Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: heizungsgesetz

  • Umso eher Sie den Heizungstausch plane, desto besser für Sie.

    Heizungstausch: Warum der Sommer der ideale Zeitpunkt dafür ist

    Milde Temperaturen, viele Sonnenstunden und ein Winter, der in scheinbar weiter Ferne liegt, sorgen dafür, dass die meisten Hausbesitzer im Sommer kaum einen Gedanken an ihre Heizung verschwenden. Dabei ist gerade jetzt der ideale Zeitpunkt, ein altes Gerät gegen eine neue Heizung zu tauschen oder auch Wartungsarbeiten vornehmen zu lassen.

  • Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.

    Heizungsgesetz 2024 verabschiedet: Das müssen Sie wissen

    Das Heizungsgesetz wurde am 8. September 2023 verabschiedet – später als geplant – und richtet sich an Bestandsgebäude, da Neubauten bereits auf erneuerbare Energien setzen. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Mit einer Wärmepumpe beeinflussen Sie Ihre Nebenkosten nachhaltig.

    Heizung umrüsten: Warum sich die Umstellung auf Wärmepumpen jetzt lohnt

    Steigende Kosten, begrenzte Ressourcen und das neue Heizungsgesetz: Durch die angespannte Lage auf dem Energiemarkt gewinnen erneuerbare Heizungsalternativen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Wärmepumpen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit – und werden sogar staatlich gefördert. Was es mit diesen auf sich hat und warum sich die Umstellung auf eine Wärmepumpe rentiert.

  • Folgende Einzelheiten sind zum Heizungsgesetz 2024 aktuell bekannt.

    Heizungsgesetz 2024: Ampel-Koalition fördert bis zu 70 Prozent

    Seit Monaten wird vom Heizungsgesetz gesprochen, dass fossile Brennstoffe verbieten will. Die Ampel-Koalition hat sich Ende Juni auf Kompromisse geeinigt und will noch vor der Sommerpause (Kalenderwoche 27) das Gesetz im Parlament verabschieden. Das müssen Sie über das Heizungsgesetz 2024 wissen: