Direkt zum Inhalt springen
Hausbau ohne Eigenkapital – Wie sich auch junge Leute ein eigenes Zuhause leisten können

Pressemitteilung -

Hausbau ohne Eigenkapital – Wie sich auch junge Leute ein eigenes Zuhause leisten können

Immer mehr Deutsche entscheiden sich trotz Niedrigzinsen und günstigen Baukrediten gegen Wohneigentum. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch-Hall. In der Altersgruppe 35 - 44 sind es nur noch 38 Prozent, die sich 2017 ein Haus gebaut oder gekauft haben, 5 Prozent weniger als 2010. Vor allem aber junge Leute im Alter von 25 – 34 wohnen lieber weiterhin zur Miete. Waren es 2010 noch 17 Prozent, so haben sich 2017 lediglich 12 Prozent für Wohneigentum entschieden.

Gestiegener Eigenkapitalbedarf macht es jungen Leuten schwer

Der Grund, warum immer weniger junge Menschen Eigentümer einer Immobilie werden, ist der gestiegene Kapitalbedarf, der beim Bau oder Kauf von Eigentum vorausgesetzt wird. Vor allem der Bau von Wohneigentum ist in Deutschland aufgrund von Wohnraummangel und steigender Lohn- und Materialkosten teuer geworden. Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer oder Notarhonorare haben sich diesen Preisen angepasst, sind also ebenfalls gestiegen. Im Umkehrschluss verlangen die Banken dementsprechend mehr Eigenkapital bei der Kreditvergabe. Junge Leute könnten dies zurzeit aufgrund der aktuellen Zinssituation nicht ansparen.

Eine Vollfinanzierung für junge Menschen – Town & Country Haus macht’s möglich

Für junge Leute, die sich trotzdem den Traum von einem eigenen Massivhaus erfüllen wollen, hat Town & Country Haus die Lösung: den Hausbau zu mietähnlichen Konditionen ohne Eigenkapital. Eine Vollfinanzierung macht’s möglich! Diese ist gerade für junge Bauherren möglich, da sie mehr Zeit für die Rückzahlung des Kredites haben. Auf Wunsch kümmert sich bei Town & Country Haus ein unabhängiger Finanzierungsservice um junge Bauherren und verhandelt für sie das beste Finanzierungsangebot, auch mit wenig bis keinem Eigenkapital. Einzige Voraussetzung hier ist ein regelmäßiges und sicheres Einkommen.

Finanzierungs- und Planungssicherheit durch Hausbau-Schutzbrief

Gleichzeitig gibt der Town & Country Hausbau-Schutzbrief Sicherheit bei der Finanzierung und Planung. Eine 12 Monate Festpreisgarantie schützt vor steigenden Baukosten während des Hausbaus und die FinanzierungSumme-Garantie sichert die Bauherren ab und übernimmt unvorhergesehene, nicht einkalkulierte Kosten. Der Hausbau-Schutzbrief ist bei jedem Town & Country Massivhaus im Kaufpreis inklusive. Junge Bauherren können sich so ohne Geldsorgen voll und ganz auf die Hausplanung konzentrieren.

Fazit: Kein Eigenkapital? Kein Problem! Town & Country Haus macht den Hausbau auch für junge Menschen, die wenig bis gar kein Eigenkapital ansparen konnten, möglich. Ein unabhängiger Finanzierungsservice vergleicht verschiedene Finanzierungsangebote und sucht das Beste für eine Vollfinanzierung heraus. Der Hausbau-Schutzbrief sichert zusätzlich durch eine 12 Monate Festpreisgarantie oder FinanzierungSumme-Garantie ab.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands.

Im Jahr 2018 verkaufte Town & Country Haus mit über 300 Franchise-Partnern 4.033 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 806,00 Millionen Euro. Mit 2.986 gebauten Häusern 2018 und deutlich mehr als 30.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Rund 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Hausbau ohne Eigenkapital – Wie sich auch junge Leute ein eigenes Zuhause leisten können
    Hausbau ohne Eigenkapital – Wie sich auch junge Leute ein eigenes Zuhause leisten können
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Die Baukosten steigen weiter – was Bauherren jetzt tun können

    Die Baukosten steigen weiter – was Bauherren jetzt tun können

    Steigende Materialkosten und Tariflöhne führen zu einer jährlichen Erhöhung der Baukosten. Zudem trägt der Bedarf nach Wohnraum zum Preisanstieg bei. Um sich trotzdem ein eigenes Massivhaus leisten zu können, entscheiden sich immer mehr Bauherren für einen Markenanbieter. Effizientere Prozesse und günstigere Einkaufskonditionen sind dabei nur zwei von vielen Vorteilen.

  • Klinker oder Putz – welches ist die beste Fassade für mein Massivhaus?

    Klinker oder Putz – welches ist die beste Fassade für mein Massivhaus?

    Die Fassade verleiht dem Massivhaus ein Gesicht. Dabei hat sie nicht nur eine optische Funktion, sondern schützt und dämmt zusätzlich das Eigenheim. Bei der Fassadengestaltung können Bauherren aus vielen Materialien und Farben auswählen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.

  • Pfusch am Bau und Ärger auf der Baustelle – Was tun?

    Pfusch am Bau und Ärger auf der Baustelle – Was tun?

    Viele Menschen zögern mit der Entscheidung zum Hausbau aus Angst vor Pfusch am Bau und Ärger auf der Baustelle. Dabei hätten in den meisten Fällen Schäden am Haus durch gezielte Planung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Baupartnern und Bausachverständigen vermieden werden können.