Direkt zum Inhalt springen
Jürgen Lütkenhöner als Lohnunternehmer (rechts), sein  Mitarbeiter Torben Grothe (links) und  Norbert Darnauer (Mitte) Asset Manager bei Energieservice Westfalen Weser unterstützen die Energiewende vor Ort.
Jürgen Lütkenhöner als Lohnunternehmer (rechts), sein Mitarbeiter Torben Grothe (links) und Norbert Darnauer (Mitte) Asset Manager bei Energieservice Westfalen Weser unterstützen die Energiewende vor Ort.

Pressemitteilung -

85 Millionen kWh Stromerzeugung durch die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser in Hessisch Oldendorf

Die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser in Hessisch Oldendorf hat seit ihrer Inbetriebnahme im Dezember 2007 mehr als 85.000.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Damit könnten rein rechnerisch fast 26.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme der Blockheizkraftwerke versorgt zahlreiche weitere Privat- und Gewerbekunden in der Stadt Hessisch Oldendorf mit umweltfreundlicher Fernwärme. Dadurch wurden seit Inbetriebnahme über 2,5 Millionen Liter Heizöl eingespart.

Durch die hocheffiziente und klimaneutrale Strom- und Wärmeerzeugung konnten in 11 Jahren über 50.000 Tonnen CO2 gegenüber der Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen vermieden werden - ein echter Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz vor Ort.

Die Nutzung der Abwärme aus Biogasanlagen wird auch vom Gesetzgeber als besonders umweltfreundlich anerkannt. Der Primärenergiefaktor des Wärmenetzes beträgt 0,0. Dieser Spitzenwert führt vor allem bei Neubauten zu einer deutlichen Kosteneinsparung für Bauherren, weil die gesetzlichen Vorgaben zum Primärenergiebedarf eines Gebäudes sehr bequem erfüllt werden und keine teuren Ersatzmaßnahmen nötig sind. Es besteht nach wie vor für Interessenten mit Liegenschaft an der Fernwärmetrasse die Möglichkeit, sich anschließen zu lassen.

Biogas ist die einzige erneuerbare Energie, die rund um die Uhr, plan- und regelbar zur Verfügung steht. Dazu tragen auch die ca. 25 Landwirte aus der Umgebung bei, die die Versorgung der Anlage mit nachwachsenden Rohstoffen, in erster Linie Mais sicherstellen. 140.000 Tonnen davon wurden bisher in der Biogasanlage genutzt.

In den letzten 11 Jahren haben umfangreiche Erweiterungen und Umbauten stattgefunden. Dazu gehört der Neubau und die Erweiterung des Fernwärmnetzes sowie der Anschluss eines zusätzlichen Blockheizkraftwerkes, um die Biogasanlage noch flexibler und bedarfsgerechter betreiben zu können.

Umfangreiche Informationen zur Biogasanlage sind auch im Rahmen der Störfallverordnung im Internet unter der Adresse https://energieservice-ww.com/biogasanlagen.html veröffentlicht.

Links

Themen

Kategorien


Energieservice Westfalen Weser GmbH

Die Energieservice Westfalen Weser GmbH bietet maßgeschneiderte Energie- und Contractinglösungen für Industrie, Gewerbe und Kommunen, individuelle Wärmeversorgungskonzepte für die Wohnungswirtschaft, Direktvermarktung und Bilanzkreismanagement für EEG- und KWK-Anlagen.

Für die dezentrale, regenerative und effiziente Energieerzeugung kommen die unterschiedlichsten Technologien zum Einsatz: Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Kesselanlagen, Wärmepumpen, Nah- und Fernwärmenetze, Druckluftanlagen, Kälteanlagen, Photovoltaik, Solarthermie, Biogas- und Holzhackschnitzelanlagen.
Als 100 %-iges Tochterunternehmen der kommunalen Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG hat die Energieservice Westfalen Weser GmbH ihren Sitz im ostwestfälischen Kirchlengern mit weiteren Standorten in Minden und Paderborn.

Kontakt