Startschuss für das akademische Jahr 2025/26: Bildungsforscher Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani beleuchtet an der Universität Vechta die Zukunft von Kindheit und Jugend
Termin 29. Oktober 2025 19:00 – 20:30
Ort Universität Vechta, Driverstraße 22 | Aula
Die Universität Vechta lädt am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, von 19 bis 20.30 Uhr alle Interessierten zur feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/26 ein. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung in der Universitätsaula, Driverstraße 22, ist die Keynote des renommierten Soziologen und Bildungsexperten Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Er zählt zu den führenden Bildungswissenschaftlern Deutschlands und spricht zum Thema „Transformation von Kindheit und Jugend in der alternden Gesellschaft“.
Prof. Dr. El-Mafaalani, der den Lehrstuhl für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund innehat, wird in seinem Vortrag aufzeigen, welche enormen Veränderungen heutige Kindheiten prägen und wie die Gesellschaft den Jüngsten gerecht werden kann, um zukunftsfähig zu bleiben.
Die Thematik des Vortrags knüpft eng an El-Mafaalanis zentrale Forschung und Publikationen an: „Kinder sind eine Minderheit ohne Minderheitenschutz“ gehört zu seinen bekanntesten Thesen. Sein Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft“, welches im Januar 2025 erschienen ist, landete in den Besten- und Bestsellerlisten unter den Top 10 (u.a. Platz 7 auf der Spiegel-Bestsellerliste) und stand auf der Shortlist des Deutschen Sachbuchpreises 2025.
El-Mafaalani gilt als eine der engagiertesten Stimmen Deutschlands. Er wurde im Oktober 2023 von Bundespräsident Steinmeier für sein öffentliches Wirken als Soziologe in den Bereichen Bildungsforschung und Demokratieförderung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Erst kürzlich wurde er seitens des F.A.S. Feuilletons zu den 28 deutschen Denkerinnen und Denkern gezählt, die uns die Gegenwart am besten intellektuell erklären.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des diesjährigen DAAD-Preises. Preisträgerin 2025 ist Majolie Ornella Kongne Nembot aus dem Fachbereich Kulturwissenschaften.
Die musikalische Rahmung des Abends übernimmt das Studienfach Musik der Universität Vechta.
Um Anmeldung wird bis zum 22. Oktober 2025 unter info@uni-vechta.de gebeten.