Direkt zum Inhalt springen
So beliebt ist das Satteldach nach wie vor.
So beliebt ist das Satteldach nach wie vor.

News -

Satteldach: Die Vorteile der beliebten Dachform

Derzeit gewinnt das Satteldach bei Bauinteressenten wieder zunehmend an Beliebtheit. Grund dafür sind die zahlreichen Vorteile der Dachform. Ob in puncto Nachhaltigkeit, Flexibilität oder Witterungsbeständigkeit – Satteldächer überzeugen auf ganzer Linie! Bei uns erfahren Sie, was die bekannte Dachform auszeichnet.

Traditioneller Klassiker zu fairen Preisen

Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, zählt zu den Klassikern unter den Dachformen der Ein- und Zweifamilienhäuser und weist eine jahrhundertelange Tradition auf. So wurde es bereits von den Römern und Germanen für den Hausbau verwendet. Charakteristisch sind dabei die zwei identischen Dachflächen, die bei dieser Konstruktionsform schräg aufeinander zulaufen. Beide Schrägen treffen an ihrer höchsten Stelle, dem Dachfirst, aufeinander.

In den letzten Jahren waren bei Stadthäusern vor allem Walmdächer beliebt. Diese weisen eine ganz ähnliche Bauform auf, verfügen jedoch auf allen vier Seiten über geneigte Dachflächen. Immer mehr Häuslebauer interessieren sich nun für das zeitlose Satteldach – und profitieren dabei auch von niedrigeren Kosten. Denn die Konstruktion lässt sich mit wenigen Materialien unkompliziert umsetzen. Außerdem ist der Wartungsaufwand dank der hohen Witterungsbeständigkeit der Dachform verhältnismäßig gering. Regenwasser kann hier problemlos ablaufen – Pfützen oder Schmutzrinnen entstehen nicht.

Individuell anpassbar: Vielfältige Gestaltungsoptionen des Satteldachs

Satteldach ist nicht gleich Satteldach: Je nach Region und Baustil kann der Neigungsgrad der beliebten Dachform variieren. Am häufigsten finden sich Satteldächer mit einer Neigung von rund 40 Grad. Doch auch deutlich flachere Konstruktionen von weniger als 30 Grad oder steilere Bauweisen sind problemlos möglich. Bevorzugen Sie ein verspielteres Gesamtbild, sorgen zudem Gauben und individuelle Dachverschneidungen für das gewisse Etwas.

Die Flexibilität der Dachform bietet Ihnen außerdem maximale Planungsfreiheit bei der Innengestaltung des Dachgeschosses. Leichte Neigungen erzeugen gemütliche Schrägen und Ecken. Entscheiden Sie sich für ein flaches Satteldach, profitieren Sie wiederum von einem zusätzlichen Raumgewinn. Selbst hohe Wandschränke haben hier ausreichend Platz.

Nachhaltig Bauen: Ideale Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen

Auf Grund ihrer großen Grundfläche eignen sich Satteldächer bestens für den Einbau einer Photovoltaikanlage – auch wenn ihr Haus nicht Richtung Süden ausgerichtet ist. Um möglichst gute Erträge zu erzielen, sollte die Dachneigung idealerweise zwischen 25 und 60 Grad betragen. Je steiler das Dach, desto besser können Verschmutzungen durch den Regen weggespült werden. Ein entscheidender Vorteil, um Ihren selbst erzeugten Wärme- und Stromkreislauf zuverlässig zu sichern.

Mit Town & Country Haus zukunftssicher bauen

Sie möchten sich Ihren Traum vom Eigenheim endlich erfüllen? Nachhaltigkeit, Effizienz und Zukunftstauglichkeit sind Ihnen dabei besonders wichtig? Town & Country Haus lässt Ihre Wohnträume wahr werden! Ob Einfamilienhaus, Bungalow, Stadtvilla, Doppel- oder Reihenhaus – entscheiden Sie sich für eines unserer Massivhäuser, profitieren Sie von nachhaltigen, langlebigen Materialien. In nur wenigen Schritten gestalten wir gemeinsam Ihr persönliches Wunschhaus. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-01-12-Satteldach-Hausbau
    mynewsdesk-01-12-Satteldach-Hausbau
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 343 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Unser Jahresüberblick 2023 von Town & Country Haus.

