Pressemitteilung -
Veranstaltungen der Universität Trier im November 2025
Trier, 4. November 2025
Veranstaltungstipps
Club der drängenden Fragen: Sicherheit – vorgedacht, nachgedacht
13. November 2025 | 18 Uhr | TUFA Trier, Wechselstraße 4-6, 54290 Trier – Ausstellungssaal 2.OG
Wann fühlen wir uns sicher? Was stört dieses Gefühl und wie schützt sich Deutschland, um die innere, äußere und digitale Sicherheit zu gewährleisten? Braucht es neue Formen der Sicherheitspolitik in einer digitalisierten Welt. Wie lassen sich individuelle Freiheit und kollektiver Schutz unter einen Hut bekommen? Wie können wir verhindern, dass Sicherheitspolitik instrumentalisiert oder missbraucht wird?
Diese und andere aktuelle Fragen stehen im Mittelpunkt der November-Ausgabe der Veranstaltungsreihe, die von der Wissenschaftsallianz Trier in Kooperation mit der TUFA präsentiert wird. Das Publikum ist ausdrücklich dazu eingeladen, nachzufragen, mitzudiskutieren und eigene Perspektiven einzubringen.
Angekündigt haben sich unter anderem
- Oberst Michael Trautermann (Bundeswehr, Landeskommando Rheinland-Pfalz)
- Anja Rakowski (Polizeipräsidentin Trier)
- Prof. Dr. Ingo Timm (Universität Trier)
- Oksana Petruk (Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Trier)
- Trierer Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik
Weitere Termine im November 2025
„Das Versprechen der Negativen Emissions-Technologien: Fossile Kontinuitäten und Ungleichheiten in der Klimapolitik“ – Vortrag von Emiliano Castillo Jara im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung #LecturesForFuture der Scientists For Future Regionalgruppe Trier. Weitere Infos
4. November | 18:00 Uhr | Online
“Organizational Fields, Networks, and Sustainability Practices: Local Pathways to Ecological Transition.” – Vortrag von Giorgia Panico im Rahmen des Wirtschaftssoziologischen Kolloquiums. Weitere Infos
4. November | 18:00 Uhr | Raum C10
„Gesellschaft ‚im Freien‘. Gemalte Geselligkeit im frühen 18. Jahrhundert” – Vortrag von Elisabeth Fritz im Rahmen der Ringvorlesung „Liberté – Positionen kunsthistorischer Frankreichforschung”. Weitere Infos
4. November | 16:00 Uhr | Hörsaal 1
„(How) does context help language models identify linguistic patterns in German?” – Vortrag von Dr. Milena Belosevic im Rahmen der Patterns-Vortragsreihe. Weitere Infos
5. November | 18:15 Uhr | Raum B 211
„Das Porträt des Augustus: Verbreitungsformen und Deutungsperspektiven" – Vortrag von Prof. Dr. Christian Kunze im Rahmen des ZAT-Kolloquiums „Ägypten – Griechenland – Rom: Neue Forschungen“. Weitere Infos
6. November | 18:15 Uhr | Hörsaal 10
„Aus den Augen der Bürgerinnen und Bürger: Soziale Medien in der Covid-19-Pandemie“ – Vortrag von Prof. em. Hans-Jürgen Bucher im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre im Campus der Generationen. Weitere Infos
10. November | 14:15 Uhr | Hörsaal 1
„Mensch und Menschenwürde in der italienischen Verfassung und im deutschen Grundgesetz“ – Vortrag von Alessandro Bellardita. Veranstaltung des Italienzentrums Trier. Weitere Infos
11. November | 12:30 Uhr | Bibliothekszentrale und Online
„… étrangères en quelque façon... Pastellmalerei des 18. Jahrhunderts und die Liberalisierung Marginalisierter“ – Vortrag von Iris Brahms im Rahmen der Ringvorlesung „Liberté – Positionen kunsthistorischer Frankreichforschung”. Weitere Infos
11. November | 16:00 Uhr | Hörsaal 1
Alle Termine der Universität Trier finden Sie unter https://kalender.uni-trier.de