Direkt zum Inhalt springen
Möglichkeiten des Distanzunterrichts

Pressemitteilung -

Möglichkeiten des Distanzunterrichts

Die Chancen und Grenzen des Lernens mit digitalen Medien werden derzeit primär im Kontext der pandemiebedingten Einschränkungen des schulischen und universitären Präsenzbetriebs diskutiert. Die Vorstellungen von Lehren und Lernen mit digitalen Medien erscheinen dabei sehr heterogen. Instrumentelle Auffassungen, die digitale Medien auf ihren Werkzeugcharakter reduzieren, stehen Konzepten gegenüber, die das Lernen mit digitalen Medien im Kontext neuer Lehr- und Lernkulturen verorten. Aus mediendidaktischer Perspektive ist es relevant zu betonen, dass technikzentrierte Argumentationen – die konkreten „Tools“ kontextunabhängig bestimmte Wirkungen zu- oder absprechen – der Komplexität von Vermittlungssituationen nicht gerecht werden. Ob und inwiefern sich die Potenziale digitaler Medien in der konkreten Praxis nutzen lassen, ist abhängig von den jeweiligen Situationen sowie den beteiligten Personen.

Digital gestützte Lehr- und Lernsituationen bieten beispielsweise die Möglichkeit, zeitliche und räumliche Schranken von Präsenz- bzw. Kontaktterminen zu flexibilisieren. Diese Möglichkeiten lassen sich jedoch nicht realisieren, wenn Videokonferenzen ausschließlich für Vorträge von Lehrenden verwendet werden. Stattdessen können Instruktionselemente in Form von Erklärvideos aufgezeichnet und (semi-)öffentlich geteilt werden, wie es beispielsweise die Lehrkräfte Kai Schmidt und Sebastian Schmidt demonstrieren. Dem methodischen Ansatz eines Flipped-Classrooms folgend, können entsprechende Videos flexibel zur Vor- und Nachbereitung zum Einsatz kommen und mehr Raum für Fragen und Diskussionen zu den Kontaktzeiten eröffnen.

In der Hand der Lernenden können digitale Medien zudem kooperative, kreative und handlungsorientierte Lernaktivitäten unterstützen. Eine asynchrone Möglichkeit zur mündlichen Auseinandersetzung mit fachlichen Themen bietet die Erstellung von Podcasts. Von einer Spontanaufnahme über eine kooperative Drehbucherstellung kann der Prozess verschiedene Feedbackschleifen umfassen bis es zur Veröffentlichung des finalen Produktes kommt. Das Projekt PriMaPodcasts zeigt, wie das Format in der Primarstufe sowie im Studium gelingen kann.

Eine notwendige Voraussetzung zur Realisierung der skizzierten Szenarien stellt eine funktionierende und datenschutzkonforme Infrastruktur dar. Wie die Pandemiesituation im Schulkontext zeigt, fehlt es oft jedoch an notwendigen technischen Kapazitäten sowie Supportstrukturen für Schüler*innen, Lehrpersonen und den jeweiligen Schulträgern. Um als Lehrperson in dieser Krisensituation handlungsfähig zu bleiben, kann der Austausch mit weiteren Lehrpersonen helfen und neue Perspektiven eröffnen. Eine lebendige Diskussionsgemeinschaft zum digitalen Lernen unter Pandemiebedingungen finden sich beispielsweise auf Twitter unter den Hashtags #twitterlehrerzimmerbzw. #twittercampus.

UniVersum

Unter anderem ein Interview mit dem Alumnus und derzeitigen Oberschulleiter Kai Schmidt ("Lehrer Schmidt") ist im kommenden UniVersum zu finden, das Ende Februar erscheinen soll. Der entsprechende Newsletter kann über folgenden Link aufgerufen werden: https://www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/marketing-und-kommunikation/publikationen/universum/

Kategorien

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland