Direkt zum Inhalt springen
Geschäftsführer Jürgen Noch präsentiert den neuen Markenauftritt von Westfalen Weser

Pressemitteilung -

Mehr als ein neues Logo: Westfalen Weser stärkt Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit

Westfalen Weser bringt die Energiewende in der Region voran und entwickelt ganzheitliche Energielösungen für Kommunen und Kund*innen. Dafür erschließt der kommunale Energiedienstleister neue Geschäftsfelder und baut bestehende Angebote weiter aus – von der regionalen Erzeugung erneuerbarer Energie bis zu deren effizienter Nutzung vor Ort. Mit der strategischen Neuausrichtung verändern sich aber auch die Anforderungen an die Unternehmenskultur, die Rolle als Arbeitgeber und die Innovationskraft von Westfalen Weser. Welche Initiativen und Maßnahmen das Unternehmen deshalb ergreift, stellte es bei einem Pressetermin anlässlich des neuen Markenauftritt vor.

„In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt müssen wir lernen schneller zielführende Entscheidungen treffen, gewohnte Wege verlassen und uns manchmal sogar in Teilen neu erfinden. Um unsere strategischen Ziele erreichen zu können, entwickeln wir deshalb unsere Unternehmenskultur zielgerichtet weiter“, so Geschäftsführer Jürgen Noch. Das Westfalen Weser-Team setzt sich deshalb verstärkt mit Haltung und Werten auseinander und integriert diese Aspekte in Rekrutierung, Führung und Personalentwicklung.

Menschen machen den Unterschied

„Die Neuausrichtung verändert auch unsere Berufsbilder, unsere Anforderungen. Und wir wachsen mit diesen Veränderungen“, fasst Nicola Wittland, Leiterin Personalgewinnung und -entwicklung, die wichtigsten Veränderungen für Westfalen Weser als Arbeitgeber zusammen. Neben IT- und Digital-Kompetenzen rücken „Soft Skills“ wie lebenslange Lernbereitschaft und Eigenverantwortung in den Fokus. Im Jahr 2024 hat Westfalen Weser 108 neue Stellen geschaffen, für 2025 sind über 120 weitere geplant. Insgesamt bietet das Unternehmen heute über 1.200 Menschen in der Region einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz. Rund 100 jungen Menschen finden aktuell bei einem der größten Ausbildungsbetriebe in der Region den Einstieg ins Berufsleben.

Gleichzeitig verändern sich auch die Anforderungen der Bewerbenden. Das Unternehmen setzt deshalb auf eine moderne Unternehmenskultur, flexible Arbeitsmodelle und gezielte Weiterbildungsangebote – mit dem Ziel, Mitarbeitende nicht nur zu gewinnen, sondern langfristig zu entwickeln und zu binden.

Eine wichtige Rolle spielt auch das Bekenntnis zu Vielfalt. „Wir möchten ein attraktiver Arbeitgeber für alle Menschen in unserer Region sein, die sich ein Arbeitsumfeld wünschen, das von Respekt, Wertschätzung und gemeinsamer Weiterentwicklung geprägt ist“, betont die Gleichstellungsbeauftragte Lena Marie Küting. Deshalb hat Westfalen Weser auch die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

Die Zukunft der Energie aktiv gestalten

Ein weiterer wichtiger Hebel für den zukünftigen Erfolg liegt im Umgang mit Innovationen. Schwerpunkte der Entwicklungen liegen in Feldern wie dem Internet der Dinge (IoT) oder CO2-Neutralitiät. Ein aktuelles Beispiel ist der EnergieKompass, eine digitale Anwendung, die gemeinsam mit der Stadt Paderborn entwickelt wurde. Die App macht Energieflüsse sichtbar, liefert konkrete Hinweise zur CO₂-Bilanz und zeigt Einsparpotenziale auf – für Bürger*innen ebenso wie für kommunale Entscheidungsträger. „Der EnergieKompass ist mehr als ein Tool – er ist Ausdruck dessen, wie Westfalen Weser Innovation versteht: nah an den Menschen und für den konkreten Nutzen entwickelt“, betont Katja Voß, Leiterin der Strategischen Geschäftsfeldentwicklung in der Energieservice Westfalen Weser.

