Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Möglichkeiten des Distanzunterrichts

    Die Chancen und Grenzen des Lernens mit digitalen Medien werden derzeit primär im Kontext der pandemiebedingten Einschränkungen des schulischen und universitären Präsenzbetriebs diskutiert. Die Vorstellungen von Lehren und Lernen mit digitalen Medien erscheinen dabei sehr heterogen. Instrumentelle Auffassungen, die digitale Medien auf ihren Werkzeugcharakter reduzieren, stehen Konzepten gegenüber,

  • Virtuelle Ausstellung „Ästhetisches Lernen“

    Die virtuelle Ausstellung „Ästhetisches Lernen“ ist der Coronalage geschuldet und verdrängt die reale ästhetische Erfahrung ins Digitale. Zu sehen sind die Ergebnisse eines Moduls aus dem Profilierungsbereich (pbm041), das vor ein paar Jahren aus der Kooperation zwischen den Fächern Sachunterricht und Designpädagogik im Studiengang Master of Education erwachsen ist. Konzept ist, dass aus fächerübe

  • Masterstudierende des Fachs Sozialer Arbeit präsentieren bei selbst organisierter Tagung Projekt-Ergebnisse

    Eine gute Tradition in einem anderen Gewand: Regelmäßig stellen die Masterstudierenden des Fachs Soziale Arbeit an der Universität Vechta die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte während einer selbst organisierten Tagung vor – in diesem Jahr erstmals online. Vechtas Bürgermeister Kristian Kater sprach neben der Modulverantwortlichen Prof.in Dr.in Yvette Völschow und dem Vizepräsidenten für Forschun

  • Intergenerationale Digital-Tandems eröffnen vielseitige Möglichkeiten für soziale Kontakte

    In den vergangenen Monaten musste vor allem durch pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen auf vieles verzichtet werden, wodurch der direkte persönliche Austausch - mit seinen sozialen Kontakten und Aktivitäten - auf der Strecke geblieben ist. Der Umgang mit neuen Medien wie dem Smartphone, Tablet und Computer, welche jedoch verschiedene Herausforderungen mit sich bringen, kann dem entgegenwirken. D

  • Höffmann Wissenschaftspreis 2020 der Universität Vechta geht an Professorin Michiko Mae

    Michiko Mae ist die Höffmann-Wissenschaftspreisträgerin 2020. Die emeritierte Professorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis – den das Vechtaer Unternehmer Höffmann-Reisen jährlich für außergewöhnliche Arbeit im Themenfeld „interkulturelle Kompetenz“ stiftet – unter anderem für ihre Forschung zur Gegenwartskultur und -gesellschaft in Japan und Deut

  • Erklärvideos für multimediales Lernen durch Universität Vechta erstellt

    Um das multimediale Lernen im Distanzunterricht zu unterstützen, wurden im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) durch die Universität Vechta Erklärvideos erstellt, die das multimediale Lernen unterstützen sollen.
    Beim Einsatz von Videos, Computerprogrammen und anderen interaktiven Anwendungen können anhand bestimmter Qualitätskriterien geeignet

  • Bundesministerium fördert „5G Nachhaltige Landwirtschaft“ mit knapp 4 Millionen Euro

    Zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise haben nun durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Förderung von insgesamt mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungen erhalten. Rund vier Millionen Euro gehen in den Landkreis Vechta: Antragsteller für das Projekt „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“ waren die Transformationsstelle A

  • Artist in Residence: Ausschreibung 2020/21

    Seit 2013 schreiben Stadt Vechta und Universität jährlich ein gemeinsames „Artist in Residence-Programm“ aus. Es bietet einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit, im Frühsommer 2021 für vier bis sechs Wochen in der Stadt Vechta zu leben und themenbezogen zu arbeiten. Im Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche - Stadtentwicklung, Wissenschaft und Kunst- sollen neue kreative Impulse fre

  • Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert „PEER-IN“ der Universität Vechta mit 50.000 Euro

    Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) stellt in der Förderlinie „Innovation plus“ für die kommenden zwei Jahre drei Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld ist für die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Konzepte geplant. Insgesamt 62 Projekte profitieren von der Förderung. 50.000 Euro fließen nun in „PEER-IN“ (Verbesserung der Lernleistung von Studierenden im Online-Lehr

  • Prof. Dr. Achim Spiller spricht bei der ersten Ausgabe der trafo:agrar Online-Veranstaltung „kurz und knackig“ über ein Klimalabel für Lebensmittel

    „kurz & knackig“ heißt die neue Veranstaltungsreihe der Koordinierungsstelle des Verbunds Transformationsforschung agrar (trafo:agrar) Niedersachsen bei der Universität Vechta. Mit diesem Format wollen die Organisator*innen aktuelle Ergebnisse, Themen und Projekte aus dem Verbund, die einen Beitrag zur agrarischen Transformation leisten, während einstündigen Online-Veranstaltungen vor- und zur

  • Die politische Ordnung der Welt

    „Ich bin im Krieg geboren, im Krieg aufgewachsen und wegen der Kriegsfolgen nach Deutschland geflüchtet“, sagt Rami Georg Johann. Der gebürtige Iraker arbeitete hart an sich und seiner wissenschaftlichen Karriere. Nun ist die Dissertation an der Universität Vechta abgeschlossen und Johann stellt seine Theorie zur „Imperiumsbildung“ im 21. Jahrhundert auf internationalen Konferenzen vor.