kosten. Als Faustformel gilt: Mit 1.000 Euro pro Quadratmeter sollte man mindestens rechnen – eher mehr.

Zusätzlich können noch folgende Punkte die Sanierungsarbeiten negativ beeinflussen und auf Ihr Gemüt schlagen:

  • Die Suche nach qualifizierten Handwerksbetrieben
  • Zeitfresser im Alltag
  • Ein Leben im Staub
  • Handwerker, die nicht kommen
  • Fehlerhafte Ausführungen
  • Kostensicherheit oft erst nach Beginn der Arbeiten

Man sollte sich im Klaren sein, dass die Sanierung eines alten Hauses ein sehr langwieriges Projekt werden kann, bei dem man letztlich das zuerst gedacht eingesparte Geld gegen viel Zeit, Eigenleistung und Stress eintauscht.

Umbau- vs. Neubaukosten

Sanierungsobjekte müssen in den meisten Fällen den aktuellen energetischen Standards angepasst werden, denn ein 60 Jahre altes Haus weist eine andere Bauqualität als die heutigen Gebäude auf.

Wichtig zu wissen: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt hierzulande verschiedene Nachrüstpflichten bei Sanierungen fest. Erwerben Sie einen Altbau neu, sind Sie sogar verpflichtet, eine energetische Sanierung auf Basis des GEG durchzuführen – und das kann teuer werden. Daher rentiert sich bei vielen Sanierungsobjekten nur noch ein Abriss und ein Neubau, wenn man als Hausbesitzer das Geld nicht aus dem einfach verglasten Fenster werfen möchte.

Als Richtwert gilt: Liegen die Umbaukosten bei etwa 75 Prozent der Neubaukosten, sollte man von einer Sanierung lieber Abstand nehmen. Hier ist der Abriss des alten Hauses langfristig die bessere Option – für Sie und Ihr Portemonnaie.

So bieten die preis-leistungsstarken Häuser von Town & Country Haus eine Vielzahl an architektonischen Optionen und beinhalten zum Beispiel eine Fußbodenheizung, eine Wärmepumpe und Rollläden als Standard – und das bereits ab 200.000 Euro.

Vom komfortablen Bungalow über ein klassisches Ein- oder Zweifamilienhaus bis hin zu einem modernen Stadthaus – Town & Country Haus verwirklicht mit Ihnen Hand in Hand Ihr Traumhaus mit Grundriss-Varianten, modernster Technik und geringen Energiekosten. Und das ganze ohne versteckte Kosten und Sanierungsfallen.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-30-11-Haus-sanieren-oder-Neubau
    mynewsdesk-30-11-Haus-sanieren-oder-Neubau
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1280 x 720, 1,56 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Viele Bauherren bauen Ihr Massivhaus nach dem Motto: weniger ist mehr.

    Weniger ist mehr – Was kleine Häuser zu bieten haben

    Bauland ist heutzutage so begehrt wie nie zuvor – gleichzeitig ist es rar und teuer, was so manchen Bauherren dazu bringt, sich mit einem kleinen Grundstück zufriedenzugeben. Auch viele ältere Menschen entscheiden sich bewusst für ein kleineres, ebenerdiges Haus, da die Kinder aus dem Haus sind und auch die Nachhaltigkeit platzsparendes Bauen gebietet.

  • Beim eigenen Hausbau überlässt man nichts dem Zufall!

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Kontrollfreaks werden den Hausbau lieben

    Wer ein Haus bauen lässt, gibt ungern das Zepter aus der Hand. Um Ärger und Pfusch auf der Baustelle zu vermeiden, begeben sich Bauherren gern selbst auf die Baustelle. Doch die Kontrolle fängt schon weit vor dem Bau an – und endet erst nach dem Einzug ins Eigenheim. Wir erklären, warum der Hausbau ein perfektes Unterfangen für Kontrollfreaks ist.

  • Viele stellen sich die Frage: Kann ich mir den Hausbau noch leisten?

    Ist der Traum vom Eigenheim ausgeträumt?

    Steigende Bauzinsen treiben Ihnen derzeit Sorgenfalten auf die Stirn? Viele Häuslebauer fragen sich, ob Sie sich ein eigenes Heim noch leisten können. Wir haben uns die Situation genauer angesehen. Dieser Beitrag kann natürlich nur eine Momentaufnahme sein. Aber vielleicht ist jetzt dennoch der passende Moment, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen?

  • Mit einem Town & Country Massivhaus bauen Sie für jetzt und später energetisch sicher.

    Massivhaus oder Fertighaus? Mit uns bauen Sie energetisch sicher

    Mit dem ersten Gedanken ein Haus zu bauen, stellt sich schnell die Frage: Passt ein Massivhaus oder ein Fertighaus besser zu mir und meinem Budget? Und in Zeiten der Energiekrise ist auch der Punkt der energetischen Sicherheit sehr zentral. Wir helfen Ihnen in diesem Beitrag, die richtige Entscheidung zu treffen.

  • Bei Eigenleistungen empfehlen wir: Nur so viel wie nötig.

    Muskelhypothek: Teure Baukosten durch Eigenleistungen senken?

    Handwerker, Rohstoffe, Baumaterialien – entscheidende Aspekte eines erfolgreichen Hausbaus. Viele Bauherren gehen davon aus, dass diese nicht nur schwer verfügbar sind, sondern vor allem stetig teurer werden. Kein Wunder also, dass viele Bauherren mit diversen Eigenleistungen möglichst viel Geld einsparen wollen. Wie auch Sie die Baukosten Ihres Eigenheims nachhaltig senken können und was es mit e

  • Ein Bausparvertrag ist ein willkommenes Hilfsmittel auf dem Weg in die eigenen vier Wände.

    Baufinanzierung: Der Bausparvertrag hat wieder Potenzial

    Viele Jahre lang galt der Bausparvertrag wegen geringer Zinsen als unattraktives Anlageangebot und geriet dadurch mehr und mehr in Vergessenheit. Doch nun sieht es so aus, als würde der Bausparvertrag sein großes Comeback feiern – als Baustein der Baufinanzierung.

  • Beim Hausbau müssen Sie sich für eine Bauweise entscheiden: Holzrahmen- oder Massivbauweise.

    Holz oder Stein – eine Gretchenfrage?

    Wer die Geschichte der drei kleinen Schweinchen kennt, weiß eigentlich schon selbst die Antwort – doch ganz so einfach wollen wir es Ihnen und uns dann auch nicht machen. Wir erklären Ihnen gern, warum wir auf Stein setzen und es am Ende auch keine Frage des Geldes ist. Wir von Town & Country Haus bauen von Anfang an massiv, Stein auf Stein.