Intelligente Netze machen die Energiewende erst möglich

Frisches Denken, mutiges Handeln und praxisnahe Lösungen sind auch in der Digitalisierung der Netzinfrastruktur gefragt, einem zentralen Zukunftsthema für Westfalen Weser. Einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag will das Unternehmen in den kommenden zehn Jahren investieren, um als Systemmanager die Netze in Echtzeit steuern zu können.

Allein in diesem Jahr installiert Westfalen Weser über 100 digitale Ortsnetzstationen. Diese Stationen sind die „Augen und Ohren“ des Netzes – sie erkennen Engpässe, liefern Echtzeitdaten und ermöglichen proaktives Handeln. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen eine Softwareplattform, die Flexibilität erkennt und aktiviert – etwa von Speichern, Wärmepumpen oder Wallboxen. Damit wird Energie nicht nur verteilt, sondern intelligent gesteuert. Ergänzend investiert Westfalen Weser in eigene Kommunikationsnetze, um die Resilienz und Unabhängigkeit der kritischen Infrastruktur zu stärken. „Heute werden wir zum aktiven Gestalter der Energiewende. Wir bauen nicht nur Kabel, wir bauen Intelligenz“, so Thorsten Gross, Leiter Netzdigitalisierung in der Westfalen Weser Netz

Frischer Markenauftritt als starkes Zeichen für die Neuausrichtung

„Unsere Strategie, wie wir zusammenarbeiten, was wir unseren Kunden bieten – alles entwickelt sich dynamisch weiter. Wir wollen genau diese Veränderung auch nach innen und außen sichtbar machen“, erläutert Inga Wilcke, Leiterin Kommunikation, die Gründe für die Weiterentwicklung der Markenidentität.

Die Grundlage für den neuen Markenauftritt bildete eine umfassende Befragung von Menschen im Netzgebiet und Firmenkunden. Sie zeigte: Je besser die Menschen Westfalen Weser kennen, desto positiver bewerten sie das Unternehmen. Gleichzeitig besteht Potenzial in der Bekanntheit der Marke und Klarheit der Kommunikation. Der neue Markenauftritt setzt genau hier an: Alle Gesellschaften werden unter einem gemeinsamen Markendach gebündelt. Dort, wo der Netzbetreiber allein auftritt, wird dies aufgrund gesetzlicher Vorgaben durch das Westfalen Weser Netz-Logo kenntlich gemacht – auch aus regulatorischen Gründen. Seit dem 24. September ist der neue Internetauftritt online und erste Fahrzeuge mit dem neuen Logo sind im Geschäftsgebiet unterwegs. Schritt für Schritt folgt nun die Umsetzung in der Fläche. Der neue Markenauftritt schafft Klarheit und verbindet, was Westfalen Weser ausmacht: echte Mehrwerte für Kund*innen und Gesellschafter, Perspektiven für Mitarbeitende und Attraktivität für Bewerbende – getreu dem neuen Claim „Genau meine Energie.“

Themen

Kategorien


___

Westfalen Weser

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Neben dem Bau und Betrieb regionaler Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser arbeiten wir an der Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen Energie- und Infrastrukturlösungen. Zudem engagieren wir uns in der Erzeugung und Speicherung von erneuerbarer Energie in unserer Region. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. 57 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt.

Unter Westfalen Weser firmiert als steuerndes Unternehmen die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Das operative Geschäft ist in vier Gesellschaften organisiert: Westfalen Weser Energieerzeugung GmbH, Westfalen Weser Energiespeicher GmbH, Westfalen Weser Netz GmbH und Energieservice Westfalen Weser GmbH.

Kontakt

  • Westfalen Weser_Jürgen Noch_1.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8192 x 5464, 3,46 MB
    Download
  • Westfalen Weser_neuer Markenauftritt_Gebäude_Herford.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8192 x 5464, 2,44 MB
    Download
  • Westfalen Weser_neuer Markenauftritt_Fahrzeuge.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8192 x 5464, 7,34 MB
    Download