Gemeinsam die Wärmewende gestalten | Bildungsformat für Studierende und Mitarbeitende im Handwerk
Termin 14. März 2025 15:00 – 20:00
Ort Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE), Donnerschweer Straße 184, Oldenburg
Raumwärme, industrielle Prozesswärme und Warmwasser machen ungefähr die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland aus. Die in der Politik ausgerufene Wärmewende soll zusammen mit der Strom- und Verkehrswende zur Klimaneutralität führen. Um diese Herausforderung gemeinsam anzugehen, bringt das Format der (Winter) School Studierende und Mitarbeitende des Handwerks zusammen. Ziel ist es, praxisnahe Herausforderungen der Wärmewende zu bearbeiten und dabei die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken.
Am 14. März 2025 von 15 bis 20 Uhr findet im Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE), Donnerschweer Straße 184, Oldenburg, ein Workshop zur Weiterentwicklung der (Winter) School statt. Das Projektteam von Wärmewende Nordwest lädt Studierende und Handwerksbetriebe dazu ein, gemeinsam das bestehende Konzept weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt stehen die Erwartungen der Teilnehmenden, um die (Winter) School noch gezielter auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Dabei sollen sowohl die Perspektiven der Studierenden als auch der Handwerksunternehmen integriert werden. Ziel ist es, ein praxisnahes und innovatives Bildungsformat zu gestalten.
Das Ziel: Lösungen für die Wärmewende gemeinsam gestalten: Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und entwickeln innovative Lösungsansätze sowie ein tiefes Verständnis füreinander. Im Fokus stehen zentrale Themen und Problemstellungen der Wärmewende, zu denen gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet werden.
Anmeldung und weitere Informationen via E-Mail an frederic.urbschat@uni-vechta.de an.
Wärmewende Nordwest – Vision & Mission:
In dem Projekt soll es Menschen und Organisationen ermöglicht werden, durch Entwicklungen von digitalen Unterstützungslösungen die Wärmewende aktiv mitzugestalten. Durch die sichere und nachhaltige Erhebung, Nutzung und Bereitstellung von Daten sowie dem Einsatz von intelligenten Steuerungsstrategien, können diese Werkzeuge Optimierungspotentiale identifizieren, um die Energieeffizienz zu verbessern. Darüber hinaus trägt das Projekt durch den kontinuierlichen Transfer von Wissen, praxisnahen Informationen, Anleitungen und Services aus dem Projekt dazu bei, nachhaltige Modelle zu entwickeln sowie die Weiterbildung, Ausbildung und sogar die Gestaltung politischer Rahmenbedingungen zu unterstützen.