Direkt zum Inhalt springen
Geben den Startschuss für den Austausch (v. l.): Andreas Ruprecht und Benedikt Kopittke, Straßenbeleuchtung WW, Sergej Peters, Tiefbauamt, und Dr. Peter Böhm, Technischer Beigeordneter beide Stadt Herford
Geben den Startschuss für den Austausch (v. l.): Andreas Ruprecht und Benedikt Kopittke, Straßenbeleuchtung WW, Sergej Peters, Tiefbauamt, und Dr. Peter Böhm, Technischer Beigeordneter beide Stadt Herford

Pressemitteilung -

Beitrag zu Klimaschutz und Energieeinsparung: WW rüstet Straßenleuchten in Herford auf LED um

In Herford wird Westfalen Weser innerhalb eines Jahres (Sept. 23 – Sept. 24) rund 1900 konventionelle Leuchten auf LED-Technik umrüsten. Dabei werden Langfeldleuchten mit Leuchtstoffröhren sowie Kofferleuchten mit Natriumdampflampen auf effizientere und umweltfreundlichere LED-Leuchten umgestellt.

Die neuen LED-Leuchten haben nur noch eine Anschlussleistung zwischen 28 und 43 Watt und werden außerdem in den verkehrsarmen Zeiten (zwischen 20:00 Uhr – 06:00 Uhr) gedimmt, um ihre Leistungsaufnahme um 50% zu reduzieren. Durch ihren Einsatz können jährlich bis zu 284.000 kWh Strom eingespart werden. Dies entspricht einer Verminderung des CO2 Ausstoßes um fast 124 Tonnen.

Gleichzeitig werden die neuen Leuchten zukunftsfest gemacht und jeweils mit einem sogenannten “Zhaga Sockel“ an der oberen und unteren Seite der Leuchte ausgestattet. Hierdurch können nachträglich Kommunikationsmodule an den Leuchten installiert werden. Diese ermöglichen z.B. eine Einbindung in eine Cloud, wodurch Ausfälle der einzelnen Leuchten direkt gemeldet werden können.

Außerdem besteht die Möglichkeit die Leuchten mit Bewegungs- oder Radarsensoren zu bestücken, um so die Beleuchtung bedarfsorientiert schalten zu können.

Die Umrüstung wird durch den Projektträger ZUG GmbH begleitet und durch das Bundesumweltministerium mit einem Zuschuss von 25% gefördert.

Themen

Kategorien


___

Westfalen Weser

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Seit zehn Jahren sind wir kommunal erfolgreich.

56 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. 24 weitere Kommunen sind Konzessionsgeber. Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Bestehende und zukünftige Beteiligungen sowie Dienstleistungen werden in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.

Kontakt

  • LED_Leuchten_HF_26092023
    LED_Leuchten_HF_26092023
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1024 x 682, 150 KB
    Download
  • LED_Leuchten_HF_Montage_26092023
    LED_Leuchten_HF_Montage_26092023
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1024 x 682, 140 KB
    Download