Direkt zum Inhalt springen
Tschüss Niedrigzinsphase, hallo Zinsprognose 2023.
Tschüss Niedrigzinsphase, hallo Zinsprognose 2023.

Pressemitteilung -

Zinsprognose 2023: Jetzt statt später bauen

Bis Ende 2021 profitierten Bauherren von einer außergewöhnlichen Niedrigzinsphase. Seit 2022 steigt der Zinssatz aber kontinuierlich an! Aktuell müssen wir damit rechnen, dass die Zinsen weiter steigen: Es wird sich zeigen, ob so schnell wie im letzten Jahr oder eher langsam. Woran das liegt und wie Sie Ihren Traum der eigenen vier Wände erfüllen, erfahren Sie von uns.

Finanzierung und Zinsen gehören zusammen wie Salz und Pfeffer. Mit Zinsen ist der Preis gemeint, den Sie an Ihren Kreditgeber für das geliehene Geld bezahlen. Mithilfe einer Sollzinsbindung können Sie sich aber den aktuellen Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum sichern und sich von steigenden Bauzinsen unabhängig machen.

3 Ursachen für die Zinsentwicklung

Wir haben für Sie drei wesentliche Gründe zusammengefasst, die einen Beitrag zur aktuellen Zinsentwicklung leisten.

  1. Inflation: Die Inflation lässt das eigene Geld nicht nur an Wert verlieren, sondern zieht auch die Zinsen für Bundesanleihen und Pfandbriefe in die Höhe.
  2. Geldpolitik: Die Europäischen Zentralbank (EZB) wird seitens des Kapitalmarktes aufgefordert, ihren Leitzinssatz zu erhöhen.
  3. Krieg: Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur Lieferketten und Materialkosten, sondern lässt auch die Bauzinsen steigen.

Die Zinsentwicklung wird von äußeren Einflussfaktoren gesteuert, weshalb im vergangenen Jahr nicht damit gerechnet wurde, dass ein so rasanter Zinsanstieg auf die Baubranche trifft.

Zinskurve: Anstieg seit Anfang 2022

In unserer Grafik sehen Sie, dass Ihnen keiner sagen kann, wie sich die Bauzinsen entwickeln. Aber eins ist klar, die Niedrigzinsphase liegt in der Vergangenheit. Unsere Empfehlung lautet deshalb: lieber jetzt statt später bauen. Lassen Sie sich nicht vom Zinsniveau abschrecken, sondern ergreifen Sie Chancen, die Ihnen geboten werden!

Hausbau-Förderung 2023: So bauen Sie zukunftssicher

Ab Mittwoch, den 01. März 2023 können Sie von einer Neubauförderung für Ihr Massivhaus profitieren und sich einen zinsvergünstigten Kredit sichern. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude belohnt die Bundesregierung denklimafreundlichen Neubau: Effizienzhaus 40, kurz EH40. Mit Town & Country Haus an Ihrer Seite kein Problem!

Welche Voraussetzungen Sie für die Hausbau-Förderung 2023 erfüllen müssen und welche Vorteile diese für Sie und Ihren Traum von den eigenen vier Wände hat, erfahren Sie von uns. Sprechen Sie einen von mehr als 300 Town & Country Haus Partner in Ihrer Nähe an. Für Fragen rund um den Hausbau, Grundstück und Finanzierung stehen wir Ihnen zur Seite. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt ins Eigenheim und freuen uns auf Ihre unverbindliche Kontaktanfrage.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 1.252,9 Millionen Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-27-02-Zinsentwicklung-Foerderung
    mynewsdesk-27-02-Zinsentwicklung-Foerderung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 1010 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus baut nachhaltig Stein auf Stein.

    Hausbau: Neubauförderung baut auf Langlebigkeit

    Die Vergangenheit zeigt, dass Gebäude massiver Bauweise mit einer hohen Lebenserwartung punkten. Es wird dabei von mehr als 100 Jahren gesprochen. Fertighäusern werden hingegen nur maximal 90 Jahre zugesprochen. Welche Bedeutung der Lebenszyklus für die neue Hausbau-Förderung 2023 hat, erklären wir Ihnen jetzt.

  • Wir behalten für Sie den Überblick: Hausbau-Förderung 2023!

    Unübersichtliche Neubauförderungen? So erhalten Sie den Durchblick!

    Wenn Sie sich mit der Finanzierung für Ihren Hausbau beschäftigen, steht auch das Thema Förderungen im Raum. Doch welche Förderungen stehen Ihnen zu? Lohnen sich diese? Und wann sollten sie beantragt werden? Hilfe kommt von Ihrem regionalen Town & Country Haus Partner!

  • Eigenkapital ist nach wie vor der Schlüssel zum Traumhaus.

    Den Traum vom Eigenheim erfüllen: Wie kommt man heute noch an Eigenkapital?

    Sparen hat sich in den letzten Jahren aufgrund der niedrigen Zinsen kaum gelohnt. Damit fiel es Familien mit Traum vom Eigenheim schwer, für genügend Eigenkapital zu sorgen. Ohne das ist der Hausbau heutzutage allerdings nur schwer realisierbar, denn viele Banken sehen mittlerweile von einer Finanzierung ohne eigene Mittel ab. Aber wie kommt man an Eigenkapital?

  • Eine Photovoltaik-Anlage ist ein Hinzugewinn für Ihr zukunftssicheres Zuhause.

    PV-Anlage: Lohnt sich Photovoltaik auf dem Dach?

    Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist aus vielen Gründen unverzichtbar. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Eigenheim senkt den CO2-Fußabdruck und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum klimaneutralen Wohnen. Außerdem macht eine PV-Anlage unabhängig von steigenden Strompreisen. Welche Vorteile hat eine Photovoltaik-Anlage noch? Und was ist bei der Anschaffung zu bedenken?

  • Ab heute können Sie die Förderung "klimafreundlicher Neubau" beantragen!

    Alles neu macht der März: So sparen Sie

    Der März hat viel zu bieten! Angefangen bei den Nebenkosten bis hin zum Traum der eigenen vier Wände: Wir haben alle Informationen für Sie zusammengefasst.

  • Mit Town & Country Haus bauen Sie Ihr Familienhaus!

    Neubau-Förderung für Familien ab Sommer 2023 geplant

    Der Nachwuchs braucht Platz? Warum dann nicht gleich in ein Eigenheim ziehen! Ab Juni 2023 werden Neubaupläne von Familien sogar von der Bundesregierung gefördert. Was bereits darüber bekannt ist und was man beachten muss, wenn man diese Förderung in Anspruch nehmen will, erklären wir Ihnen jetzt.

  • Für den Hausbau kann Ihnen mehr als eine Förderung zur Verfügung stehen: Prüfen Sie die Verfügbarkeit in Ihrem Bundesland.

    Auch Bundesländer fördern das Eigenheim – Jetzt informieren!

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (BEG-KFN) ist gestartet und die Anträge auf zinsvergünstige Kredite können gestellt werden. Aber nicht nur die Bundesregierung fördert das Eigenheim, auch einzelne Bundesländer unterstützen Bauherren mit Förderprogrammen beim Hausbau.