Direkt zum Inhalt springen
Die Corona-Pandemie hält weiter an - doch wie stark ist der Hausbau betroffen?
Die Corona-Pandemie hält weiter an - doch wie stark ist der Hausbau betroffen?

Pressemitteilung -

Corona: Was bedeutet der zweite Lockdown für den Hausbau?

Corona hat Deutschland weiterhin fest im Griff: Seit einem Monat gilt ein zweiter, landesweiter Lockdown. Den ersten überstand die Baubranche fast unversehrt. Kommt es dafür jetzt zu Verzögerungen beim Hausbau? Müssen Hausbaufirmen mit Umsatzeinbrüchen oder gar Insolvenz rechnen oder ist die Baubranche weiterhin Corona-immun?

Was man noch im Frühjahr 2020 befürchtete, ist Ende des letzten Jahres eingetreten: Die zweite Corona-Welle traf Deutschland und ließ die Infektionszahlen erneut rapide ansteigen. Am 16.12.2020 startete daraufhin ein zweiter, harter Lockdown mit Schließungen der Schulen und Kindergärten sowie des Einzelhandels.

Auch im neuen Jahr, in dem sich viele Deutsche eine Rückkehr zur Normalität erhoffen, scheint erstmal keine Besserung in Sicht. Gleich Anfang Januar verlängerte die Bundesregierung den Lockdown und beschloss zusätzlich verschärfte Maßnahmen.

Corona und die Immobilienbranche im ersten Lockdown

Die Immobilienbranche blieb von Corona bisher weitestgehend unbeeindruckt. Mieten sowie Baupreise stiegen im letzten Jahr trotz allem - wenn auch weniger stark als Anfang 2020 prognostiziert. Die Zinsen sanken erneut und machten Baufinanzierungen für Bauinteressierte noch attraktiver. Sogar einen positiven Corona-Effekt konnten Hausbaufirmen verzeichnen: Die Anfragen nach einem Eigenheim stiegen, da Maßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen die Vorteile eines eigenen Hauses mit Garten verdeutlichten. Erwartete Umsatzeinbrüche blieben aus. „Corona-bedingte Verzögerungen oder gar Baustopps konnten wir auf keiner Town & Country Baustelle feststellen“, fasst Jürgen Dawo, der Gründer von Town & Country Haus, den ersten Lockdown zusammen.

Bringt der zweite Lockdown den Hausbau zum Erliegen?

Doch wie sieht es nun im zweiten Lockdown aus? Nach gut einem Monat kann man bisher noch keine Auswirkungen feststellen. Das liegt vor allem an dem günstigen Zeitpunkt: Viele Hausbaufirmen, darunter auch Town & Country Haus, hatten von Weihnachten bis Neujahr Betriebsferien, welche dazu führten, dass die Baustellen für einen Großteil des bisherigen Lockdowns ruhten. Wie hart die Unternehmen nun die Verlängerung trifft, bleibt abzuwarten. Doch Jürgen Dawo bleibt optimistisch: „Der Hausbau wird auch im zweiten Lockdown weitergehen. Mit Verzögerungen oder Baustopps ist momentan nicht zu rechnen. Natürlich gelten auch auf unseren Baustellen die Abstands- und Hygieneregeln zum Schutz der Handwerker.“

Neuerung im zweiten Lockdown trifft vor allem Hobby-Handwerker

Am schlimmsten trifft der zweite Lockdown wohl Hobby-Handwerker und Bauherren, die jetzt Eigenleistungen durchführen wollen. Dieses Mal sind auch Baumärkte für Privatkunden geschlossen und es besteht keine Möglichkeit, sich mal eben neues Werkzeug oder Baumaterial zu besorgen. Lediglich der Online-Handel bietet eine Alternative. Allerdings kann es hier aufgrund von vielen Bestellungen und Lieferverzögerungen zu Wartezeiten kommen.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2019 verkaufte Town & Country Haus mit über 300 Franchise-Partnern 4.367 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von über 957 Millionen Euro. Mit 3.006 gebauten Häusern 2019 und deutlich mehr als 37.500 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen.

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Corona: Was bedeutet der zweite Lockdown für den Hausbau?
    Corona: Was bedeutet der zweite Lockdown für den Hausbau?
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • 2021 kann sich ein Eigenheim bezahlt machen. Dabei kommen allerdings einige Änderungen auf Immobilienkäufer und Bauherren zu.

    Immobilienkauf: Das ändert sich 2021

    Hauskäufer und Bauherren können sich freuen: Mit neuen Gesetzen und Regelungen will der Staat ihnen im kommenden Jahr den Weg ins Eigenheim erleichtern. Hier erfahren Sie, welche Neuerungen es 2021 geben wird!

  • Hat man jahrelang die Dämmung von Häusern völlig umsonst gefördert?

    Klimaschutz und Hausbau: Wie sinnvoll ist das Dämmen?

    Die Theorie ist einfach: Je besser ein Haus gedämmt ist, desto weniger Energie wird verbraucht, was zugleich den CO2-Ausstoß reduziert. Doch in der Praxis geht diese Rechnung scheinbar nicht auf. Zuletzt stiegen die Emissionen im Gebäudesektor sogar an. Wie effektiv ist die Wärmedämmung wirklich?

  • Die Zahl der Mieter, die mit ihren Wohnkosten finanziell überfordert sind, wird in Zukunft weiter steigen.

    Der Weg in die Mietarmut: Zu hohe Wohnkosten belasten die Deutschen

    Ende November veröffentlichte das Statistische Bundesamt aktuelle Zahlen zur derzeitigen Belastung durch zu hohe Wohnkosten. Dabei wird deutlich: Rund 11,4 Millionen Deutsche sind betroffen. Wenn das verfügbare Einkommen eigentlich nicht mehr zum Wohnen ausreicht, ist der Weg in die Miet- oder Altersarmut nicht mehr weit.

  • Wer an die Zukunft denkt, der plant eine Ladestation für E-Autos, auch Wallbox genannt, beim Hausbau mit ein!

    Zukunftsorientiert Bauen: Ladestation für E-Auto wird gefördert

    Elektroautos gehört die Zukunft. Wer dies bei seinem Hausbau berücksichtigt und eine eigene Ladestation oder Wallbox einplant, wird vom Staat finanziell unterstützt. Was man beachten muss, um die KfW-Förderung zu bekommen, haben wir für Sie zusammengefasst.

  • Smart Grid kann in Zukunft noch eine wichtige Rolle spielen.

    Smart Grid - Das Stromnetz der Zukunft

    Die Energiewende schreitet voran: Immer mehr Strom wird dezentral aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen gewonnen. Damit die Energie dann auch zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird, müssen die Stromnetze aufgerüstet werden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Smart Grid.