Direkt zum Inhalt springen
Mit Town & Country Haus sind Sie vor, während und nach dem Hausbau gut beraten.
Mit Town & Country Haus sind Sie vor, während und nach dem Hausbau gut beraten.

News -

Welche Kosten entstehen durch den Bauantrag?

Ein Haus – egal ob groß oder klein – darf erst dann gebaut werden, wenn die Baugenehmigung dafür vorliegt. Für diese wiederum müssen Bauherren einen Bauantrag bei der zuständigen Bauaufsichtsbehördestellen. Welche Kosten hierdurch entstehen, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Was kostet ein Bauantrag?

Die wichtigste Information vorweg: Es gibt keinen Pauschalpreis für den Bauantrag. Wie viel dieser kostet, hängt immer von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise:

  • Größe/Wert des Bauvorhabens
  • Hilfe bei Antragstellung, bspw. durch einen Architekten
  • Standort des Hausbaus

Grundsätzlich können Sie sich bei der Kostenermittlung für Ihren Bauantrag an dieser Formel orientieren:

(umbauter Raum in m³ x Bauwert in € pro m³) x 0,5

Gut zu wissen: Der Betrag, den Sie in der Klammer ausrechnen, ist der Wert Ihres Bauvorhabens.

Falls Sie den Antrag durch einen Architekten stellen lassen, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu, die sich ebenfalls an der Größe des Bauprojektes orientieren. Während ein Carport oder ein Anbau oft nur 100 – 300 Euro Zusatzkosten verursachen, muss beim Neubau eines Einfamilienhauses mit 1.000 Euro und mehrgerechnet werden.

Info: Die Gebühren, die ein Architekt für die Einreichung des Bauantrages erheben kann, sind in der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen geregelt und können nicht willkürlich festgelegt werden.

Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Bauantrag bei einem Haus im Wert von 300.000 Euro auf rund 1.500 Euro ohne und 2.500 Euro mit Hilfe eines Architekten.

Fehler und damit Mehrkosten vermeiden

Beim Stellen des Bauantrages ist Sorgfalt gefragt. Wenn Sie den Antrag einreichen (bitte immer in dreifacher Ausführung) und hierbei Fehler machen – beispielsweise wichtige Dokumente vergessen oder falsche Informationen eintragen – wird dieser schlimmstenfalls abgelehnt. Die Gebühren sind dann dennoch fällig – ebenso wie bei der erneuten Antragstellung.

Ein weiterer Fehler, den Sie unbedingt vermeiden sollten, ist ein Baubeginn vor der erteilten Baugenehmigung. Wer die Zeit bis zur Bewilligung des Antrags nicht abwarten kann, muss mit hohenBußgeldern rechnen. Die Bauaufsichtsbehörde kann sogar den Abriss des Hauses fordern.

Tipp: Die Genehmigung des Bauantrages kann bis zu drei Monate dauern. Dies sollten Sie bei der Hausplanung unbedingt beachten.

Wie kann man die Kosten für den Bauantrag senken?

Leider bietet der Bauantrag wenig bis keine Möglichkeiten der Kostensenkung. Die einzelnen Gebühren sind deutschlandweit in Landesgebührenordnungen festgelegt und somit nicht verhandelbar. Wer möchte, kann bei der Antragstellung auf die Unterstützung durch einen Architekten verzichten – hier wird jedoch oft an der falschen Stelle gespart, da der Bauantrag für Laien eine große Herausforderung mit vielen Fallstricken darstellt.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Massivhaus mit Town & Country Haus zu bauen, unterstützen wir Sie beim Bauantrag. Noch mehr Wissenswertes zum Thema Bauantrag erfahren Sie in unserem Hausbau-Ratgeber „Baugenehmigung und Bauantrag“.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-25-07-Kosten-des-Bauantrages-Hausbau
    mynewsdesk-25-07-Kosten-des-Bauantrages-Hausbau
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 248 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Mit Town & Country Haus können Sie Ihr Traumhaus online planen.

    Spannende Einblicke: Erleben Sie Ihr Traumhaus via Virtual Reality und Augmented Reality

    Musterhausparks galten lange Zeit als die beste Adresse für alle, die sich für ein Eigenheim interessieren und sich auf ihrem Entscheidungsweg nicht bloß von Fotos und Grundrissen leiten lassen wollten. Inzwischen können Sie Ihr Traumhaus jedoch längst auch virtuell besichtigen – und dank VR-Brille, Augmented Reality und 3D-Konfigurator nach Lust und Laune gestalten.

  • Erfüllen Sie Ihren Traum vom Eigenheim mit der 25 Jahre Jubiläums-Edition von Town & Country Haus.

    Town & Country Haus: Unsere 25 Jahre Jubiläums-Edition

    Town & Country Haus blickt nach 25 Jahren auf mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und über 100.000 Eigenheimbesitzer. Zum diesjährigen Firmenjubiläum „25 Jahre Town & Country Haus“ dürfen wir Ihnen unsere Jubiläums-Edition vorstellen: Bungalow 100, Flair 110 und Stadthaus Flair 124 SD mit Inklusivausstattung.

  • Sicherheitsgefühl im Eigenheim: Eine Haustür mit Mehrfachverriegelung schützt Sie vor Einbrüchen.

    Sicheres Wohnen: Haustür sorgt für mehr Sicherheit

    Hätten Sie gewusst, dass ein Drittel aller Einbruchsversuche schon nach wenigen Minuten abgebrochen wird, sobald robuste Technik Widerstand leistet? Zum Glück gibt es verschiedene Maßnahmen, mit denen Wohnen so sicher wie möglich wird. Allen voran: Die Haustür.

  • Bei Town & Country Haus haben Sie die Wahl aus mehr als 40 verschiedenen Haustypen - auch Doppelhäuser zum Teilen.

    Geteiltes Wohnglück: Bauen in der Gemeinschaft

    Rare Grundstücke und steigende Baukosten: Für Familien mit einem normalen Einkommen wird es immer schwieriger, sich den Traum von den eigenen Wänden zu erfüllen. Eine Alternative zum klassischen Einfamilienhaus kann eine Bauherrengemeinschaft sein. Welche Vor- und Nachteile das gemeinsame Bauen mit sich bringt und welche Möglichkeiten es gibt, zeigt dieser Beitrag.