Direkt zum Inhalt springen
Prof.in Dr.in Martina Flath und Danira Wiebe

Bild -

Prof.in Dr.in Martina Flath und Danira Wiebe

„Das Projekt Zukunftsdialog+ (2022 -2024), welches die Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit knapp 125.000 Euro fördert, hebt die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen auf eine innovative Ebene“, sagt Danira Wiebe. Unterstützt durch Prof. i. R. Dr. Martina Flath leitet sie das Projekt, welches im Kompetenzzentrum Regionales Lernen an der Universität Vechta realisiert wird. Das Bonner Institut Unternehmen & Schule (UnS) bringt seine Kompetenzen beratend in das Projekt ein.
go to media item
Lizenz:
Nicht-kommerzielle Nutzung
Die Inhalte dürfen heruntergeladen, genutzt und mit Dritten geteilt werden, sofern die Inhalte nicht bearbeitet, im Ganzen und ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Der Urheber oder Ersteller soll in einer Weise und in dem Umfang kenntlich gemacht werden, wie es den üblichen Gepflogenheiten entspricht (dies bedeutet z.B., dass der Fotograf immer namentlich genannt werden muss).
Copyright:
Universität Vechta
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1256 x 2048, 1,49 MB
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Zukunftsdialog+ setzt auf praxisorientierte Unterrichtseinheiten für Schüler*innen.

    DBU-Förderung für Zukunftsdialog+ | Nachwuchssicherung und Berufsorientierung erleichtern und ausbauen

    Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften. Auch die Nachwuchssicherung durch Kontakt mit Schulen spielt eine Rolle. Betriebe zeigen sich dafür auf Jobmessen und investieren Zeit und Geld; Schülerinnen und Schüler können die eventuelle Teilnahme mehr oder minder erfolgreich für die Berufsorientierung nutzen. Doch sieht so zukunftsorientierte Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung aus