Direkt zum Inhalt springen
Rebecca Carlson von der Toyo University, Japan
Rebecca Carlson von der Toyo University, Japan

Vortragsreihe: Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen | "Gathering Ethnographic Data in/from Sociotechnical Assemblages: A Scalular Perspective on Research Design"

Termin 19. Juli 2023 16:00 – 18:00

Ort Universität Vechta Raum Q111 / hybrid

Die Digital Humanities sind ein zunehmend bedeutsamer interdisziplinärer Forschungszusammenhang, der es sich zum Ziel gesetzt hat, geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit informatischen Methoden zu beforschen. In den Kulturwissenschaften, die nach kulturellen Praxen und Repräsentationen in ihren Bedeutungen fragen, ist dieser Ansatz bisher wenig präsent. Nicht nur durch die Schaffung des neuen Standortes an der Universität Vechta rücken Kulturwissenschaften und Digital Humanities jedoch zunehmend zusammen. Die Vortragsreihe entwickelt entlang grundlegender Überlegungen und exemplarischer Studien die konzeptuellen Annäherungen zwischen beiden Forschungsbereichen. Sie soll der interdisziplinären Verständigung dienen und zugleich ein explizit kulturwissenschaftliches Verständnis der Digital Humanities schärfen.

Am 19.07.2023 spricht Rebecca Carlson (Toyo University, Japan) von 16 bis 18 Uhr in Raum Q 111 zum Thema "Gathering Ethnographic Data in/from Sociotechnical Assemblages: A Scalular Perspective on Research Design".

Die Reihe startet mit ersten Vorträgen im Sommersemester 2023 und wird in den kommenden Semestern fortgesetzt. Eine Teilnahme vor Ort ist ohne Anmeldung möglich, zur hybriden Teilnahme bitten wir um Anmeldung im Sekretariat unter sekretariat.kulturwissenschaften@uni-vechta.de. Wir freuen uns auf rege Diskussionen.

Seeing people and things as—and, as always existing within—assemblages, is a useful concept for anthropological analysis of technologically mediated daily life. For one, it pushes ethnographic attention to relationality and temporality (Gan 2022, discussing Haraway 2003) and away from perceptions of aggregates and fixity. It moves analyses of power into confrontation with emergent practices and distributed materialities, to trace the way people and things, and the “more-than-human”, only ever come to be meaningful in their points of intersection. But assemblages are spools which can forever be unraveled. And questions remain over where we (should) make “agential cuts” (Barad 2007), or draw circumscribing lines around actants, as they move at dizzying speed “through their networks” (Rachel 1994, 810). The sheer mass and ever multiplying materiality of digital information and experience can be, for a discipline that makes its home in the detritus of the everyday, simply overwhelming. This talk sketches out a concrete scalular approach to anthropological research design in and through digital spaces which integrates theoretical concepts with methodological approaches to point us to where and how to look for and at sociotechnical assemblages.


Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Zugehörige Veranstaltungen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland