Direkt zum Inhalt springen
Übungsanleitung auf den neuen Bewegungssteinen auf Campus II. Die Eröffnung findet am 20. Mai statt.
Übungsanleitung auf den neuen Bewegungssteinen auf Campus II. Die Eröffnung findet am 20. Mai statt.

Pressemitteilung -

Veranstaltungen der Universität Trier im Mai und Juni

Eröffnung der Bewegungssteine zwischen Campus I und Campus II

20. Mai 2025 | 12:00 Uhr | Campus II auf dem Weg zu Campus I (Wegbeschreibung)

Feierliche Eröffnung der Bewegungssteine XL am Campus II. Die Bewegungssteine XL in der wunderschönen Umgebung des Petrisberges gelegen (nah am Campus 2 auf dem Weg zum Campus 1) bilden Bewegungsstationen aus unterschiedlich großen Findlingen, die zum Kraft-, Koordinations- und Ausdauertraining genutzt werden können. Am 20. Mai findet um 12 Uhr die feierliche Eröffnung mit Einweihung der Präsidentin, Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer, einem Demoprogramm durch den uniSPORT und Mitmach-Gelegenheiten für alle Gäste statt. Weitere Infos und Übungen

Bilddownload


Ringvorlesung „Marc Aurel: Philosophie und Politik“
21. Mai 2025 | 18:00 Uhr | Viehmarktthermen Trier

Anlässlich der Trierer Landesausstellung „Marc Aurel“ (15.06. – 23.11.2025) widmet die Universität Trier dem Kaiser im Sommersemester 2025 die interdisziplinäre Vortragsreihe „Marc Aurel: Philosophie und Politik“. Vertreter*innen verschiedener Fächer – Alte Geschichte, Klassische Philologie, Philosophie und Theologie – stellen jeden Mittwoch in den Viehmarktthermen ihre neuesten Erkenntnisse vor. Im Zentrum der Vortragsreihe steht der Philosoph und Schriftsteller Marc Aurel – natürlich ohne den Machtpolitiker Marc Aurel auszublenden. Welchen Zusammenhang sah Marc Aurel zwischen individuellem Glück und Gemeinwohl? Wie verhält sich sein philosophisches Denken und Schreiben zu seinem politischen Wirken? War er den Christen gegenüber wirklich feindlich eingestellt? Und wie wurde er in der Moderne rezipiert? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die ca. 45minütigen Vorträge beschäftigen werden.

Der nächste Vortrag findet am 21. Mai zum Thema „Moderne Leser der "Meditationen" – Marc Aurel im Kontext der Antike-Rezeption im 19. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Anna Schriefl statt.

Am 28. Mai spricht Prof. Dr. Michael Krewet zu „Marc Aurel und die Emotionen“.

Die Vortragsreihe wird von den Professuren für Philosophie der Antike und Klassische Philologie, insb. Gräzistik, in Kooperation mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier veranstaltet und wendet sich an ein breites Publikum, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Im Anschluss an die Vorträge besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Ermöglicht wird die Reihe durch die großzügige Förderung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung.

Download Plakat

Ringvorlesung „Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen“
28. / 04. Juni. / 11. Juni 2025 | 12:00 Uhr | Gebäude N, Raum 4 & online

In den kommenden Wochen gibt es weitere Vorträge der Ringvorlesung „Grenzen – Grenzräume –

Grenzbegegnungen“ zu den folgenden Themen.

Am 28. Mai spricht Ronald Saladin über „Grenzen und Grenzüberschreitungen in Murata Sayakas „Mordgeburt“. Die japanische Schriftstellerin Murata Sayaka hinterfragt gesellschaftliche Tabus – zum Beispiel, warum Notwehr oder die Todesstrafe erlaubt sind, obwohl Mord tabuisiert wird. Typisch für ihr Werk ist die Auseinandersetzung mit Spannungen zwischen sozialen Normen und Menschen, die sich ihnen nicht anpassen können oder wollen. Im Vortrag analysiert Ronald Saladin die Kurzgeschichte Satsujin Shussan (2014, dt. Mordgeburt) mit Blick auf Raumkonstruktionen, basierend auf Foucaults Heterotopie und Lotmans Semiosphäre.

„Ozeanische Grenzen: Flüchtlingsimaginationen in der zeitgenössischen Afro-Diasporischen Lyrik“ lautet der Titel des Vortrags am 4. Juni. Referentin Jun.-Prof. Jennifer Leetsch untersucht in ihrem Vortrag den Ozean als ambivalenten Grenzraum in der zeitgenössischen Afro-diasporischen Lyrik, mit besonderem Fokus auf die Somalisch-Britische Dichterin Warsan Shire.

