Direkt zum Inhalt springen
Bürgermeister Werner Sattler würdigte die Mitwirkenden für ihr großes Engagement und ihre Rolle, die berühmte Sage lebendig zu halten.

Pressemitteilung -

Eine Spielzeit voller Erinnerungen – Rattenfänger-Freilichtspiel beendet Saison – Jubiläum 2026 wirft Schatten voraus

„Ein Glanzpunkt Hamelns, getragen von großem Engagement“

Mit der letzten Aufführung verabschiedete sich die Rattenfängerstadt Hameln vom traditionellen Freilichtspiel in die Winterpause. Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher versammelten sich noch einmal an der Hochzeitshaus-Terrasse, um das farbenfrohe Spiel der rund 50 Mitwirken-den zu erleben.

„Wir waren gut besetzt und hatten auch in den Ferien eine volle Bühne – das freut uns beson-ders“, so Spielleiter Michael Bräunig. Die beliebte FerienCard-Aktion sei erneut ein voller Erfolg gewesen: Viele Kinder hätten nach ihrem Sommerauftritt weitergespielt. „Eine belebte Bühne bietet immer ein schöneres Bild“, betonte Bräunig.

Auch am Ende dieser Spielzeit gab es zahlreiche Jubiläen:
• Horst Schönfelder wurde für 30 Jahre Mitwirkung geehrt.
• Brian Boyer engagiert sich seit 20 Jahren.
• Jonas Bräunig, Jürgen Giesecke-Michelmann, Alfred Mahlke, Thomas Raapke und Evelyn Marie Seidel blicken jeweils auf 15 Jahre zurück.

„Das Freilichtspiel ist ein Glanzpunkt im kulturellen Leben Hamelns, wird von Gästen aus aller Welt geschätzt und findet Eingang in ihre Reiseplanung – ein Erlebnis von unvergleichlichem Wert“, sagte Harald Wanger, Geschäftsführer der Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT).

Getrübt wurde die Stimmung allerdings vom plötzliche Tod von Christian Fölsch in der vergan-genen Woche. Viele Jahre leitete er zusammen mit Michael Bräunig die ehrenamtliche Schauspielgruppe. „Wir spielten heute für Christian“, war von mehreren Gruppen-Mitgliedern zu hören. „Er hat sich gewünscht, dass alles normal weiterläuft.“


Ausblick auf 2026 – 70 Jahre Freilichtspiel

„Nächstes Jahr feiern wir unglaubliche 70 Jahre Rattenfänger-Freilichtspiel! Dafür planen wir besondere Aktionen – feiert alle mit“, kündigte Spielleiter Bräunig an. Die Spielzeit 2026 läuft vom 17. Mai bis 20. September 2026. Ein Sonderauftritt mit Rahmenprogramm findet am 26. Juni 2026, dem Hamelner Pfeifertag, statt – dem historischen Gedenktag an den Kinderauszug von 1284.

Tradition & Gemeinschaft

Die ehrenamtliche Spielgruppe mit rund 55 Mitgliedern wird von lokalen Sponsoren wie der Sparkasse Hameln-Weserbergland und der Stadt Hameln unterstützt. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an jede Aufführung lädt der Rattenfänger zu einer Stadtführung ein.

Weitere Informationen & Impressionen: www.rattenfaenger-spielgruppe....

Kontakt zum Rattenfänger-Freilichtspiel über:

Spielleiter Michael Bräunig, E-Mail: michaelbraeunig@web.de

Auf dem Foto "Jubilare" sind zu sehen: von rechts nach links: Rattenfänger-Darsteller Brian Boyer, Bürgermeister Werner Sattler, Horst Schönfelder, Jürgen Giesecke-Michelmann, Evelyn Marie Seidel, Thomas Raapke, Alfred Mahlke, Jonas Bräunig und HMT-Geschäftsführer Harald Wanger

Themen

Kategorien

Regionen


Über den Weserbergland Tourismus e.V.

Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung. Radfahren, Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte. Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen von Hann. Münden im Süden und Minden im Norden.

Kontakt

  • Rattenfänger-Freilichtspiel am 14.9.2025.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Hameln Marketing und Tourismus GmbH
    Dateigröße:
    3024 x 2268, 1,15 MB
    Download
  • Rattenfänger-Freilichtspiel Jubilare am 14.9.2025.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Hameln Marketing und Tourismus GmbH
    Dateigröße:
    3024 x 2268, 1,37 MB
    Download