Direkt zum Inhalt springen
Der Neubaustandard "Effizienzhaus GEG 2023" baut auf den Primärenergiebedarf.
Der Neubaustandard "Effizienzhaus GEG 2023" baut auf den Primärenergiebedarf.

Pressemitteilung -

Effizienzhaus GEG 2023: Primärenergiebedarf senken

Ab 2023 muss der Primärenergiebedarf von 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes (virtuelles Hilfsgebäude) gesenkt werden, während der aktuelle Dämmstandard laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) bestehen bleibt. Ein Massivhaus mit Wärmepumpe ist das Effizienzhaus GEG 2023 das Sie für Ihren zukunftssicheren Hausbau brauchen.

Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe können Sie bereits heute die Anforderungen des Primärenergiebedarfs (CO2-Ausstoß) für den Neubaustandard von 2023 erfüllen. Denn ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen mit mind. 65 Prozent erneuerbaren Energien eingesetzt werden. Und ohne Öl- und Gasheizungen bauen Sie Ihr Eigenheim zukunftssicher!

Mit einem unkomplizierten, energetisch sicheren und bezahlbaren Town & Country Haus machen Sie den ersten Schritt für Ihren nachhaltigen Hausbau.

Was ist der Primärenergiebedarf?

Der Primärenergiebedarf beschreibt zum Beispiel die tatsächlich verbrauchte Energie im Haushalt. Im Rahmen des Neubaustandards muss der Primärenergiebedarf in Zukunft auf 55 Prozent des Referenzgebäudes gesenkt werden. Denn die Senkung von Energie schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen.

Um den Primärenergiebedarf aber zu definieren, müssen als erstes die Begriffe Endenergie- und Primärbedarf erklärt werden. Der Endenergiebedarf ist die Energie, die im Haus verbraucht wird. Der Primärenergiebedarf berücksichtigt währenddessen auch die Energie, die gewonnen, gespeichert, umgewandelt und transportiert wird, um am Ende im Haus verbraucht zu werden. Das bedeutet, dass der Primärenergiebedarf auch die vorgelagerte Prozesskette von Energie beachtet.

Welche Vorteile hat der aktuelle Dämmstandard?

Der Dämmstandard eines Effizienzhauses 55 entspricht normalerweise einer Gebäudehülle von 42,5 Zentimetern. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, wurde die Gebäudehülle des Massivhauses angepasst, wobei Bauherren durch das dickere Mauerwerk lediglich 415 Kilowattstunden pro Jahr einsparen, also umgerechnet 12,50 Euro Heizkosten pro Monat.

Aber der Neubaustandard behält den Dämmstandard des GEG bei und verschärft nur den Primärenergiebedarf auf den EH-55-Standard. Das bedeutet, dass der Neubaustandard ab 2023 eine Mischung aus Gebäudeenergiegesetz und Effizienzhaus 55 ist.

Mit dem Neubarstandard „Effizienzhaus GEG 2023“ können Sie auf den Primärenergiebedarf bauen und beispielsweise beim Stadthaus Flair 124 bis zu 16.350 Euro sparen.*

*Die Wandstärke von 42,5 cm verursacht bei einem Stadthaus Flair 124 16.350 Euro Mehrkosten.


Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 1.252,9 Millionen Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-04-10-Effizienzhaus-GEG-2023-Flair-124
    mynewsdesk-04-10-Effizienzhaus-GEG-2023-Flair-124
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 192 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus denkt heute schon an morgen: Effizienzhaus GEG 2023.

    Mit Leichtigkeit massiv bauen

    Monolithisch, also Stein auf Stein, bauen wir Ihren Traum vom Eigenheim. Dabei haben wir immer den gesetzlichen Rahmen im Blick: effizient, ressourcenschonend und langle-big. Während heute noch das Gebäudeenergiegesetz Standard ist, wird ab 2023 das Maß aller Dinge noch einmal nachjustiert. Dann wird der anspruchsvollere Energiestandard Effizienzhaus GEG 2023 den Ton angeben.

  • Ein Massivhaus hat eine gute CO2-Bilanz.

    Klimagerecht bauen: Deshalb haben Massivhäuser eine gute C02-Bilanz

    Verschiedene Baustoffe haben verschiedene Eigenschaften, die sich auf das Klima unserer Erde auswirken. Mittlerweile hat wohl jedes Kind verstanden, dass wir sparsam mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen müssen, damit wir eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten haben. Die gute Nachricht: Ein entsprechend geplantes Massivhaus trägt einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz bei.

  • Bei Town & Country Haus können Sie aus verschiedenen Grundrissvarianten wählen.

    Der perfekte Grundriss: So finden Sie ihn!

    Ein romantischer Erker mit Platz für den bequemen Lesesessel, ein großzügiger Flur inklusive „Schmutzschleuse“, ein begehbarer Kleiderschrank… Wer sein Traumhaus plant, kommt schnell ins Schwärmen und hat schon bald eine stattliche Wunschliste vor sich liegen. Doch welche Punkte darauf sind wirklich realistisch? Wodurch zeichnet sich ein guter Grundriss aus?

  • Mit einer Wärmepumpe bauen Sie energetisch sicher.

    Die Energiekrise meistern – Energetische Sicherheit im eigenen Haus

    Die Energiekrise sorgt derzeit bei Vielen für große Sorgen. Sie befürchten stark steigende Preise und Ausfälle bei der Energieversorgung. Doch Hauseigentümer können gegensteuern: Durch den Einbau des richtigen Heizsystems und mit cleveren Energiespartricks.

  • Verbraucher können sich freuen: Gas-Umlage wurde gekippt!

    Gas-Umlage gekippt: Darauf hätten Verbraucher vorbereitet sein müssen

    Inflation, Lieferengpässe, Krisen, Konflikte, Kriege – wirft man dieser Tage einen Blick in die Nachrichten, sind Sorgenfalten auf der Stirn beinahe vorprogrammiert. Vor allem das Thema Energieversorgung und insbesondere die Lieferung von Gas aus Russland sorgt für Anspannung – sowohl bei Verbrauchern als auch bei Politikern.

  • Town & Country Haus hat passende Tipps für Ihren Energieverbrauch im Haushalt.

    Sparpotenziale beim Heizen nutzen

    Die Energiekrise treibt vielen Eigenheimbesitzern derzeit die Sorgenfalten auf die Stirn: Die Preise für Strom, Gas und Öl haben drastisch angezogen, die Versorgung mit fossilen Rohstoffen ist ungewiss. Doch schon kleine Maßnahmen helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken und Mehrkosten abzufedern.

  • Mit Town & Country Haus profitieren Sie bereits vor der Hausplanung von Kostenkontrolle.

    Baufinanzierung: Monatliche Kosten Ihres Hausbaus richtig kalkulieren

    Der Bau Ihres Eigenheims ist ein kostspieliges Unterfangen. Die Gesamtkosten sind jedoch völlig individuell und lassen sich nur schwer pauschal definieren. Jeder Bauherr muss selbst entscheiden, wie viel Geld er für die eigene eigenen vier Wände konkret in die Hand nehmen möchte – und sich vor allem auch leisten kann.