Der nächste Vortrag am 11. Juni, von Jun.-Prof. Dr. Markus Rath, findet zum Thema „Kunstvolle Grenzüberschreitungen in der Französischen Renaissance“ statt. Der Vortrag stellt die Grande GalerieFranz I. und die darin vorgenommenen Grenzüberschreitungen ins Zentrum, um davon ausgehend weitere Transgressionen der Künste zu diskutieren.

Die einzelnen Vorträge können auch online verfolgt werden. Der Zoom-Link kann per Mail an s2leherm@uni-trier.de angefragt werden.

Weitere Informationen zur Ringvorlesung

Download Plakat


„Diversity-Tage an der Universität Trier“

Vom 19. Bis 30. Mai finden anlässlich des Deutschen Diversity-Tags 2025 an der Universität verschiedene spannende Veranstaltungen zu den Themen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion statt. Workshops, Infostände, Vorträge und Diskussionsrunden laden dazu ein, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität auseinanderzusetzen und gemeinsam ein Zeichen für eine offene Hochschulkultur zu setzen. Alle Studierende, Mitarbeitenden und Interessierten sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen zu den Diversity Tagen

Zum Programm


Weitere Termine im Mai

„Von Strebern zu Störenfrieden. Zur Bearbeitung von Diskriminierungserfahrungen in berufsbiografischen Professionalisierungsprozessen“Montagsvortrag von Prof. Dr. Sabine Klomfaß im Rahmen des Campus der Generationen.
19. Mai, 14:15 Uhr, Hörsaal 1

„Bioarchaeological evidence of economic and social transformation from the Late Roman to Early Medieval period”Vortrag von Arkadiusz Soltysiak im Rahmen des TRANSMARE-Forschungskolloquiums.
20. Mai, 18:15 Uhr, Raum B 22

„Gladiatoren-Schaukampf und Führung zur Ausstellung "Gerstenbrei und hartes Training“Schaukampf und anschließende Führung durch die Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek.
20. Mai, 16:00 Uhr, Mensa Forum

„Consequences of conspiracy beliefs for interpersonal relationships”Kolloquium in englischer Sprache des ZPID. Weitere Infos und Anmeldung
21. Mai, 14:00 Uhr, Wissenschaftspark Raum 02.14, Max-Planck-Straße 22 und online

„Cusanus Lecture 2025“Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann zum Thema „So leben wir ausgefüllt mit Arbeit bis an den Rand – und immer auf Abruf“ - Hildegund Menzel-Rogner und ihre Cusanus-Forschungen 1940 bis 1945“.
23. Mai, 18:00 Uhr, Hotel Deinhards, Gestade 12, 54470 Bernkastel-Kues

„Diversität in der postmigrantischen Gesellschaft“Montagsvortrag von JProf. Dr. Gerhild Perl und Dr. Karim Zafer im Rahmen des Campus der Generationen.
26. Mai, 14:15 Uhr, Hörsaal 1

„Inklusion durch Begegnung“ - Stefanie Alberding (Promoventin) im Gespräch mit Lothar Müller (Kontaktstelle Inklusion), Eva-Kristina Franz (Professur Grundschulforschung) und Laura Oswald (Studentin). Weitere Infos
26. Mai, 10:00 Uhr, Online

„Impact and Experience. Soziologie im Exil“ Montagsvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel im Rahmen des Campus der Generationen.
2. Juni, 14:15 Uhr, Hörsaal 1

„Antworten zu psychologischen Themen und zur Moral im Zeitalter von KI“ - Marlene Stoll, Frederic Hopp und Martin Kerwer vom ZPID beteiligen sich an “Book a Scientist” der Leibniz-Gemeinschaft. Veranstaltung des ZPID. Weitere Infos
3. Juni, 10:00 Uhr, Online

„Economic and cultural connections within Mediterranean ecosystems, c. 1250-1550“Vortrag von Alexandra Sapoznik im Rahmen des TRANSMARE-Forschungskolloquiums.
4. Juni, 18:15 Uhr, Raum B 17

„Firmenkontaktmesse 2025 - meet@uni-trier und Fakultätskarrieretag Jura“ - Studierende und Absolvent*innen haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich bei den Personalverantwortlichen der ausstellenden Unternehmen und Organisationen persönlich vorzustellen und sich über die angebotenen Karriere-Chancen zu informieren. Neben Praktika und Abschlussarbeiten können auch Werkstudierendenstellen und andere Jobs oder der Berufseinstieg vereinbart werden. Weitere Infos und Programm
4. Juni, ab 11 Uhr, Parkplatz Gebäude P

Alle Termine der Universität Trier finden Sie unter https://kalender.uni-trier.de

Themen

Kategorien

Kontakt