    Rückblick 2023: Das war das Jahr von Town & Country Haus

    Die deutsche Wirtschaft, insbesondere die Baubranche, hatte in den vergangenen Monaten mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dennoch hat es Town & Country Haus geschafft, sich in 2023 weiterzuentwickeln und ist sogar um ein neues Geschäftsfeld gewachsen. In diesem Rückblick möchten wir Ihnen noch mal alle Neuheiten aus diesem Jahr vorstellen.

  • Wenn Sie Ihr Eigenheim umbauen, sollten Sie Fehler so gut es geht vermeiden.

    Die 5 großen Fehler beim Hausumbau

    Wer sein Eigenheim schätzt und pflegt, kommt irgendwann an den Punkt, an dem kleine Ausbesserungen nicht mehr ausreichen und eine größere Modernisierung – vielleicht auch energetische Sanierung – notwendig ist. In diesem Zuge kann man sein Heim gleich an aktuelle Wohntrends anpassen und umbauen. Wir zeigen Ihnen heute, welche 5 Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten.

  • Auch in Baulücken lassen sich Wohnträume verwirklichen.

    Baulücke – Ihr Weg zum zentralen Wohntraum

    Auf der Suche nach dem perfekten Baugrundstück kommen die meisten Menschen früher oder später zu der Erkenntnis, dass eine zentrale Lage oftmals unbezahlbar ist und günstigere Grundstücke eher in ländlichen Gegenden zu finden sind. Wie Sie diesem Umstand umgehen können und was eine Baulücke ist – all das erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

  • Wir dürfen vorstellen: Das Flair 180 Trio.

    Das Flair 180 Trio: Platz für mehr als eine Familie

    Die Einwohnerzahl steigt und immer mehr Menschen brauchen ein Zuhause. Das Problem: Deutschland erlebt aktuell den größten Wohnraummangel seit über 20 Jahren. Der führende Massivhaushersteller Town & Country Haus nimmt sich diesem Problem an und präsentiert das Flair 180 Trio – das neue Massivhaus mit Platz für mehr als eine Familie.

  • Eigenleistung reduzieren zwar die Sanierungskosten, sind aber nicht für jedes Gewerk die richtige Lösung.

    Energetische Sanierung in Eigenleistung: Anspruch auf Förderung beachten

    Hohe Kosten, lange Wartezeiten – Faktoren wie diese, halten Hauseigentümer zunehmend davon ab, Handwerker für energetische Sanierungsmaßnahmen zu beauftragen. Stattdessen entscheiden sich vor allem begabte Heimwerker oft dazu, diese in Eigenregie durchzuführen. Doch Vorsicht: Eigenleistungen sind in der Regel nicht förderfähig. Worauf Sie daher achten sollten und warum, erfahren Sie von uns.

  • Mit wenigen Naturmaterialien können Sie nachhaltige Weihnachtsdeko selber machen.

    Weihnachtsfest: Nachhaltige Dekoration für Ihr Zuhause

    Das Weihnachtsfest rückt immer näher und Sie sind noch auf der Suche nach stimmungsvollen Deko-Elementen für die eigenen vier Wände? Mit unseren Tipps verwandeln Sie Ihr Zuhause im Handumdrehen in eine festliche Wohlfühloase – und das völlig ohne Plastik und Co.! Stattdessen setzen wir auf nachhaltige, umweltfreundliche Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien.

  • Wenn Sie Ihr Eigenheim sanieren, können Sie sich auf niedrige Nebenkosten freuen.

    Günstig sanieren dank geringerer Nebenkosten

    Sie wollen ihr Haus sanieren oder sind sogar dazu verpflichtet und fürchten sich jetzt vor den hohen Kosten? Wir zeigen Ihnen, warum sich die Investition dauerhaft lohnt und wie viel Geld Sie monatlich durch eine energetische Sanierung sparen können.

  • Unser Bungalow 100 im neuen Design – Novo.

    Etwas mehr Wohnqualität: Das Novo-Design von Town & Country Haus

    Town & Country Haus ist offen für Neues und auch wenn die Redewendung „Alles neu macht der Mai" zwar nicht zur Jahreszeit passt, zu dem neuen Design Novo unseres beliebten Bungalow 100 passt sie allemal. Anders als bei unserer Tiny House-Studie ist die neue Gestaltungsmöglichkeit, die unseren Bungalow in einem ganz anderem Licht zeigt.